Stromerzeugung aus Meerwasserentsalzung
IrrigationNets ersetzen die Kühlung und Befeuchtung von ein paar Millionen Bäumen
Immer wieder gibt es skurrile Entwicklungen wie: „Stromerzeugung aus Schnee" oder „Stromerzeugung aus den Schwingungen des Straßenverkehrs".

Wie also sollte mit einer Meerwasserentsalzung Strom produziert werden?
Dafür muss man ein wenig um die Ecke denken und verschiedene Branchen mit einander verbinden. Zum einen füllen wir kein Wasser verkaufsfähig in Flaschen ab, sondern generieren nur sehr große Mengen kalter salzfreier feuchter Luft. Mit dieser Luft kühlen wir in Dürregebieten Solarkraftwerke, so dass die Module nicht nur 20 Jahre länger halten, sondern auch noch bis zu 20% mehr Strom produzieren. Das ist mehr zusätzlicher Strom, als unsere salzfreie Meerwasserverdunstung benötigt.
Das alleine macht eine solche Anlage jedoch noch nicht wirtschaftlich, sondern deckt gerade einmal die laufenden Betriebskosten. Ein weiterer Nebeneffekt ist die aktive Anpassung der umgebenden Landwirtschaft an den Klimawandel. Hier können im Umkreis von 5 km mind. 30% mehr Ertrag erzielt werden, was die Lösung zu einer lohnenden Investition macht. Sprich Gewächshausfeeling ohne Gewächshäuser.
Weiterhin wird schon bei schwachem Wind (Windstärke 2 = 11 km/h) das Wasser in der kalten Luft bis zu 250 km weiter in das Landesinnere getragen und sorgt dort regelmäßig für höhere Mengen an Morgentau. Das ist dann eine hoch effektive Mikrobewässerung für jeden einzelnen Grashalm.

Der Farmer verdient mit der Anlage Geld und begrünt nebenbei die Wüsten auf einer sehr großen Fläche. Mit Hunderten von Farmern lassen sich somit mehrere Millionen Hektar Wüste begrünen und über die Begrünung werden mehrere Milliarden Tonnen CO2 abgebaut.

Der Autor Volker Korrmann ist Diplom-Ingenieur und verfügt über 20 Jahre Erfahrung als Seniorberater.
Er ist seit 2011 Geschäftsführer der Ewind Betreiber- und Vertriebs- GmbH und hat im Rahmen dieser Tätigkeit diverse Forschungsprojekte im Bewässerungsbereich in Zusammenarbeit der Humboldt Universität, der Landesstelle Berlin und dem Institut für Olivenbäume in Tunesien durchgeführt.
Herr Korrmann beschäftigt sich seit über 15 Jahren vor allem mit der Entwicklung von bezahlbaren und wirtschaftlichen Lösungen gegen den Klimawandel.
Technik | Energie, 10.03.2020

Habeck Superstar?
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2022 mit dem Schwerpunkt: Wirtschaft im Wandel
- XAAS Everything-as-a-Service
- Papiertiger mit Potenzial
- Ausgezeichnete Gesetze
- Weniger wollen - wie lernt man das?
Kaufen...
Abonnieren...
27
AUG
2022
AUG
2022
Green World Tour Nachhaltigkeitsmesse Kiel
Die Vielfalt der Nachhaltigkeit auf einer Messe
24103 Kiel
Die Vielfalt der Nachhaltigkeit auf einer Messe
24103 Kiel
23
SEP
2022
SEP
2022
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Branchen & Verbände

Christoph Quarch schlägt einen grundlegenden Paradigmenwechsel in der Landwirtschaft vor
Jetzt auf forum:
greenbox für nachhaltige Kleidersammlung
WiWo plappert ZDF und Foodwatch nach
Planen Sie eine Aufräumkampagne zum Cleanup Day 2022!
Mit Quentic zur ISO-Norm 50001 - Energiemanagement nach ISO 50001 umsetzen
Treffen der Zukunftspioniere beim Frankfurter Zukunftskongress am 11. Oktober 2022
Neuer Rekord: 4538 Bewerbungen für den Zayed-Nachhaltigkeitspreis