Keine Waffen. Kein Greenwashing.Keine Kompromisse. Investieren mit echtem Impact. Jetzt Entdecken! Triodos Bank

The STAR is born – Nachhaltigkeit umsetzen per Mausklick

GfaW startet nutzerfreundliches Tool für CSE-Zertifizierung und Kommunikation

Nachhaltigkeit zielorientiert und effizient umzusetzen fordert Unternehmen nach wie vor heraus. Komplizierte ISO-Vorschriften, unterschiedliche Qualitätsmaßstäbe und kritische Konsumenten stellen hohe Ansprüche. Trotz zahlloser Leitlinien zur Berichterstattung fehlt oft die zentrale Schaltstelle für ein konsequentes Nachhaltigkeitsmanagement. Mit ihrem Sustainability Tool for Assessment and Reporting (STAR) hat die Gesellschaft für angewandte Wirtschaftsethik ein komfortables und gleichzeitig in der Handhabung anwenderfreundliches Werkzeug entwickelt.

© GfaWDas CSE-STAR erhebt, misst, bewertet und berichtet den Status Quo und die Entwicklung der Nachhaltigkeit im Unternehmen. Die Leistungen werden komprimiert, transparent und Erfolge einfach kommunizierbar.

Das CSE-STAR
  • begleitet Unternehmen von den ersten Schritten bis zur Zertifizierung ihrer Nachhaltigkeit
  • macht Nachhaltigkeitsleistungen greifbar durch eine praxisorientierte Gliederung
  • bietet vereinfachte Arbietsabläufe durch verständliche Sprache
  • sorgt für sicheres Datenmanagement und jährliche Erfolgskontrolle
  • unterstützt bei der Einführung eines Qualitätsmanagements
  • nach ISO 14001:2015
Nachhaltigkeitsmanagement, -bericht und -zertifizierung aus einem Guss 
Nachhaltigkeit bleibt ein Prozess. Das STAR unterstützt bei den ersten Schritten wie etwa der Einführung eines Umweltmanagements oder dem Anlegen eines QM-Handbuches. Jederzeit kann aus den Eingaben zu den einzelnen Kriterien ein Nachhaltigkeitsbericht generiert werden, ergänzt durch eine anschauliche grafische Darstellung – natürlich in Sternform. 

© GfaWErreicht das Unternehmen eine überdurchschnittliche Nachhaltigkeitsperformance, liegt eine Zertifizierung nahe. Das STAR führt letzendlich zum weltweit anspruchsvollsten Nachhaltigkeitsstandard: Certified Sustainable Economics (CSE).
Dessen Kriterien sind die Grundlage für Prüfung und Bewertung. Das für CSE notwendige Audit wird von der Software maßgeblich vereinfacht, indem die erarbeiteten Ergebnisse direkt an die akkreditierte Zertifizierungsstelle übermittelt werden können.

Einfache Unterstützung für komplizierte Vorgaben
Weiteres Plus: Das STAR überwindet die oft komplizierte und formale Sprache vieler Verordnungen und Vorgaben. In einfacher Sprache werden die Kriterien abgefragt. Erläuternde Hinweise und Beispielvorlagen zum Herunterladen (zum Festlegen des Anwendungsbereichs, Checklisten für interne Audits, Vordrucke für Dokumente, Managementbewertung usw.) erleichtern die Beantwortung zusätzlich. Um den unmittelbaren Vergleich zu ermöglichen, bietet das Tool zudem Verweise zu Kriterien anderer Berichterstattungssysteme (DNK, CSR, GWÖ, GRI, GC und SDG).

Eine Bearbeitung über die STAR-Software kann von verschiedenen Personen vorgenommen und an beliebigen Punkten unterbrochen werden. Aus einer Übersicht geht später hervor, welche Fragen noch Be- oder Nacharbeitung erfordern. GfaW-Geschäftsführerin Sophie von Lilienfeld: "Wir möchten Unternehmen eine Zertifizierung so einfach wie möglich machen. Denn Nachhaltigkeitsbemühungen sollen auf keinen Fall an Verständnisproblemen und Formalien scheitern.”


Kontakt: GfaW Gesellschaft für angewandte Wirtschaftsethik mbH, Paulina Oerter | p.oerter@gfaw.eu

Wirtschaft | CSR & Strategie, 19.02.2020
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
24
MÄR
2023
E-XPO 5020
E-Mobilität, Energie & Nachhaltigkeit
A-5020 Salzburg Messezentrum
24
MÄR
2023
12. Deauville Green Awards
Call for Films 2023 - Letzte Chance: 24. März!
F-14800 Deauville
03
APR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Megatrends

Warum sind uns die Skandinavier in Sachen Glück so weit voraus?
Christoph Quarch sieht den Schlüssel zum Glück im Sozialsinn
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Pflanzen für die Zukunft:

Mit deinem Bildungsprojekt packst du gesellschaftliche Herausforderungen an?

Warum sind uns die Skandinavier in Sachen Glück so weit voraus?

BTC23 – Die Bitcoin Konferenz

Die Kraft von Visionen – oder warum ist es eigentlich so schwer…?

Weltwassertag 2023:

"Wir dürfen nicht untätig sein"

Öl-Schlamm im Depot?

  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Frankfurt University of Applied Sciences
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • PEFC Deutschland e. V.
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Nespresso Deutschland GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH