Kommunen streben mehr Klimaschutz durch Holzbau an
70 Teilnehmer beim Auftaktseminar „Holzbau im öffentlichen Raum“
![]() |
Städte und Gemeinden sind in einer Schlüsselposition: Denn öffentliches Bauen birgt Potenziale, mit mehr Holzbau einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) hat mit der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) jetzt eine Seminarreihe gestartet, die genau das aufzeigen soll: Wie lassen sich die Potenziale am besten erschließen? Wie kann ein Beitrag zur Umsetzung der Charta für Holz 2.0 des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) realisiert werden? Der Auftakt für "Holzbau im öffentlichen Raum" war am 17. Februar 2020 in Mainz.

Nur zwei Prozent der mehrgeschossigen Bauten in Holzbauweise
Das Seminar verdeutlichte noch mal, welche unerschlossenen Potenziale der öffentliche Bau beim Holzbau noch birgt. Zwar verdreifachte sich der Anteil von Ein- und Zweifamilienhäusern in Holzbauweise in Städten und Gemeinden seit dem Jahr 2000 auf 18 Prozent. Bei Mehrfamilienhäusern stagniert er allerdings bei zwei Prozent. Holzbau-Förderprogramme als Antwort auf die Wohnungsnot in Ballungszentren könnten den Holzbau in Städten ebenso unterstützen wie vereinfachte baurechtliche Vorschriften und Genehmigungsverfahren für mehrgeschossige Bauten in Holzbauweise, so die Forderung des DStGB.
Best-Practice Projekte aus dem öffentlichen Bauen mit Holz waren unter den Teilnehmern gefragt. Die Diskussionen darüber ergaben, wie wichtig es ist, im Planungs- und Bauablauf früher als bisher Holzbauexperten in den Prozess einzubinden. Auch wurde thematisiert, welche Auswirkungen Extremereignisse wie Starkregen, Hochwasser, Trockenheit und Hitze auf kommunales Bauen haben und sich mit Holzbauweise lösen lassen.
Wie durch den Einsatz von Holz Baugeschwindigkeit, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit entscheidend verbessert werden kann, wurde an Beispielen mit Holz-Hybridbau-Projekten vorgeführt. Auf den Vorteil, bei Planungsabläufen der Kommunen modernes Baumanagement mit BIM und LEAN zu nutzen, wurde ebenfalls verwiesen.
Die zahlreichen Vorträge zu Vorzeigelösungen aus dem Holzbau, Erfahrungsberichte aus der Praxis und Gesprächsrunden der Teilnehmer mit Experten offenbarten die große Nachfrage zum Thema. Der Auftaktveranstaltung werden regionale Seminare zum öffentlichen Holzbau folgen.
Das Programm der Auftaktveranstaltung ist der Veranstaltungsseite unter www.charta-fuer-holz.de zu entnehmen.
Technik | Green Building, 19.02.2020

Jetzt reicht's!
forum 04/2020
- Klimaschutz als Volkssport
- Marketing for Future
- Systemrelevant
Kaufen...
Abonnieren...
17
FEB
2021
FEB
2021
11
MÄR
2021
MÄR
2021
Kinostart „Now" - „If you fail, we will never forgive you!"
A Film for Climate Justice by Jim Rakete
deutschlandweit
A Film for Climate Justice by Jim Rakete
deutschlandweit
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
LOHAS & Ethischer Konsum

Christoph Quarch plädiert für einen Relaunch veralteter Rituale