CO2-regenerative (nachhaltige) Mobilität
Branche blickt in die Zukunft
Die Bundesregierung bringt mit den aktuellen Aktivitäten zum Klimaschutz neue Geschwindigkeit in die Umstellung auf CO2-regenerative (nachhaltige) Mobilität. Die Hersteller und Distributoren alternativer Kraftstoffe und neuer Antriebstechnologien sehen hierin eine wichtige Chance und appellieren an die Bundesregierung, entsprechende Rahmenbedingungen für erneuerbare Lösungen zu setzen. Welche Potenziale und Herausforderungen in diesem Zusammenhang für die Branche bestehen, diskutieren Experten beim 17. Internationalen Fachkongress „Kraftstoffe der Zukunft" am 20. und 21. Januar 2020 in Berlin.
„Der Verkehrssektor bietet durch die Nutzung biogener und erneuerbarer Kraftstoffe entscheidende Möglichkeiten für den Klimaschutz, die wir jetzt dringend nutzen müssen", betont Artur Auernhammer, Vorsitzender des Vorstandes beim Bundesverband Bioenergie e.V. (BBE). „Die Technologien für CO2-regenerative (nachhaltige) Mobilität stehen bereit. Wir brauchen jetzt die richtigen Weichenstellungen, damit bewährte erneuerbare Lösungen und neue Konzepte endlich den Markt durchdringen können", so Auernhammer. Um über die dafür notwendigen Rahmenbedingungen sowie bereits verfügbare und künftige Lösungen für klimafreundliche Mobilität zu diskutieren, trifft sich die Branche beim bedeutendsten europäischen Fachkongress für erneuerbare Mobilität im Januar im Berliner CityCube. Das vielfältige Spektrum der Branche wird dabei in hochkarätigen, themenspezifischen Foren abgebildet und ermöglicht den fachlichen Austausch zwischen Wirtschaft und politischen Entscheidungsträgern.
Der Internationale Fachkongress „Kraftstoffe der Zukunft" ist die europäische Leitveranstaltung für erneuerbare Mobilität und wird vom Bundesverband Bioenergie e.V. (BBE) gemeinsam mit der Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e.V. (UFOP), dem Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft e.V. (BDBe), dem Verband der deutschen Biokraftstoffindustrie e.V. (VDB) und dem Fachverband Biogas e.V. (FvB) ausgerichtet. Gefördert wird der Fachkongress von der Landwirtschaftlichen Rentenbank.
Details zur Veranstaltung sowie die Möglichkeit zur Anmeldung sind auf www.kraftstoffe-der-zukunft.com zu finden.
Über „Kraftstoffe der Zukunft"
Der Internationale Fachkongress für erneuerbare Mobilität „Kraftstoffe der Zukunft" startet am 20. und 21. Januar 2020 in seine 17. Runde. Der Fachkongress ist die Leitveranstaltung und zentrales Diskussionsforum für die deutsche, europäische und internationale Entwicklung erneuerbarer Mobilität. Veranstalter sind der Bundesverband Bioenergie e.V. (BBE), die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e.V. (UFOP), der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft e.V. (BDBe), der Verband der deutschen Biokraftstoffindustrie e.V. (VDB) und der Fachverband Biogas e.V. (FvB).
Kontakt: Bernd Geisen, Bundesverband Bioenergie e.V.
Technik | Mobilität & Transport, 17.11.2019
Pioniere der Hoffnung
forum 01/2025 ist erschienen
- Bodendegradation
- ESG-Ratings
- Nachhaltige Awards
- Next-Gen Materialien
Kaufen...
Abonnieren...
06
FEB
2025
FEB
2025
14. Kongress Klimaneutrale Kommunen 2025
Der Fachkongress für die kommunale Energiewende - Ticket-Rabatt für forum-Leser*innen!
79108 Messe Freiburg
Der Fachkongress für die kommunale Energiewende - Ticket-Rabatt für forum-Leser*innen!
79108 Messe Freiburg
06
FEB
2025
FEB
2025
Konferenz des guten Wirtschaftens 2025
Mission (im)possible: Wie Unternehmen das 1,5-Grad-Ziel erreichen
80737 München
Mission (im)possible: Wie Unternehmen das 1,5-Grad-Ziel erreichen
80737 München
11
FEB
2025
FEB
2025
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht
Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Megatrends
Depression ist die neue VolkskrankheitUm den Trend zu stoppen empfiehlt Christoph Quarch einen Kommunikations- und Perspektivenwechsel - auch der Medien
Jetzt auf forum:
Clever Umziehen als Student: Tipps für Budget und Planung
Omexom stellt auf der E-world 2025 aus (11. bis 13. Februar 2025, Stand 106, Halle 5)
Fällt der Klimaschutz dem Wahlkampf zum Opfer?
Was erreicht man damit, wenn man eine Social-Media-Plattform boykottiert?
"Verantwortung übernehmen – für Produkte und Ressourcen"