Keine Waffen. Kein Greenwashing.Keine Kompromisse. Investieren mit echtem Impact. Jetzt Entdecken! Triodos Bank

Landwirtschaft: Förderung lenken, Klimaschutz denken

Naturefund empfiehlt Arbeitsgruppe mit breiter Beteiligung - Landwirtschaft im Zeichen des Klimawandels umbauen

Eine Milliarde Euro hat die Koalition den Bauern in Deutschland innerhalb der nächsten vier Jahre versprochen. Damit sollen Agrarumweltprogramme und Investitionen finanziert werden. Katja Wiese, Vorstand der Naturschutzorganisation Naturefund, sagt dazu: "Wir müssen gemeinsam an einem Strang ziehen, um die Landwirtschaft fit für den Klimawandel zu machen. Das können weder Politiker noch Landwirte allein und nur mit Geld lässt sich diese Herausforderung nicht lösen."
 
Eine Milliarde Euro hat die Koalition den Bauern in Deutschland innerhalb der nächsten vier Jahre versprochen. © Zonc_Photos, pixabay.comDie Proteste der Landwirte in den vergangenen Monaten zeigen, so Wiese, dass die Bauern sich in dem Prozess nicht mitgenommen fühlten. Sie empfiehlt daher, eine oder auch mehrere Arbeitsgruppen mit breiter Beteiligung zu bilden, in der Landwirte, Politikerinnen, Naturschützer, Bürgerinnen und weitere Interessensgruppen vertreten seien. In diesen Gruppen könnten landwirtschaftspolitische Maßnahmen diskutiert, Ideen und Konzepte entwickelt und Pilotprojekte vereinbart werden. "Es gibt nicht die eine Lösung für alle landwirtschaftlichen Betriebe", sagt Wiese, "Vielmehr müssen wir ein lernendes System aufbauen, indem wir ausprobieren, Fehler machen, miteinander Lösungen entwickeln, Ansätze verbessern, Neues entdecken und Wege finden, welche es der Landwirtschaft ermöglicht, produktive und zugleich ressourcenschonende Systeme aufzubauen.
 
Ein wichtiger Aspekt beim Umbau der Landwirtschaft in Zeiten des Klimawandels sei dabei der Aufbau von Humus im Boden. Mehr Humus im Boden hat viele Vorteile: Humusreiche Böden können mehr Wasser aufnehmen, versorgen die Pflanzen besser mit Nährstoffen und speichern große Mengen Kohlenstoff langfristig im Boden. Die Einführung von Agroforstsystemen, in denen Feldfrüchte und Bäume auf einem Acker gepflanzt werden, zeigt ebenfalls gute Ergebnisse. So reduzieren Agroforstsysteme die Erosion auf Feldern deutlich, während gleichzeitig der Schädlingsbefall insgesamt abnimmt. Naturefund praktiziert diese Methode selbst seit Jahren erfolgreich zum Beispiel in Bolivien und auf Madagaskar. Auch sogenannte "cover crops", Zwischenfrüchte mit dem Ziel, den Boden zu bedecken und ihn so vor Austrocknung zu schützen und das Bodenleben zu fördern, sind hier eine Möglichkeit. Dazu kann auch eine in Deutschland nicht verbreitete Form der Weidehaltung beitragen: Ganzheitliches Weidemanagement, bei dem Tiere in hoher Dichte für nur kurze Zeit Flächen beweiden und dabei nicht nur mit ihrem tierischen Dünger den Boden anreichern, sondern durch den Tritt Pflanzenreste förmlich in den Boden einmassieren und so ebenfalls zum Humusaufbau beitragen.
 
Alle diese Punkte erhöhen vor allem die Artenvielfalt im und auf dem Boden. "Je vielfältiger ein System ist, desto besser kann es auf sich verändernde Umstände reagieren", erklärt Wiese. Entscheidend sei auch, dass durch höhere Vielfalt wieder mehr Nährstoffe in unsere Nahrung gelangen - ein wichtiger Faktor in Sachen Gesundheit.
 
Schließlich gehe es auch um eine generelle Kehrtwende in der landwirtschaftlichen Produktion "Wir müssen wegkommen, von immer mehr Ertrag, kostet es, was es wolle. Davon profitiert nur die Lebensmittelindustrie, da sie günstig Rohware einkauft, die sie dann verarbeitet teuer weiter verkauft." sagt Wiese abschließend und findet: "Das muss ein Ende haben." Es geht nicht um mehr Ertrag, wir haben genug Lebensmittel, es geht um mehr Profit für die Landwirte, damit sie ein gutes Auskommen haben.
 
Naturefund bietet deshalb - wie bereits im vergangenen Jahr in Frankfurt und Elsfeth/Niedersachsen sowie kürzlich auf Fuerteventura/Spanien - am 20.3. einen Workshop in Rumänien und am 18.4. bei Gießen an und lädt alle Interessierten ein, über neue Wege für die Landwirtschaft zu diskutieren. Die Ergebnisse werden an die entsprechenden Repräsentantinnen und Repräsentanten in der EU-Kommission weitergeleitet, damit durch diesen partizipativen Prozess die Meinungen der Bürger und Bürgerinnen in die Diskussionen um die EU-Agrarreform mit einfließen.
 
Kontakt: Naturefund e. V. | presse@naturefund.de | www.naturefund.de

Lifestyle | Essen & Trinken, 14.02.2020
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
MÄR
2023
4. Tag der Insekten im Umweltforum Berlin
Verhältnis Mensch und Insekt neu gestalten
10249 Berlin
03
APR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
04
MAI
2023
XIV. ZNU-Zukunftskonferenz
Klimaneutral? Nachhaltig? – Gemeinsam! Machen!
44263 Dortmund
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Politik

Zum Jahrestag der russischen Invasion in die Ukraine
Christoph Quarch fordert dazu auf, die EU als eine Wertegemeinschaft neu zu erfinden und zu positionieren
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Nachhaltig Ostern feiern

Pflanzen für die Zukunft:

Mit deinem Bildungsprojekt packst du gesellschaftliche Herausforderungen an?

Warum sind uns die Skandinavier in Sachen Glück so weit voraus?

BTC23 – Die Bitcoin Konferenz

Die Kraft von Visionen – oder warum ist es eigentlich so schwer…?

Weltwassertag 2023:

"Wir dürfen nicht untätig sein"

  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Frankfurt University of Applied Sciences
  • toom Baumarkt GmbH
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • PEFC Deutschland e. V.
  • Nespresso Deutschland GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)