Stromerzeugung aus Meerwasserentsalzung
IrrigationNets ersetzen die Kühlung und Befeuchtung von ein paar Millionen Bäumen
Immer wieder gibt es skurrile Entwicklungen wie: „Stromerzeugung aus Schnee" oder „Stromerzeugung aus den Schwingungen des Straßenverkehrs".

Wie also sollte mit einer Meerwasserentsalzung Strom produziert werden?
Dafür muss man ein wenig um die Ecke denken und verschiedene Branchen mit einander verbinden. Zum einen füllen wir kein Wasser verkaufsfähig in Flaschen ab, sondern generieren nur sehr große Mengen kalter salzfreier feuchter Luft. Mit dieser Luft kühlen wir in Dürregebieten Solarkraftwerke, so dass die Module nicht nur 20 Jahre länger halten, sondern auch noch bis zu 20% mehr Strom produzieren. Das ist mehr zusätzlicher Strom, als unsere salzfreie Meerwasserverdunstung benötigt.
Das alleine macht eine solche Anlage jedoch noch nicht wirtschaftlich, sondern deckt gerade einmal die laufenden Betriebskosten. Ein weiterer Nebeneffekt ist die aktive Anpassung der umgebenden Landwirtschaft an den Klimawandel. Hier können im Umkreis von 5 km mind. 30% mehr Ertrag erzielt werden, was die Lösung zu einer lohnenden Investition macht. Sprich Gewächshausfeeling ohne Gewächshäuser.
Weiterhin wird schon bei schwachem Wind (Windstärke 2 = 11 km/h) das Wasser in der kalten Luft bis zu 250 km weiter in das Landesinnere getragen und sorgt dort regelmäßig für höhere Mengen an Morgentau. Das ist dann eine hoch effektive Mikrobewässerung für jeden einzelnen Grashalm.

Der Farmer verdient mit der Anlage Geld und begrünt nebenbei die Wüsten auf einer sehr großen Fläche. Mit Hunderten von Farmern lassen sich somit mehrere Millionen Hektar Wüste begrünen und über die Begrünung werden mehrere Milliarden Tonnen CO2 abgebaut.

Der Autor Volker Korrmann ist Diplom-Ingenieur und verfügt über 20 Jahre Erfahrung als Seniorberater.
Er ist seit 2011 Geschäftsführer der Ewind Betreiber- und Vertriebs- GmbH und hat im Rahmen dieser Tätigkeit diverse Forschungsprojekte im Bewässerungsbereich in Zusammenarbeit der Humboldt Universität, der Landesstelle Berlin und dem Institut für Olivenbäume in Tunesien durchgeführt.
Herr Korrmann beschäftigt sich seit über 15 Jahren vor allem mit der Entwicklung von bezahlbaren und wirtschaftlichen Lösungen gegen den Klimawandel.
Technik | Energie, 10.03.2020

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
24
MÄR
2025
MÄR
2025
24
MÄR
2025
MÄR
2025
9. Pioneers of Change Online Summit
Regeneration - Kraft für eine lebendige Welt | Rabatt aufs Kongresspaket für forum-Leser*innen!
online, bis 25.03.
Regeneration - Kraft für eine lebendige Welt | Rabatt aufs Kongresspaket für forum-Leser*innen!
online, bis 25.03.
03
APR
2025
APR
2025
ESG-Transformation trotz CSRD-Verschiebung?
Erweist sich der Omnibus-Entwurf für Unternehmen als Vorteil oder Bärendienst?
Webinar
Erweist sich der Omnibus-Entwurf für Unternehmen als Vorteil oder Bärendienst?
Webinar
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung