Eine Anlage in Leuna soll Vorreiter beim chemischen Recycling werden

Forscher planen Anlage, mit der bald Müll in synthetische Kraftstoffe umgewandelt werden könnte

Die chemische Industrie sucht nach Kreisläufen. Auf Deutschlands Müllhalden türmen sich Restabfälle, die bislang nicht verwertet werden. Mit den Bewegungen für mehr Klimaschutz kommt Schwung in die Debatte, dieses Problem zu lösen. Sächsische und sachsen-anhaltinische Forscher planen jetzt eine Anlage, mit der am Chemiestandort Leuna bald Müll in synthetische Kraftstoffe umgewandelt werden könnte.
 
Prof. Bernd Meyer entwickelt einen neuen Vergasungsreaktor, der kohlenstoffhaltige Abfälle sauber verwertet und daraus Synthesegas erzeugt. © TU Bergakademie Freiberg/IECSortierreste der „Gelben Tonne" und aufbereitete Restabfälle aus der „Schwarzen Tonne" loswerden durch umweltfreundliches chemisches Recycling: Was zunächst verrückt und visionär klingt, ist für Prof. Dr. Bernd Meyer schon lange ein Thema – und die Basis für ein Projekt, das aktueller denn je ist. Als Leiter der Freiberger Außenstelle für „Kohlenstoffkreislauf-Technologien" am Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS in Halle (Saale) und Direktor des Instituts für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen (IEC) der TU Bergakademie Freiberg gehört der Verfahrenstechniker zu den Köpfen des Verbundes, der sich für „Carbontrans" einsetzt – eine Plattform für die Kohlenstoffkreislaufwirtschaft am Chemie-Standort Leuna im südlichen Sachsen-Anhalt.
 
Für das Projekt, das die nachhaltige Chemie im Land maßgeblich prägen könnte, werden unter der Leitung von Bernd Meyer Planung und Betrieb im Rahmen des vom Land Sachsen-Anhalt geförderten Fraunhofer-Leistungszentrums Chemie- und Biosystemtechnik koordiniert, an dem unter anderem die Hochschule Merseburg, das Fraunhofer-Zentrum für Chemisch-Biotechnologische Prozesse CBP in Leuna sowie die Unternehmen „MIBRAG", „ROMONTA", „InfraLeuna" und „RWE Power" beteiligt sind. Die Idee dahinter: Abfall soll künftig nicht mehr einfach als Brennstoff „verraucht" werden, sondern soll als sekundärer Rohstoff Teil der chemischen Wertschöpfungskette werden.
 
Neue Verwertungswege gesucht
Das wichtigste Ziel formuliert der Forscher so: „Chemisches Recycling muss als nachhaltigster Verwertungsweg für die Rückführung von Abfällen in den Kohlenstoffkreislauf etabliert werden." Vor dem Hintergrund, dass eine große Menge sogenannter Ersatzbrennstoffe – Reste, die beispielweise übrigbleiben, wenn Inhalte der „Gelben Tonne" oder des „Schwarzen Sackes" sortiert werden – in Müll- oder Kohlekraftwerken „verfeuert" wird, sucht der interdisziplinäre Verbund nach neuen Verwertungswegen. Auch, weil die Kohleverstromung in absehbarer Zeit endet.
 
„Eine sehr gute Möglichkeit", erklärt Bernd Meyer, „ist die Vergasung, bei der reines Synthesegas erzeugt wird, das wiederum zu neuen Kunststoffen oder zu synthetischen Kraftstoffen umgewandelt werden kann – und das in einem geschlossenen, umweltfreundlichen System". Der Forschungsleiter ist überzeugt, dass solche chemischen Produkte oder Kraftstoffe „künftig sehr gefragt sein werden, allein, weil damit die CO2-Belastung der Kunststoffchemie oder des Fernverkehrs, der noch auf Verbrennungsmotoren angewiesen ist, deutlich gesenkt werden kann".
 
