Umfrage zur Grünen Woche
Politik in der Pflicht, für klimaschonende Landwirtschaft zu sorgen
Zwei Drittel der Deutschen haben Verständnis für die Traktor-Proteste gegen das Agrarpaket der Bundesregierung. Das ergab eine heute veröffentlichte repräsentative forsa-Umfrage. Unstrittig ist für die Befragten, wer für das Mehr an Klimaschutz auf den Höfen zuständig ist: Insgesamt 92 Prozent sehen die Politik in der Pflicht für eine klimaschonende Landwirtschaft zu sorgen – 42 Prozent sind der Meinung, die Politik sei in erster Linie verantwortlich, 50 Prozent sehen eine geteilte Verantwortung zwischen Politik und Landwirtschaft.

Die Umfrage unter rund 1.000 Befragten führte das Institut forsa im Auftrag der Klima-Allianz Deutschland und der Kampagne „Meine Landwirtschaft” zur Grünen Woche durch.
Dr. Christiane Averbeck, Geschäftsführerin der Klima-Allianz Deutschland, sagt:
"Die Menschen haben großes Verständnis für die Situation der Bäuerinnen und Bauern. Zugleich muss die Agrarwirtschaft wie alle anderen Sektoren auch ihren Teil zum Klimaschutz beitragen. Agrargelder und höhere Erzeugerpreise müssen gezielt bäuerlichen Betrieben dabei helfen, die klimaschädliche Fleischproduktion zu reduzieren, Klimaemissionen aus Mooren und die Überdüngung zu stoppen. Der Fleischkonsum in Deutschland sinkt bereits, wenn auch viel zu langsam. Für die exportgetriebenen Schlachthof- und Molkereikonzerne hingegen scheint Klimaschutz noch immer ein Fremdwort zu sein."
Saskia Richartz, Leiterin von Meine Landwirtschaft und Sprecherin des „Wir haben es satt!"-Bündnisses, sagt:
"Es ist völlig klar: Die Bundesregierung trägt wegen ihrer halbherzigen Politik die Verantwortung für die Proteste auf dem Land. Jetzt muss sie sicherstellen, dass sich die Spaltung der Gesellschaft nicht noch vergrößert. Die Bauernhöfe dürfen bei den notwendigen und gesellschaftlich gewollten Veränderungen nicht alleine gelassen werden. Mehr Umwelt-, Tier- und Klimaschutz ist machbar, wenn die Politik den Problemen endlich ins Auge blickt, verbindliche Ziele formuliert und die finanziellen Mittel dafür bereitstellt. Am Samstag haben wir mit 27.000 Menschen aus Landwirtschaft und Gesellschaft gefordert: Agrarwende finanzieren! Jetzt liegt es an Agrarministerin Klöckner, die verbindlichen Pariser Klimaziele und damit den Willen der Bevölkerungsmehrheit umzusetzen."
Hinweis: Die Ergebnisse der Umfrage können Sie unter diesem Link einsehen.
Kontakt: Christian Rollmann, Meine Landwirtschaft
presse@meine-landwirtschaft.de | www.meine-landwirtschaft.de
presse@meine-landwirtschaft.de | www.meine-landwirtschaft.de
Gesellschaft | Politik, 22.01.2020

Innovationen und Lösungen für Klima und Umwelt
forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2023 mit dem Schwerpunkt Innovationen & Lösungen
- Verpackung
- Ropes of Hope
- Yes we can
- Digitalisierung
- Wiederaufbau der Ukraine
Kaufen...
Abonnieren...
12
DEZ
2023
DEZ
2023
18
DEZ
2023
DEZ
2023
25
JAN
2024
JAN
2024
Nachhaltigkeitsmanagement 2024 - 12. Internationale Jahrestagung
Erprobte Strategien zur Klimaneutralität und Nachhaltigkeit im Unternehmen
60327 Frankfurt
Erprobte Strategien zur Klimaneutralität und Nachhaltigkeit im Unternehmen
60327 Frankfurt
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Megatrends

Christoph Quarch sieht es als gesamtgesellschaftliche Aufgabe, zu zeigen, wie ein wohlwollender und freundlicher Umgang aussieht.