CO2-regenerative (nachhaltige) Mobilität
Branche blickt in die Zukunft
Die Bundesregierung bringt mit den aktuellen Aktivitäten zum Klimaschutz neue Geschwindigkeit in die Umstellung auf CO2-regenerative (nachhaltige) Mobilität. Die Hersteller und Distributoren alternativer Kraftstoffe und neuer Antriebstechnologien sehen hierin eine wichtige Chance und appellieren an die Bundesregierung, entsprechende Rahmenbedingungen für erneuerbare Lösungen zu setzen. Welche Potenziale und Herausforderungen in diesem Zusammenhang für die Branche bestehen, diskutieren Experten beim 17. Internationalen Fachkongress „Kraftstoffe der Zukunft" am 20. und 21. Januar 2020 in Berlin.

Der Internationale Fachkongress „Kraftstoffe der Zukunft" ist die europäische Leitveranstaltung für erneuerbare Mobilität und wird vom Bundesverband Bioenergie e.V. (BBE) gemeinsam mit der Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e.V. (UFOP), dem Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft e.V. (BDBe), dem Verband der deutschen Biokraftstoffindustrie e.V. (VDB) und dem Fachverband Biogas e.V. (FvB) ausgerichtet. Gefördert wird der Fachkongress von der Landwirtschaftlichen Rentenbank.
Details zur Veranstaltung sowie die Möglichkeit zur Anmeldung sind auf www.kraftstoffe-der-zukunft.com zu finden.
Über „Kraftstoffe der Zukunft"
Der Internationale Fachkongress für erneuerbare Mobilität „Kraftstoffe der Zukunft" startet am 20. und 21. Januar 2020 in seine 17. Runde. Der Fachkongress ist die Leitveranstaltung und zentrales Diskussionsforum für die deutsche, europäische und internationale Entwicklung erneuerbarer Mobilität. Veranstalter sind der Bundesverband Bioenergie e.V. (BBE), die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e.V. (UFOP), der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft e.V. (BDBe), der Verband der deutschen Biokraftstoffindustrie e.V. (VDB) und der Fachverband Biogas e.V. (FvB).
Kontakt: Bernd Geisen, Bundesverband Bioenergie e.V.
Technik | Mobilität & Transport, 17.11.2019

Der Wert der Böden
forum 03/2025
- Zukunftsfähig essen
- Klima-Transitionsplan
- Wasser in der Krise
- Omnibus
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
JUN
2025
24
JUN
2025
JUN
2025
Science on the Spree 2025
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
26
JUN
2025
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung
Jetzt auf forum:
Statt Schwellenwerten Praxisbeispiele in den Blick nehmen
Die Lösungen sind da - was fehlt: Geld!
Porsche setzt Racing for Charity bei den 24 Stunden von Le Mans fort
Der Business Case für refurbished IT-Hardware im Vergleich zu Neugeräten
Zukunftsweisender Neubau für die Continentale
Deutsch-Ukrainische kommunale Partnerschaftskonferenz 2025 (Münster, 16.-18. Juni)
Starkes Duo für den Meeresschutz bei der UN-Ozeankonferenz in Nizza (bis 13. Juni)