50 Jahre Fairer Handel
MISEREOR ruft nach konsequent gerechter und ökologischer Wirtschaft
Zum 50. Geburtstag des Fairen Handels in Deutschland hat MISEREOR von der Bundesregierung ein klares Bekenntnis zu einer Marktwirtschaft gefordert, die konsequent gerecht und ökologisch verantwortungsvoll agiert. "Dazu gehören insbesondere ehrliche Preise, die auch die ökologischen, sozialen und kulturellen Kosten berücksichtigen, die durch unsere gegenwärtige Wirtschaftsweise entstehen", fordert MISEREOR-Geschäftsführer Thomas Antkowiak. Bundesentwicklungsminister Gerd Müller (CSU) habe zwar schon vor Jahren angekündigt, dass der Handel als Ganzes fair wird. Es sei an der Zeit, dem nun entschlossenere Taten folgen zu lassen.

Vorbild aus den Niederlanden
MISEREOR stand vor fünf Jahrzehnten auch deshalb im Zentrum des Fairen Handels, weil es an seinem Sitz in Aachen beste Kontakte zur Stiftung "S.O.S." ("Komitee Steun Onderontwikkelde Streken") in der Grenzstadt Kerkrade in den benachbarten Niederlanden unterhielt. Die Stiftung hatte bereits in den 60er Jahren fair gehandelte Waren vertrieben und mit ihrer Pionierarbeit Vorbildcharakter für Fair-Handels-Aktive in Deutschland und anderen europäischen Staaten. Über MISEREOR kam dann der erste faire Kaffee nach Deutschland. Die erste Packung davon wird gegenwärtig im deutschen Hygiene-Museum in Dresden in der Sonderausstellung "SuperFood" ausgestellt.
"Der Faire Handel ist eine Erfolgsstory", resümiert Antkowiak. "Heute gibt es fair gehandelte Produkte fast überall, vom Supermarkt über den Bioladen bis hin zu Online-Portalen." Gleichzeitig sei durch den Fairen Handel ein Bewusstseinswandel bei den deutschen Verbraucherinnen und Verbrauchern befördert worden, betont der MISEREOR-Geschäftsführer. Heute werde von einer Mehrheit deutlich stärker hinterfragt, woher ein Produkt stammt und unter welchen Bedingungen es hergestellt wurde.
Kinderarbeit bleibt ein dramatisches Problem
Dennoch bleibe viel zu tun. Nach wie vor stecke zum Beispiel in vielen Waren Kinderarbeit. "In der Elfenbeinküste werden über eine Millionen Minderjährige im Kakaosektor ausgebeutet. Da müssen wir alarmiert sein, landet doch ein beträchtlicher Anteil dieses Kakaos in deutscher Schokolade", warnt Thomas Antkowiak.
Beim Blick zurück auf fünf Jahrzehnte Fairer Handel sei auch Selbstkritik angebracht. "So manche Kampagne des Fairen Handels war gut gemeint, führte aber zu nicht allzu guten Produkten. Diese haben nicht dazu beigetragen, dass die Produzenten und Kleinbauernfamilien auch Umsatz zu verzeichnen hatten." Heute sei die Produktqualität dagegen sehr gut, es fehle eher an durchschlagenden, effektiven Kampagnen und neuen, qualitativ guten und zielgerichteten Bildungsbausteinen. "Und ja: Wir brauchen mehr Umsatz, damit Fairer Handel wirken kann", so Antkowiak. "Viele Wirtschaftsbereiche werden heute schrumpfen müssen, damit ein sozial-ökologischer Wandel funktionieren kann, aber andere Bereiche müssen wachsen. Dazu gehören Unternehmen, die zur Lösung ökologischer Probleme beitragen oder Armut reduzieren können. Wichtig ist, dass dort benachteiligte Menschen wirtschaftliche Perspektiven finden."
Der MISEREOR-Geschäftsführer ruft die Bevölkerung zu Wachsamkeit beim Einkauf auf. "Viele Unternehmen bezeichnen sich als fair, haben aber oft nur ein paar Maßnahmen eingeleitet, um Schäden zu lindern, die sie mit ihrer Wirtschaftsweise anrichten." Am Ende gehe es um faire Preise für gute Arbeit und gute Produkte. "Das garantieren Unternehmen des Fairen Handels wie die GEPA, zu deren Gesellschaftern auch MISEREOR gehört."
Lifestyle | LOHAS & Ethischer Konsum, 13.03.2020

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik
- KI und Robotik
- Normen für den grünen Wandel
- Photovoltaik für Unternehmen
- Ende des Etikettenschwindels
Kaufen...
Abonnieren...
28
SEP
2023
SEP
2023
(Mehr) „Klimagerechtigkeit“ …in und durch München? – wir machen mit!
Einladung zum Event in Vorbereitung des Münchner Klimaherbst 2023
80336 München und online
Einladung zum Event in Vorbereitung des Münchner Klimaherbst 2023
80336 München und online
29
SEP
2023
SEP
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
30
SEP
2023
SEP
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Megatrends

Chistoph Quarch war im Kino und hat sich 'Barbie' angesehen - und hofft, dass ihre Botschaft noch nicht zu spät kommt.
Jetzt auf forum:
Orientierung im Abkürzungsdschungel
Berufung finden: wichtige Schritte auf dem Weg zum Traumjob
Beststellerautor Marc Elsberg und Zero-Waste-Köchin Sophia Hoffmann beim KONGRESS BW
Die Bedeutung der CNC-Bearbeitung in der modernen Industrie
Die Aktion Zukunft+: ein Klimaschutz-Sofortprogramm für Unternehmen (Teil 2 von 3)