Autofahrer könnten synthetische Kraftstoffe tanken
In Sachsen-Anhalt fällt diese Idee auf fruchtbaren Boden: Das Fraunhofer IMWS will mit „Carbontrans" einen wichtigen Beitrag zur emissionsarmen Kohlenstoff-Kreislaufwirtschaft leisten. Am Standort Leuna soll eine Anlage entstehen – die Forscher sprechen von einer „Demonstrationsplattform" – in der kohlenstoffhaltige Abfälle, auch zusammen mit land- und forstwirtschaftlichen Abfällen vergast werden. Der Kern der neuen Technik ist ein Reaktor, in dem die kohlenstoffhaltigen Ausgangsstoffe mit Sauerstoff O2 und Wasserdampf H2O unter Wärmeentwicklung bei Temperaturen von über 1.000°C chemisch umgewandelt werden. Das aus dem Kohlenstoff C, englisch Carbon, entstehende Synthesegas enthält neben Kohlenmonoxid CO und Wasserstoff H2 auch Kohlendioxid CO2. Durch Hinzufügen von Wasserstoff H2 kann dieses sonst abgetrennte CO2 auch für chemischen Synthesen nutzbar gemacht, das heißt, in chemische Produkte umgewandelt werden. Das ist ein großer Standortvorteil für Leuna, zumal dort eine Elektrolyseplattform entsteht, bei der „grüner" Wasserstoff H2 und „grüner" Sauerstoff O2 unter Einsatz von „grünem" Strom aus erneuerbaren Energien klimaneutral erzeugt werden.
 
Die „Carbontrans"-Anlage könnte jährlich bis zu 35.000 Tonnen kohlenstoffhaltiger Abfälle verarbeiten. Die entstehenden 10.000 Tonnen Synthesegas (CO und H2) ließen sich im Chemiepark Leuna direkt für die Erzeugung von Methanol einsetzen – oder in einer Folgesynthese in Kraftstoffe umwandeln. Auch andere chemische Verbindungen könnten synthetisch hergestellt werden, etwa Ethanol oder Aceton. Nach einer Testphase lohne es sich, darüber nachzudenken, Tankstellen mit dem synthetischen Kraftstoff zu versorgen, meint Bernd Meyer. Unterstützung für das ambitionierte Projekt kommt von Sachsens und Sachsen-Anhalts Landesregierungen. Sachsen-Anhalt will 15 Millionen Euro zur Verfügung stellen, zusätzliche Mittel könnten aus strukturfördernden Mitteln kommen, ein Großteil auch vom Bund.
 
Alle arbeiten unter Hochdruck für das Projekt
Ende 2021 soll die Planungsphase für die Pilotanlage beendet sein. „Wir prüfen seit diesem Jahr die technische Machbarkeit sowie die Genehmigungsfähigkeit und beziffern die Kosten", erklärt Bernd Meyer. Erteilt auch die Bundesregierung ihre Zustimmung, könnten die Planungen in drei Jahren abgeschlossen sein, sodass 2022 mit dem Bau eines Forschungsreaktors begonnen werden könnte, der Daten zum Betrieb liefert. Das ist die Herausforderung. „Die Anlagentechnik, die bisher für die Kohle genutzt wird, muss grundlegend überarbeitet werden", so Bernd Meyer. Unter Hochdruck arbeiten alle Beteiligten am Konzept, sammeln Planungsgelder, um zu forschen, zu vergleichen und am Ende den wirklich nachhaltigen Weg zu finden, was auch bedeute, gesetzliche Rahmenbedingungen weiterzuentwickeln.
 
