Der Weg aus der Stickstoffkrise: „Einfach ehrlich rechnen“

Forschungsbericht ‚Bezahlbare bessere Landwirtschaft‘

„Würden wir einfach ehrlich rechnen, die Kosten und den Nutzen mit eingerechnet, wäre der Weg aus der Stickstoffkrise klar." So kommentiert Volkert Engelsman, Geschäftsführer des Bio-Distributeurs Eosta, das Ergebnis des Forschungsberichts „Bezahlbare bessere Landwirtschaft", in dem die Auswirkungen einer erheblichen Reduzierung des Viehbestands und einer Umstellung auf Öko-Landbau kalkuliert werden. Der Bericht wurde am 30.1.2020 in Den Haag von Greenpeace und der Forschungsagentur Ecorys vorgestellt. Volkert Engelsman nahm, auf Einladung von Greenpeace, als Vorreiter nachhaltiger Landwirtschaftspraktiken und des True Cost Accounting, vor Ort Stellung zum Bericht.

Der Forschungsbericht ‚Bezahlbare bessere Landwirtschaft‘ kommt zu dem Schluss, dass eine erhebliche Verringerung des Nutzviehs in Verbindung mit einer Umstellung auf den ökologischen Landbau nicht nur die Stickstoffkrise löst, sondern der Gesellschaft auch eine Milliarde Euro pro Jahr netto einspart. © EostaDer Forschungsbericht ‚Bezahlbare bessere Landwirtschaft‘ kommt zu dem Schluss, dass eine erhebliche Verringerung des Nutzviehs in Verbindung mit einer Umstellung auf den ökologischen Landbau nicht nur die Stickstoffkrise löst, sondern der Gesellschaft auch eine Milliarde Euro pro Jahr netto einspart. Der Gewinn besteht hauptsächlich darin, dass Schäden an der Verbrauchergesundheit, dem Klima und der Natur vermieden werden. Der Bericht errechnete drei Szenarien mit einer größeren bzw. geringeren Reduzierung der Viehzucht sowie einem größerem bzw. kleineren Bio-Anbau-Anteil.
 
Bemerkenswert ist, dass Unternehmer Volkert Engelsman von Greenpeace als Redner eingeladen wurde, denn Greenpeace wahrt stets eine große Distanz zur Geschäftswelt. 2017 wurde der Eosta-CEO auf den ersten Platz in der Rangliste der 100 nachhaltigsten Niederländer der Tageszeitung TROUW gewählt. In seiner Greenpeace-Rede skizzierte Engelsman eine Zukunftsvision für die Landwirtschaft, die sich an die Schlussfolgerungen des Berichts ‚Bezahlbare bessere Landwirtschaft‘ anlehnt. Eosta wurde in der Vergangenheit immer wieder mit Nachhaltigkeitspreisen ausgezeichnet und sorgte mit seiner Kampagne „The True Cost of Food – Was unser Essen wirklich kostet" international für Aufsehen.
 
Volkert Engelsman kommentierte die Präsentation des Forschungsberichts wie folgt: „Die Stickstoffkrise ist eine ausgezeichnete Gelegenheit, die einseitige Profitdefinition, die hinter Masthähnchen und Co. steckt, in den Ruhestand zu schicken. Es ist an der Zeit, ehrlich zu rechnen, also Kosten und Nutzen mit zu berücksichtigen – und zwar alle Kosten und Nutzen. Mit unserem Expertenwissen in Sachen Landwirtschaft sind die Niederlande besser als jedes andere Land in der Lage, die Führungsrolle in einer multifunktionalen Agrar- und Nahrungsmittelpolitik zu übernehmen. Einer Politik, die sich nicht länger Geisel des Nachkriegsdogmas der Ertragsmaximierung ist. Der Bericht von Ecorys beweist, dass es ökonomisch lohnenswerter ist, die Landwirtschaft multifunktional aufzustellen".
 
Engelsman ging auch auf die ‚Nachhaltigkeitswende‘ ein, die sich hinter den Kulissen im Finanzsektor abspiele: „Finanzielle Risikoanalysen betrachten längst auch das Klima, die biologische Vielfalt und alle möglichen anderen sozialen und ökologischen Kriterien. Das ist schwierig für Politiker, aber der Finanzsektor muss es tun. Sonst riskieren Sie Investitionen, die sich nicht auszahlen. So sitzt die Rabobank heute beispielsweise auf einem riesigen Berg von wertlosen
Vermögenswerten in der Landwirtschaft, die auf falsche Entscheidungen in der Vergangenheit zurückzuführen sind".
 
Laut Engelsman sind die Veränderungen, für die sich der Forschungsbericht ‚Bezahlbare bessere Landwirtschaft‘ ausspricht, unumgänglich, sähe man sich die politischen Veränderungen auf europäischer Ebene an. „Die Europäische Kommission will die Agrarsubventionen in einem neuen Green Deal reformieren, unterstützt von Ursula von der Leyen und Frans Timmermans. Auch die Europäische Zentralbank steuert unter der neuen Präsidentin Christine Lagarde auf eine Ökologisierung zu: Statt willkürlicher quantitativer Indikatoren wird die EZB beim Kauf von Anleihen nun erstmals Nachhaltigkeitsanforderungen stellen."
Dem Bericht ‚Bezahlbare bessere Landwirtschaft‘ zufolge löst die ökologische Landwirtschaft mit (viel) weniger Tieren nicht nur die Stickstoffkrise, sondern auch andere chronische Probleme, die durch die intensive Viehhaltung verursacht werden – etwa die Nichteinhaltung des Klimaabkommens, Feinstaub, Geruchsbelästigung, Q-Fieber, Wasserverschmutzung und Abholzung.
 
Weitere Informationen 
Kontakt: Monique Mooij, Eosta | monique.mooij@eosta.comwww.eosta.de

Umwelt | Wasser & Boden, 31.01.2020
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
02
JUN
2023
European Bamboo Expo
Bambus, das Material der Zukunft
44147 Dortmund, 2. - 3. Juni
03
JUN
2023
Veranstaltungsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Fahrradexkursion "Raus-aus-fossilen Energien"
80539 München
05
JUN
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Wie kann ich mich (zivilgesellschaftlich) engagieren?
81379 München und online
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Politik

Time-out für gewählte Mandatsträger?
Christoph Quarch empfiehlt Boris Palmer die Beschäftigung mit der politischen Philosophie der alten Griechen.
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Boom von Balkon-PV-Anlagen

Jede Menge Chancen

Taugen nationale Symbole wirklich als Kitt gesellschaftlicher Verwerfungen?

Globaler Greentech-Vorreiter Hopewind startet in Deutschland

Perspektivenvielfalt ist für Porsche ein wichtiger Innovationstreiber

Peach Property Group AG: Nachhaltigkeitsbericht für 2022 veröffentlicht

Lindhorst Gruppe testet regenerative Bewirtschaftungsformen, um CO2 in der Atmosphäre zu reduzieren

B for Good Leaders Summit concluded with the establishment of a cooperative and Xchange

  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG