Genossenschafts-Macher werden
Das MakerCamp Genossenschaften zeigt wie
Genossenschaften erleben, von Machern lernen und auf eine Vision hinarbeiten – das ermöglicht das „MakerCamp Genossenschaften" am 29. und 30. Januar 2020 in der R+V Akademie in Wiesbaden. forum Nachhaltig Wirtschaften sprach mit dem Initiator und Mitorganisator André Dörfler von der genossenschaftlichen R+V Versicherung.

Wie genau soll das gehen?
In Workshops wird an mehreren Herausforderungen gearbeitet, zu denen Gründungszentren, Gründungsprozess und Finanzierung von Genossenschaften zählen. In Deutschland gibt es rund 350 Innovations- und Gründungszentren, aber noch kein einziges für Genossenschaften! Das wollen wir ändern – schnellstmöglich. Außerdem gibt es bereits viele Beratungs- und Unterstützungsleistungen, doch dabei werden Genossenschaften viel zu selten als attraktive Option für Unternehmensgründungen, -nachfolgen und -umwandlungen angeboten. Deswegen reden wir mit ganz vielen Akteuren, wie mit dem Bundesverband Deutsche Startups, mit Ministerien und Organisationen auf Bundes- und Landesebene, mit Industrie- Handels- und Handwerkskammern sowie Genossenschaftsverbänden.
Was und wen kann man auf dem MakerCamp erleben?
Genossenschaften sind voll im Trend und cooler denn je. Sie gestalten Zukunft. Im MakerCamp kann man das erleben, denn wir werden interessante Keynotes, Impulsvorträge und Praxisbeispiele hören. Dazu zählt die Schülergenossenschaft „Green Leibniz" in Wiesbaden – übrigens die erste Schülergenossenschaft in Hessen, die gerade mit Unterstützung der R+V gegründet wurde. Dazu zählen auch visibleRuhr, eine Genossenschaft für digitale Transformation, die Energiegenossenschaft Odenwald und die WeiberWirtschaft Genossenschaft in Berlin, die Europas größtes Gründerinnen- und Unternehmerinnenzentrum aufgebaut hat. Zur Veranstaltung kommen Akteure aus den Bereichen Genossenschaften, Innovation, Nachhaltigkeit, CSR, Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft.
Und wie geht es im Anschluss weiter?
Das MakerCamp ist das Start-Event, die Initialzündung. In anschließenden Projekten wird mit Machern und Partnern an der Infrastruktur gearbeitet, um das Wachstum des genossenschaftlichen Ökosystems und die Vision zu erreichen. Hierbei heißt es ganz genossenschaftlich: „Was einer alleine nicht schafft, das schaffen viele." Bis wir die 30.000 Genossenschaften gemeinschaftlich erreicht haben, gibt es noch einiges an Arbeit. Aber ich freue mich darauf. Und ich bin mir sicher, dass das erste MakerCamp ganz viele alte und neue Fans der Genossenschaftsidee beflügelt.
Wir bedanken uns für das Gespräch!
Wirtschaft | CSR & Strategie, 19.01.2020

Krieg & Klimakatastrophe
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten
- Im Garten des Geistes
- Zirkularität in der Praxis
- nachhaltig ist nicht genug
- Zivilgesellschaft und Politik
Kaufen...
Abonnieren...
23
MÄR
2023
MÄR
2023
VNU Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagertag
Trends und Tools für die nachhaltige Unternehmensentwicklung
60313 Frankfurt am Main, IHK
Trends und Tools für die nachhaltige Unternehmensentwicklung
60313 Frankfurt am Main, IHK
23
MÄR
2023
MÄR
2023
24
MÄR
2023
MÄR
2023
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Bildung

Für Christoph Quarch sind Urteilskraft und Handlungsvermögen die Kernkompetenzen, die bei einer Neujustierung vermittelt werden müssen
Jetzt auf forum:
Datenschutz in nachhaltigen Unternehmen
Gebrauchte Software für nachhaltige IT im Unternehmen
Das 9-Euro-Ticket ist bei der TeamBank zurück
Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft:
Länder bleiben dem Nationalen Bildungsgipfel in Berlin fern
Global Recycling Day 2023 am 18. März
10 Mio. € Wachstumsfinanzierung für globale Expansion grüner Chemie