Weltweite Nachfrage für die Technologie
Die vielen Schritte von der Vision zur Realität schrecken Bernd Meyer nicht. Er sei stattdessen froh darüber, „die Erfahrungen früherer Forschungen mit neuer Technologie verknüpfen zu können". In Freiberg arbeiten die Forscher nun daran, nachzuweisen, dass das qualitativ hochwertige Synthesegas entsteht und der effiziente, stabile Dauerbetrieb des Vergasungsreaktors möglich ist. Nach der Erprobungsphase könnte die neuartige Technologie 2024 in die Infrastruktur in Leuna eingesetzt werden und schließlich bei „Carbontrans" in Betrieb gehen, sagt Bernd Meyer.
 
„Die Technologieplattform passt perfekt zum Chemieschwerpunkt in Sachsen-Anhalt, der Standort ist ideal für die Pilotanlage", meint Prof. Dr. Ralf B. Wehrspohn, bis Oktober 2019 Leiter des Fraunhofer IMWS und jetzt Vorstand für Technologiemarketing und Geschäftsmodelle der Fraunhofer-Gesellschaft. Laufe die Plattform erfolgreich, könne sie auf industrielle Ausmaße hochskaliert werden. „Wir sehen eine große Nachfrage für diese Technologie auch in anderen Regionen, und zwar weltweit", so Wehrspohn. Mit chinesischen und neuseeländischen Unternehmen würden bereits Gespräche laufen. Das Interesse an der deutschen Technologie sei groß, meint Bernd Meyer. „Wir sind zur richtigen Zeit am richtigen Ort."
 
Hintergrund zur IMG Sachsen-Anhalt mbH
Die Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH (IMG) ist die Ansiedlungs- und Marketingagentur des deutschen Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Die Mitarbeiter der IMG bieten alle Leistungen rund um die Ansiedlung im Land – von der Akquisition bis zum Produktionsstart. Außerdem vermarktet die IMG den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort nach außen und zeichnet verantwortlich für das Tourismusmarketing im In- und Ausland. Bereits zum zweiten Mal in Folge wurde die IMG als eine der beiden besten regionalen Wirtschaftsförderungsagenturen in Europa mit dem internationalen „Top Investment Promotion Agency Award 2016" ausgezeichnet. Das Land Sachsen-Anhalt ist einziger Gesellschafter der IMG. Weiterführende Informationen zu unseren Leistungen finden Sie hier: www.investieren-in-sachsen-anhalt.de
 

Umwelt | Ressourcen, 27.02.2020

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Pioniere der Hoffnung

forum 01/2025 ist erschienen

  • Bodendegradation
  • ESG-Ratings
  • Nachhaltige Awards
  • Next-Gen Materialien
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
10
DEZ
2024
Ein leuchtendes Zeichen für Demokratie und Gemeinschaft
Tollwood Winterfestival unter dem Motto "Wir braucht Dich!", 26.11.-23.12.2024
80336 München
10
DEZ
2024
KI-PowerWorkshop
Die besten KI-Tools für Selbständige & KMU's
online
17
JAN
2025
Systemische Aufstellungen von Familienunternehmen und Unternehmerfamilien
Constellations machen Dynamiken sichtbar - Ticketrabatt für forum-Leser*innen!
online
Alle Veranstaltungen...
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Verleihung des Friedensnobelpreises in Kriegszeiten
Christoph Quarch würde den Preis in diesem Jahr am liebsten posthum an Immanuel Kant verleihen
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Sustaineration eröffnet neue Nachhaltigkeitsakademie in Husum

"Wir bei GROHE setzen uns aktiv dafür ein, unseren Beitrag für eine plastikfreie Zukunft zu leisten!"

Qualifizierte Ausbilder: Schlüssel zur Stärkung der dualen Ausbildung in Zeiten des Fachkräftemangels

Zehntausende private Pkw weniger: jedes cambio CarSharing-Auto ersetzt elf private Pkw

Nachhaltig Weihnachten feiern

The UNCCD COP16 in Riyadh: A Trojan Horse for Change?

Mehr als eine schnelle Antwort auf aktuelle Trends

Restoring Lands, Lives, and Livelihoods at COP16

  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • circulee GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Kärnten Standortmarketing
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen