Nachhaltigkeit muss in Unternehmenskultur einfließen und strategisch gesteuert werden
Verschaffen Sie sich einen Überblick über Ihre Nachhaltigkeitsperformance
Die „Initiative Wertvolle Unternehmenskultur" unterstützt Mittelstand bei der Verankerung von Nachhaltigkeit im Unternehmen und liefert Analysen mit Benchmarks sowie Unterstützung bei der Entwicklung von nachhaltigen Maßnahmen.
Zeit zu Handeln

Zweiter Treiber der Anforderung einer nachhaltigen Unternehmenskultur sind die Mitarbeiter bzw. potenzielle High Potentials. Immer mehr Beschäftigte suchen nach dem Sinn des eigenen Schaffens und müssen sich mit den Unternehmenszielen und Grundsätzen identifizieren, um die volle Leistungsfähigkeit zu entfalten. Ethisch, ökologisch und sozial orientierte Unternehmen haben bessere Karten sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren.
Zusätzlich sind neben bereits bestehenden Richtlinien weitere politische und regulatorische Vorgaben absehbar, welche die Umsetzung als auch die Berichtspflicht im Sinn eines Nachhaltigkeitsreporting einfordern.
Und schließlich geht es um die Zukunftsfähigkeit der Organisation selbst. Es ist schlichtweg grundvernünftig sein Geschäftsmodell langfristig und verantwortungsvoll auszurichten. Nachhaltigkeit muss – nicht nur von Gesetzes wegen - auf die Strategie- und Managementebene gehoben werden.
Aufbau einer nachhaltigen Unternehmenskultur
Für ein zukunftsgerichtetes Unternehmen ist es somit wichtig, sich mit Fragen der Verantwortung für Gesellschaft, Umwelt und Wirtschaft zu beschäftigen und hierfür Strategien, Maßnahmen und Monitoring-Instrumente zu entwickeln. Konkret: Es geht um den Aufbau einer nachhaltigen Unternehmenskultur. Dabei müssen Mitarbeiter über vorherrschende Leitlinien und Ziele im Unternehmen in Bezug auf die Dimension Nachhaltigkeit Bescheid wissen und sich mit diesen identifizieren und ein Risikobewusstsein entwickeln. Die Chefetage alleine kann ein nachhaltiges Handeln im Unternehmen nicht umsetzen. Sämtliche Bereiche im Unternehmen müssen anhand der Leitbilder agieren, um eine erfolgreiche Umsetzung zu gewährleisten. Verantwortung gegenüber den eigenen Mitarbeitern und Umsetzung der Nachhaltigkeitsstandards im eigenen Geschäftsalltag (interne Verantwortung) muss mindestens den gleichen Stellenwert haben wie die Verantwortung gegenüber der Umwelt und den externen Stakeholdern (externe Verantwortung).
Nachhaltigkeits-Monitoring implementieren
Das prioritäre Ziel muss sein herauszuarbeiten, welche Facetten der Geschäftstätigkeit für eine nachhaltige Entwicklung förderlich und welche hinderlich sind. Um auf der Grundlage von Daten und Fakten Leitlinien zu erarbeiten bzw. zu erweitern und offene Fragen zu beantworten, wurde beim Kulturaudit der Initiative Wertvolle Unternehmenskultur (IWU) das Modul „Nachhaltigkeit" aufgenommen. Die Initiative befähigt ein Unternehmen einen offenen und ehrlichen Austausch mit seinen Mitarbeiter anzustoßen. Denn es sind die Menschen, die Art und Weise wie sie die Zukunft sehen, wie sie denken und handeln, die darüber entscheiden, was funktioniert und was scheitert. Es ist an der Zeit über Kultur zu sprechen und diese aktiv zu gestalten. Dafür gibt es diese Initiative mit dem Kernmodul „starke Kultur" und der vertiefenden Module „Wertekultur", „Risikokultur", „Digitalkultur" und „Nachhaltigkeit" und den damit verbundenen Analysen.
Das Kernmodul und die 4 Vertiefungsmodule der „Initiative Wertvolle Unternehmenskultur"

Mittels einer Umfrage werden Mitarbeiter und Führungskräfte zur Umweltperformance des Unternehmens und zu sozialen Aspekten wie Diversität und Arbeitnehmerbelange befragt. Ein weiterer Schwerpunkt des Moduls „Nachhaltigkeit" liegt auf der Anpassungsfähigkeit als auch der Wandlungsbereitschaft des Unternehmens. Die Ergebnisse werden in einem Report übersichtlich zusammengefasst, der einen aktuellen Ist-Stand bzw. Verbesserungspotenziale aufzeigt sowie auf Risiken hinweist. Zudem besteht die Möglichkeit anhand von Benchmarks sich mit anderen Unternehmen zu vergleichen.
Verschaffen Sie sich gemeinsam mit uns einen Überblick über Ihre Nachhaltigkeitsperformance. Erhalten Sie eine fundierte Grundlage anhand der Sie Merkmale ableiten und Ziele festlegen können. Seien Sie so auf politische und regulatorische Entwicklungen vorbereitet.
Über die Initiative Wertvolle Unternehmenskultur (I.W.U.):
Die I.W.U. hat sich die Stärkung von Unternehmenskultur in der Gesellschaft zur Aufgabe gemacht. Die Initiatoren schöpfen aus langjähriger beruflicher Praxis und wissenschaftlicher Expertise rund um das Thema Unternehmenskultur. Sie fordern und fördern den offenen und ehrlichen Austausch über Werte und Kultur als immaterielle Basis materiellen Erfolges. Die Initiative und die damit verbundene Analytik ersetzt Spekulationen durch greifbare Fakten. Kultur ist die Software eines Unternehmens, meinte einst der Vordenker Hofstede, und wir alle wissen, wie wenig sich ohne die richtige Software bewegen lässt. Mehr Informationen zur Initiative unter www.wertvolle-unternehmenskultur.de/
Kontakt: Andrea Weiß, emotion banking
andrea.weiss@emotion-banking.at | www.wertvolle-unternehmenskultur.de
andrea.weiss@emotion-banking.at | www.wertvolle-unternehmenskultur.de
Wirtschaft | CSR & Strategie, 17.11.2019

Krieg & Klimakatastrophe
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten
- Im Garten des Geistes
- Zirkularität in der Praxis
- nachhaltig ist nicht genug
- Zivilgesellschaft und Politik
Kaufen...
Abonnieren...
23
MÄR
2023
MÄR
2023
VNU Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagertag
Trends und Tools für die nachhaltige Unternehmensentwicklung
60313 Frankfurt am Main, IHK
Trends und Tools für die nachhaltige Unternehmensentwicklung
60313 Frankfurt am Main, IHK
23
MÄR
2023
MÄR
2023
24
MÄR
2023
MÄR
2023
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Pioniere & Visionen

Der Donnersbergkreis zeichnet regelmäßig gute Ideen und Projekte aus
Jetzt auf forum:
Datenschutz in nachhaltigen Unternehmen
Gebrauchte Software für nachhaltige IT im Unternehmen
Das 9-Euro-Ticket ist bei der TeamBank zurück
Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft:
Länder bleiben dem Nationalen Bildungsgipfel in Berlin fern
Global Recycling Day 2023 am 18. März
10 Mio. € Wachstumsfinanzierung für globale Expansion grüner Chemie