„Fremde sind nur Freunde, die wir noch nicht kennengelernt haben“
Begegnungsprojekt 'Wie lebst denn Du'?
Über ein halbes Jahr hinweg trafen sich Jugendliche aus Bayern, Sachsen und Jordanien in einem Begegnungsprojekt. Die Begleitforschung von Prof. Dr. Constance Engelfried von der Hochschule München zu diesem zeigt, dass sich durch Begegnungsprojekte Konstruktionen und Zuschreibungen von Jugendlichen gegenüber dem vermeintlich „Anderen" bzw. „Fremden" verändern lassen.

Hip-Hop als Kommunikationsmittel
In Workshops gestalteten die Jugendlichen zusammen Bilder zum Thema Heimat, begegneten sich über Tanzperformances oder machten miteinander Musik. „Hip-Hop war, vor allem für einige der Jungs, ein wichtiges Mittel der Kommunikation. Durch das gemeinsame Interesse, die Musik, stellten die Jugendlichen fest, dass es keine Rolle spielt, aus welchem Land jemand stammt oder welche Sprache er spricht", beobachtete Engelfried.

Wiederkehrende Themen bei den Jugendlichen
Die vier HM-Forscherinnen des Projekts, Prof. Dr. Constance Engelfried, Maya Ostrowski, Maria Mayr und Stella Frank, setzten teilnehmende Beobachtung, die Analyse von Videomaterial sowie Experteninterviews mit den betreuenden Pädagogen als Forschungsmethoden ein. Bei der Analyse ihres Materials nutzten sie bewusst keine vorgefertigten Indikatoren, sondern suchten offen nach Kategorien, die eine wichtige Rolle für die Jugendlichen spielten. Unabhängig voneinander stießen sie auf die wiederkehrenden Themen Medienkritik, Flucht, Fremdheit und Alltagsrassismus, Geschlechterverhältnisse sowie Freundschaft. „Dass sich in allen drei Kontexten ähnliche Kategorien ergaben, war für uns ein Beleg, dass diese Form der qualitativen Wirkungsforschung optimal war, um Neues herauszubekommen", resümiert Engelfried.
Freundschaften verändern Narrative
Durch das Eintauchen der Jugendlichen in die verschiedenen Lebenswelten sowie die durch die Workshops gefundenen gemeinsamen Interessen ergaben sich Freundschaften, durch die sich viele der zu Beginn des Projekts konstruierten Narrative veränderten. Dies formulierten die Jugendlichen zum Schluss mit dem Satz: „Fremde sind nur Freunde, die wir noch nicht kennengelernt haben". Ein Ergebnis für Maya Ostrowski, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Projekts: „Dadurch, dass Jugendliche mit und ohne Fluchterfahrung in dem Begegnungsprojekt Freundschaften schlossen, zeigte sich dessen großes Potenzial und Relevanz für die Lebenswelten der Jugendlichen."
Prof. Dr. Constance Engelfried, Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften, ist seit 20 Jahren Professorin für Theorie und Organisation der Sozialen Arbeit an der Hochschule München. Ihre Forschungsgebiete sind Kinder- und Jugendhilfe, Migration und Gender Studies, Organisation und Management. Sie ist außerdem Gutachterin der Heinrich-Böll-Stiftung und in der Förderung von wissenschaftlichem Nachwuchs aktiv.
Publikationen: Das Buch „Das Narrativ des Anderen kennenlernen. Intersektionale Wirkungsforschung in einem deutsch-jordanischen Jugendbegegnungsprojekt" erscheint Mitte Februar im Verlag Barbara Budrich, ISBN: 978-3-8474-2352-2. Auf der Begleit-DVD unter dem Titel „Wie lebst denn du?" sind alle Workshops filmisch dokumentiert. Das Material steht für Bildungsarbeit zur Verfügung.
Gesellschaft | Migration & Integration, 04.02.2020

Krieg & Klimakatastrophe
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten
- Im Garten des Geistes
- Zirkularität in der Praxis
- nachhaltig ist nicht genug
- Zivilgesellschaft und Politik
Kaufen...
Abonnieren...
02
JUN
2023
JUN
2023
03
JUN
2023
JUN
2023
Veranstaltungsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Fahrradexkursion "Raus-aus-fossilen Energien"
80539 München
Fahrradexkursion "Raus-aus-fossilen Energien"
80539 München
05
JUN
2023
JUN
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Wie kann ich mich (zivilgesellschaftlich) engagieren?
81379 München und online
Wie kann ich mich (zivilgesellschaftlich) engagieren?
81379 München und online
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Megatrends

Christoph Quarch sieht den Schlüssel zum Glück im Sozialsinn
Jetzt auf forum:
Taugen nationale Symbole wirklich als Kitt gesellschaftlicher Verwerfungen?
Globaler Greentech-Vorreiter Hopewind startet in Deutschland
Perspektivenvielfalt ist für Porsche ein wichtiger Innovationstreiber
Peach Property Group AG: Nachhaltigkeitsbericht für 2022 veröffentlicht
Lindhorst Gruppe testet regenerative Bewirtschaftungsformen, um CO2 in der Atmosphäre zu reduzieren
B for Good Leaders Summit concluded with the establishment of a cooperative and Xchange