Vergleiche zwischen ökologischem und konventionellem Landbau müssen besser werden

Forschertrio kritisiert die aktuelle Ökobilanzierung in der Landwirtschaft

Die Umweltauswirkungen von Landwirtschaft und Ernährung werden heiß diskutiert. Bei der am weitesten verbreiteten Analysemethode werden jedoch häufig wichtige Faktoren wie die biologische Vielfalt, die Bodenqualität, die Auswirkungen von Pestiziden sowie gesellschaftliche Veränderungen übersehen. Dieses Ausblenden kann zu falschen Schlussfolgerungen über die Vorzüge eines intensiven bzw. eines  ökologischen Landbaus führen. Dies geht aus einer Veröffentlichung eines Forschertrios in der Zeitschrift Nature Sustainability hervor.  

Intensive Landwirtschaft bringt höhere Erträge, aber biologische Praktiken bieten andere Vorteile. © Yen Strandqvist / Chalmers
Die gebräuchlichste Methode zur Bewertung der Umweltauswirkungen von Landwirtschaft und Ernährung ist die Ökobilanz. Studien mit dieser Methode behaupten manchmal, dass der ökologische Landbau tatsächlich schlechter für das Klima sei, weil er geringere Erträge aufweise und daher mehr Land bräuchte, um diese auszugleichen. Beispielsweise wurde diese Behauptung kürzlich in einer von Nature Communications durchgeführten Studie aufgestellt, die von vielen Medien, einschließlich der BBC und weiteren, ausführlich publiziert wurde.

Laut den drei Forschern aus Frankreich, Dänemark und Schweden, die in der Zeitschrift Nature Sustainability eine Analyse vieler Ökobilanzen vorlegten, ist diese Implementierung der Ökobilanz jedoch zu simpel und übersieht die Vorteile des ökologischen Landbaus. 

„Wir sind besorgt, dass die Ökobilanz ein zu enges Bild vermittelt und wir riskieren, politisch und sozial ungünstige Entscheidungen zu treffen. Beim Vergleich von ökologischem und intensivem Landbau gibt es umfassendere Auswirkungen, die der derzeitige Ansatz nicht angemessen berücksichtigt ", stellt Hayo van der Werf vom französischen Nationalen Institut für Agrarforschung fest.

Die biologische Vielfalt ist beispielsweise für die Gesundheit und Widerstandsfähigkeit von Ökosystemen von entscheidender Bedeutung. Jedoch sind diese weltweit rückläufig. Die Intensivlandwirtschaft hat sich als einer der Haupttreiber für negative Trends wie den Rückgang der Bestände von Insekten und Vögeln erwiesen. Die Landwirtschaft nimmt mehr als ein Drittel der weltweiten Landfläche ein, daher sind alle Zusammenhänge zwischen dem Verlust der biologischen Vielfalt und der Landwirtschaft von enormer Bedeutung.

„Unsere Analyse zeigt jedoch, dass aktuelle Ökobilanzen die biologische Vielfalt selten berücksichtigen und daher in der Regel einen erheblichen Nutzen des ökologischen Landbaus übersehen", sagt Marie Trydeman Knudsen von der Universität Aarhus, Dänemark. "Frühere Studien haben bereits gezeigt, dass ökologisch bewirtschaftete Felder eine um etwa 30 Prozent höhere Artenvielfalt aufweisen als konventionelle Felder."

Der Einsatz von Pestiziden ist ein weiterer zu berücksichtigender Faktor. Zwischen 1990 und 2015 hat der weltweite Einsatz von Pestiziden um 73 Prozent zugenommen. Pestizidrückstände im Boden, sowie in Wasser und Lebensmitteln können die menschliche Gesundheit, als auch die terrestrischen und aquatischen Ökosysteme schädigen und somit den Verlust der biologischen Vielfalt verursachen. Der ökologische Landbau schließt den Einsatz synthetischer Pestizide aus. Nur wenige Ökobilanzen beachten allerdings diese Effekte. 

Bodendegradation und geringere Bodenqualität aufgrund nicht nachhaltiger Landbewirtschaftung sind ebenfalls ein Problem - wiederum etwas, das in Ökobilanzstudien selten gemessen wird. Die Vorteile des ökologischen Landbaus wie die unterschiedliche Fruchtfolge und die Verwendung von organischen Düngemitteln werden in Ökobilanzstudien häufig übersehen.

Entscheidend ist, dass die Ökobilanz im Allgemeinen die Umweltauswirkungen pro Kilogramm des jeweiligen Produktes bewertet. Dies begünstigt intensive Systeme, die geringere Auswirkungen pro Kilogramm haben können, während sie höhere Auswirkungen pro Hektar Land haben.

„Die Ökobilanz betrachtet lediglich die Gesamtrenditen. Aus dieser Perspektive ist es natürlich richtig, dass intensive Anbaumethoden tatsächlich effektiver sind. Dies ist jedoch nicht die ganze Geschichte des größeren Agrarökosystems. Eine abwechslungsreiche Landschaft mit kleineren Feldern, Hecken und einer Vielzahl von Kulturpflanzen bietet weitere Vorteile - zum Beispiel eine größere Artenvielfalt", stellt Christel Cederberg von der Chalmers University of Technology, Schweden fest.

Der produktorientierte Ansatz der Ökobilanz erfasst auch nicht die Feinheiten kleinerer, vielfältiger Systeme, die stärker auf ökologische Prozesse angewiesen sind und an die lokalen Boden-, Klima- und Ökosystem-Merkmale angepasst sind. Die Ökobilanz benötigt daher einen differenzierteren Ansatz. 

„Wir betrachten häufig die Auswirkungen auf der Ebene der globalen Lebensmittel-Lieferkette, müssen jedoch die Umweltauswirkungen auf lokaler Ebene viel besser berücksichtigen", sagt Marie Trydeman Knudsen. Die Forscher stellten in ihrer Studie fest, dass in diesem Bereich Anstrengungen unternommen werden, aber noch viel mehr Fortschritt erforderlich ist. 

Eine weitere wesentliche Schwäche besteht darin, dass hypothetische „indirekte Effekte" einbezogen werden, beispielsweise die Annahme, dass die geringeren Erträge des ökologischen Landbaus zu erhöhten Kohlendioxid-Emissionen führen würden, da so mehr Land benötigt werde. Eine andere prominente Studie - von einem Forscher, der ebenfalls an der Chalmers University of Technology arbeitet - ergab beispielsweise, dass der ökologische Landbau das Klima verschlechtere, da der Bedarf an mehr Land indirekt zu weniger Waldfläche führe. Die Berücksichtigung dieser indirekten Effekte ist jedoch problematisch. 

„Betrachten Sie zum Beispiel die wachsende Nachfrage nach Bio-Fleisch. Traditionelle Ökobilanzstudien könnten einfach davon ausgehen, dass der Gesamtkonsum von Fleisch konstant bleibt und daher mehr Land benötigt wird. Aber Verbraucher, die aus ökologischen und ethischen Gründen motiviert sind, Bio-Fleisch zu kaufen, werden wahrscheinlich auch vornehmlich weniger tierische Produkte kaufen. Es gibt jedoch kaum Studien zu dieser Art von Verbraucherverhalten, so dass es derzeit sehr schwierig ist, diese Art von sozialen Veränderungen zu erklären", meint Hayo van der Werf. 

„Die derzeitige Ökobilanzmethode und -praxis ist einfach nicht gut genug, um agroökologische Systeme wie den ökologischen Landbau zu bewerten. Diese muss daher verbessert und in andere Umweltbewertungsinstrumente integriert werden, um ein ausgewogeneres Bild zu erhalten ", bilanziert Christel Cederberg.


Die Chalmers University of Technology in Göteborg betreibt Forschung und Ausbildung in Technologie und Naturwissenschaften auf hohem internationalen Niveau. Die Universität hat 3100 Mitarbeiter und 10.000 Studenten und bietet Ausbildung in Ingenieurwesen, Naturwissenschaften, Schifffahrt und Architektur.
Auf der Grundlage wissenschaftlicher Exzellenz fördert Chalmers Wissen und technische Lösungen für eine nachhaltige Welt. Durch globales Engagement und Unternehmertum fördern wir einen Innovationsgeist in enger Zusammenarbeit mit der Gesellschaft. Die größte Forschungsinitiative der EU - das Graphen-Flaggschiff - wird von Chalmers koordiniert. Wir sind auch führend in der Entwicklung eines schwedischen Quantencomputers.
Chalmers wurde 1829 gegründet und hat heute das gleiche Motto wie damals: Avancez - forward.
 
Kontakt
Christel Cederberg, Technische Universität Chalmers | christel.cederberg@chalmers.se
Marie Trydeman Knudsen, Universität Aarhus | mariet.knudsen@agro.au.dk
Hayo Van der Werf, Französisches Nationales Institut für Agrarforschung | hayo.van-der-werf@inra.fr

Lifestyle | Essen & Trinken, 18.03.2020

     
Cover des aktuellen Hefts

Jede Menge gute Nachrichten

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2024 mit dem Schwerpunkt "Der Weg zum Mehrweg – Transport und Logistik"

  • Circular Cities
  • Kllimagerecht bauen
  • Kreislaufwirtschaft für Batterien
  • ToGo-Mehrwegverpackungen
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
25
APR
2024
Watervent
Funding in the Water Nexus
10623 Berlin
29
APR
2024
DIGISUSTAIN
B2B Konferenz & Networking Hub für Nachhaltigkeits-Pioniere
60327 Frankfurt am Main
06
JUN
2024
SustainED Synergy Forum 2024
SustainED Synergy – unser 6-Monate CSRD Consulting für Ihr Unternehmen!
73728 Esslingen am Neckar
Alle Veranstaltungen...
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Sport & Freizeit, Reisen

Retten die Fan-Proteste das Spiel?
Christoph Quarch sieht im Fußball einen letzten Zufluchtsort des Menschlichen in einer ökonomisierten und technisierten Welt.
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Die Sonne ernten – only 'Made in China'?

Solarhersteller Meyer Burger kündigt Mitarbeitern und beschließt Aus in Freiberg/Sachsen

Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb 2024:

"Nachhaltigkeit muss kein Verzicht sein"

Nachhaltig schön gestalten: Prima Klima für den Außenbereich

Econocom startet “Impact“:

Sticker Gizmo wählt NatureFlex™ als erneuerbares und kompostierbares Facestock-Material für seine Etiketten

Innovatives urbanes Wohnen mit Biome:

  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Kärnten Standortmarketing
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen