BIO-Reifentüten aus kompostierbarem Material

YOKOHAMA stellt auf 100 % umweltfreundliche Taschen um

Der japanische Reifenhersteller YOKOHAMA engagiert sich nicht nur in der aktuellen Winter-Cash-Back-Aktion inklusive Baumspende (Laufzeit noch bis 30. November 2019) für die Umwelt in Deutschland. Es wird auch geprüft, wo und wie Plastik beim Reifenverkauf und -wechsel vermieden werden kann. 

Die neuen Schutzhüllen für den Reifentransport werden aus Maisstärke gefertigt und sind 100% biologisch abbaubar. © Yokohama Bei den Schutzhüllen für den Reifentransport setzt YOKOHAMA, wie auch bei den eigenen Werbemitteln, bereits seit langem auf Recycling-Materialien. Nun jedoch präsentiert man sich sogar noch umweltfreundlicher. Im Frühjahr 2019 fand der japanische Reifenhersteller nach steter Suche in der SAMOA GMBH aus Klagenfurt schließlich einen Partner, der bereits über viel Erfahrung in der Herstellung von BIO-Produkten verfügt. Das eigene Sortiment aus BIO-Einweg-Regenponchos sowie weiteren Werbemitteln wird aus Maisstärke gefertigt, einem 100 % biologisch abbaubaren Material. 

Um zu gewährleisten, dass die BIO-Reifentüten den bisherigen hohen Ansprüchen der Recycling-Reifentüten entsprechen, wurden vorab einige Produktionsprozesse gemeinsam geprüft und wichtige Fragestellungen abgearbeitet: Lassen die Werkzeuge auch die Fertigung von Reifentüten-Abrissblöcken zu und wie muss letztlich die Materialstärke sein? Die BIO-Reifentüte ist zwar in Weiß und mit vierfarbigem Aufdruck produzierbar, so dass diese der bisherigen Tasche optisch absolut gleichen würde, YOKOHAMA hat sich jedoch bewusst für die natürliche, beige Farbe des Biomaterials mit einfarbiger Logo-Bedruckung entschieden. So können Handel und Endverbraucher leichter erkennen, dass diese aus Biomaterial besteht. 

Das neu entwickelte Produkt aus europäischer gentechnikfreier Maisstärke sowie die verwendete Druckfarbe sind gemäß der europäischen Norm EN 13432 mit dem "OK Compost"-Gütesiegel von TÜV AUSTRIA zertifiziert. Dieses Siegel bestätigt, dass die neuen BIO-Reifentüten nach der Entsorgung innerhalb weniger Wochen (8- 12) zu 100 % biologisch abbaubar sind. Zudem sind diese durch den Zerfall in die natürlich vorkommenden, nachwachsenden und ungiftigen Ausgangsstoffe, Wasser und Kohlenstoffdioxid, auch kompostierbar. Bis es soweit ist, kann die Reifentüte aber mehrmals verwendet werden und ist bei trockener, lichtgeschützter und angemessener Lagertemperatur zwei Jahre einsetzbar. 

Jede Menge News von YOKOHAMA sowie viele weitere spannende Themen werden regelmäßig auf der Homepage www.yokohama.de veröffentlicht. 

Kontakt:  YOKOHAMA REIFEN GmbH, Sabine Stiller | s.stiller@yokohama.de

Umwelt | Ressourcen, 03.12.2019
     
Cover des aktuellen Hefts

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik

  • KI und Robotik
  • Normen für den grünen Wandel
  • Photovoltaik für Unternehmen
  • Ende des Etikettenschwindels
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
28
SEP
2023
(Mehr) „Klimagerechtigkeit“ …in und durch München? – wir machen mit!
Einladung zum Event in Vorbereitung des Münchner Klimaherbst 2023
80336 München und online
29
SEP
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
30
SEP
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Digitalisierung

KI – Kreative Zerstörung UND Kreative Erschaffung oder: kann KI Kunst?
Aus dem Tagebuch des aidioten. Christoph Santner blickt auf die neuen CHANCEN, die KI eröffnet.
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Orientierung im Abkürzungsdschungel

Afrika ist nicht „unterentwickelt“, sondern „überausgebeutet“

Wie wird Bildung nachhaltig und zukunftsfähig?

Berufung finden: wichtige Schritte auf dem Weg zum Traumjob

Was ist ein Green Belt ...

Beststellerautor Marc Elsberg und Zero-Waste-Köchin Sophia Hoffmann beim KONGRESS BW

Die Bedeutung der CNC-Bearbeitung in der modernen Industrie

Die Aktion Zukunft+: ein Klimaschutz-Sofortprogramm für Unternehmen (Teil 2 von 3)

  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Engagement Global gGmbH
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen