Ambitionierter European Green Deal muss auch Grundlage für angekündigte EU-Konjunkturpakete zur Bewältigung der Corona-Krise sein

Stiftungen appellieren an EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen für ambitionierten Klimaschutz

Namhafte Vertreter*innen von Stiftungen und Philanthropen aus dem deutschsprachigen Raum haben sich heute in einem offenen Brief an die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen gewandt, um für ein entschlosseneres Vorgehen beim Europäischen Green Deal zu werben und diesen auch zur Grundlage für die Konjunkturpakete zur Bekämpfung der Corona-Krise zu machen. Zwar halten die Unterzeichner die eingeschlagene Richtung der EUKommission für „notwendig und richtig". In ihrem Appell an die Kommissionspräsidentin sowie an Vizepräsident Frans Timmermans erwarten sie aber von Brüssel höhere Ambitionen im Klimaschutz, bei der internationalen Kooperation sowie bei der Klimafinanzierung.
 
Sustainable Development Goals (SDG; Ziele für nachhaltige Entwicklung) © www.sdgcompass.org – mit freundlicher Unterstützung von respACT, austrian business council for sustainable development
„Das Jahr 2020 ist zentral für den internationalen Klimaschutz, um einer nicht mehr einzudämmenden Erderwärmung entgegenzuwirken. Die neuesten Erkenntnisse des Weltklimarates IPCC zeigen, dass das CO2 Budget, das noch zur Erfüllung der Klimaziele von Paris zur Verfügung steht, kleiner ist als bislang angenommen. Man muss demzufolge noch deutlich schneller und kraftvoller handeln. Die Chance muss daher jetzt genutzt werden, die eklatante Lücke zwischen den Zielen des Pariser Klimaabkommens (mit der < 2° Celsius Obergrenze) und den bislang vorliegenden Beiträgen zu schließen. Dies muss aber auch die Grundlage der angekündigten Konjunkturprogramme der EU anlässlich der globalen Corona-Krise sein. Der Europäischen Union kommt als einem der bedeutendsten Wirtschaftsräume mit den dritthöchsten Treibhausgasemissionen der Welt eine zentrale Verantwortung zu", sagt Klaus Milke, Vorsitzender der Stiftung Zukunftsfähigkeit und Chair der internationalen Stiftungsplattform Foundations 20.

Die Unterzeichnenden begrüßen ausdrücklich die Ankündigung der EUKommission, das europäische Klimaziel für 2030 Richtung -55% anzuheben. Gleichwohl ist das Ambitionsniveau weiterhin nicht ausreichend, um die globale Temperaturerhöhung auf nicht mehr als 1.5° bzw. 2° Celsius zu begrenzen. „Mit besonders großer Sorge sehen wir aber, dass die Vorlage des neuen 2030-Ziels erst für das dritte Quartal dieses Jahres geplant ist. Dies muss in der ersten Hälfte 2020 vorgelegt werden", ergänzt Klaus Milke.
 
Es sei sicherzustellen, dass die EU geopolitisch handlungsfähig bleibe und rechtzeitig mit anderen großen Emittenten in Verhandlungen treten könne. Da es ohne "Nature Based Solutions" nicht gelingen wird, zentrale Ziele des Pariser Klimaabkommens zu erreichen, müsse dem Erhalt der Biodiversität, insbesondere dem Schutz und der Wiederherstellung von wichtigen Ökosystemen, größere Bedeutung zugemessen werden. Und nur wenn Europa seiner historischen Verantwortung entsprechend frühzeitig klare Signale an die internationale Gemeinschaft sende, könne das Beste aus der europäischen Ambitionssteigerung für die Eindämmung der Klimakrise herausgeholt werden, so die Unterzeichnenden.
 
Die Stiftungsvertreter*innen begrüßen insbesondere, dass die Kommission beim European Green Deal der Notwendigkeit von verstärkten transformativen Kooperationen insbesondere auch im privaten Finanzsektor, bei der Forschung und bei der Technologieentwicklung der EU mit anderen großen Staaten - z.B. China, Indien und Südafrika - großen Stellenwert beimisst. Dem EU-China-Gipfel im September dieses Jahres in Leipzig komme daher besondere Bedeutung zu.
 
Die Stiftungen verstehen sich auch selbst als Teil der Lösungen zur Umsetzung der globalen Entwicklungsziele der 2030 Agenda und der 17 Sustainable Development Goals. Sie sehen sich damit auch als Teil der Lösung für die Implementierung des Pariser Klimaabkommens und kündigen auch selbst ein stärkeres Engagement an.
 
Auch sind sie davon überzeugt, dass nur Kooperation mit und von Stiftungen auf allen Ebenen - nicht zuletzt auch auf G20-Ebene und in den G20-Ländern selbst - die für die Wahrung der planetaren Grenzen erforderliche Kraft für eine erfolgreiche globale Energie-, Mobilitäts- und Agrarwende erzeugt.
 
 
Über FOUNDATIONS 20
Die F20 Stiftungsplattform ist ein Netzwerk von über 60 Stiftungen aus 21 Ländern, die sich bei den G20 Staaten für die Umsetzung der UN Nachhaltigkeitsziele und die Einhaltung des Pariser Klimaabkommens einsetzen. Die Plattform wurde im Jahr 2017 in Hamburg anlässlich des G20 Gipfels ins Leben gerufen und ist inzwischen zu einem der einflussreichen Akteure bei den G20 Gipfeln geworden.

Kontakt:
Stefan Schurig, Foundations 20 | stefan.schurig@foundations-20.orgwww.foundations-20.org

Wirtschaft | Verantwortung jetzt!, 19.03.2020
     
Cover des aktuellen Hefts

Innovationen und Lösungen für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2023 mit dem Schwerpunkt Innovationen & Lösungen

  • Verpackung
  • Ropes of Hope
  • Yes we can
  • Digitalisierung
  • Wiederaufbau der Ukraine
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
12
DEZ
2023
Career Day Munich
Die große Jobmesse für Geflüchtete
80339 München
18
DEZ
2023
Konstruktive Krise: "Klima" in den Medien
In der Reihe "Klimastrategie"
80336 München
25
JAN
2024
Nachhaltigkeitsmanagement 2024 - 12. Internationale Jahrestagung
Erprobte Strategien zur Klimaneutralität und Nachhaltigkeit im Unternehmen
60327 Frankfurt
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Essen & Trinken

Italien verbietet den Verkauf von Laborfleisch
Christoph Quarch unterstützt die Entscheidung und möchte auf das Leben mit Nutztieren nicht verzichten
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Racing Power für alle

75 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte - ein Grund zum Feiern?

Babylonisches Sprachgewirr

Boden, Bauen, Business – Klimakonferenz COP 28

Eine Zeitenwende für die Wirtschaft

Verpackungen zukunftsfähig machen:

50 shades of COP

Klimaschutz in der Wertschöpfungskette: Welches Potential Verbraucherkampagnen zur Verhaltensänderung haben

  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Kärnten Standortmarketing
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH