Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik (zfwu) veröffentlicht Schwerpunktheft "Ökonomie und Gemeinwohl"

Multiperspektivische Betrachtung der Gemeinwohl-Ökonomie

Der ersten wissenschaftlichen Konferenz "Economy for the Common Good - ECGPW-2019" und mehreren Forschungsprojekten folgend, erscheint die jüngste Ausgabe der Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik (zfwu) mit einer multiperspektivischen Betrachtung der Gemeinwohl-Ökonomie.
 
Die zfwu veröffentlicht das Schwerpunktheft 'Ökonomie und Gemeinwohl'. © zfwuDie aktuelle Veröffentlichung (3/2019) der "Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik" (zfwu) trägt den Titel "Ökonomie und Gemeinwohl" und beschäftigt sich mit der Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ). Der Hauptbeitrag stammt von Peter Ulrich, Emeritus des renommierten Instituts für Wirtschaftsethik an der Universität St. Gallen. Der Schweizer hat mit seinen Beiträgen etwa zur "Zivilisierten Marktwirtschaft" Maßstäbe gesetzt. In weiteren Artikeln wird die Legitimation des Gemeinwohlverständnisses hinterfragt und das Instrument der Gemeinwohl-Bilanz unter die Lupe genommen, u. a. von den beiden Grazer Finanzwissenschaftlern Rudolf Dumjvits und Richard Sturn. Abrundend kommt GWÖ-Initiator Christian Felber zu Wort: Er schildert seine Vision von einer Wirtschaftsordnung, in der diejenigen Unternehmen einen Marktvorteil haben, die nachhaltig und sozial gerecht wirtschaften: "Solange es billiger ist, das Klima zu schädigen als das Klima zu schützen, wird die Mehrheit der Menschen gegen ihr Werte handeln. Die Gemeinwohl-Ökonomie stellt diesen Anreiz vom Kopf auf die Füße, sodass ethisches Wirtschaften sich lohnt und zum Erfolg führt."
 
Aktuell läuft an der Berliner Humboldt-Universität eine dreijährige Studie zur Analyse der Durchsetzung einer gemeinwohl-orientierten Wirtschaft in der Praxis, unter der Leitung von Dr. Cornelia Kühn. An den Universitäten in Kiel, Flensburg, Valencia und Bremen wurden Studien zur Gemeinwohl-Ökonomie durchgeführt. Ende Nov. 2019 hatten sich 150 Wissenschaftler*innen an der Bremer Hochschule bei der Economy for the Common Good (ECGPW 2019) versammelt, um eine Verortung der GWÖ in der Wissenschaftslandschaft vorzunehmen. Weitere Projekte, darunter eine Studie am Institute for Advanced Sustainability Studies e.V. (IASS) in Potsdam und die Teilnahme am 7th World Congress of the International Society of Business Economics and Ethics (ISBEE 2020) im spanischen Bilbao im Juli 2020 folgen.
 
Über die Gemeinwohl-Ökonomie
Die weltweit agierende Gemeinwohl-Ökonomie-Bewegung wurde 2010 ins Leben gerufen. Sie basiert auf den Ideen des österreichischen Publizisten Christian Felber. Aktuell umfasst sie weltweit rund 11.000 Unterstützer*innen, mehr als etwa 4.000 Aktive in über 150 Regionalgruppen, 31 GWÖ-Vereine, 500 bilanzierte Unternehmen und andere Organisationen, knapp 60 Gemeinden und Städte sowie 200 Hochschulen weltweit, die die Vision der Gemeinwohl-Ökonomie verbreiten, umsetzen und weiterentwickeln - Tendenz steigend! Seit Ende 2018 gibt es den Internationalen GWÖ-Verband, in dem sich die neun nationalen Vereine abstimmen und ihre Ressourcen bündeln.
 
Kontakt: Gemeinwohl-Ökonomie | daniela.von-pfuhlstein@ecogood.org | www.ecogood.org

Gesellschaft | Politik, 10.01.2020

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
26
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
07
JUL
2025
Grüner Wirtschaftstag 2025
Menschen, Ideen, Tatkraft
10117 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Naturschutz

Mika erzählt uns auch davon, dass diese Natur bedroht ist
Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Green IT beim DRK Freiburg

Lösungen, die den Alltag einfacher und nachhaltiger machen

Ein historisches Drama mit zeitloser Relevanz

Kommission kapituliert beim Greenwashing

Dein erstes gemeinsames Abenteuer: Checkliste der Sachen, die du in den Urlaub mit einem Baby mitnehmen solltest und wie du dich ohne Stress vorbereiten kannst

Nachhaltigkeitskompetenzen ausbauen – vom Zertifikat bis zum „Sustainable MBA“

Die Rolle der Gastronomie in der modernen Wirtschaft

Wenn die Erde verwüstet… schaffen wir Lösungen!

  • Engagement Global gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • NOW Partners Foundation
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Kärnten Standortmarketing
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • circulee GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • toom Baumarkt GmbH