Verpackungsabfall auf Rekordhoch
Deutsche Umwelthilfe fordert verbindliches Ziel zur Abfallvermeidung und mehr Mehrweg
Nach Einschätzung der Deutschen Umwelthilfe (DUH) sind die heute veröffentlichten Rekordzahlen beim Verpackungsabfall ein besorgniserregendes Signal einer gescheiterten Abfallpolitik in Deutschland. Die vom Umweltbundesamt vorgelegten Zahlen belegen für das Jahr 2017 einen Anstieg um eine halbe Million Tonnen Verpackungsabfall im Vergleich zu 2016. Mit 226 kg pro Kopf und Jahr bleibt Deutschland in Europa damit unangefochten Spitzenreiter beim Verpackungsmüll. Befeuert wird der Trend zu immer mehr Verpackungen durch Einweg-to-go-Produkte, den wachsenden Onlinehandel und immer kleinere Verpackungsgrößen.

„Es ist ein Armutszeugnis, dass der Verpackungsmüll in Deutschland von Jahr zu Jahr neue Rekordwerte erreicht. Ministerin Schulze muss erkennen, dass kein Weg an einem gesetzlich festgeschriebenen und ambitionierten Vermeidungsziel vorbeiführt. Die ausschließliche Vorgabe von Recyclingquoten trägt nicht dazu bei, dass unnötige und sinnlose Verpackungen verschwinden. Deshalb sollte der Verpackungsabfall bis 2030 halbiert werden. Bereits heute verbrauchen wir 1,5 Mal mehr Ressourcen als die Erde regenerieren kann. Als rohstoffarmes Land sollte Deutschland besonders sparsam mit begrenzt vorhandenen Ressourcen umgehen", sagt die Stellvertretende DUH-Bundesgeschäftsführerin Barbara Metz.
„Vor allem Supermärkte sind in der Pflicht, weil Kunden sich nur dann umweltfreundlich verhalten können, wenn ihnen auch ökologische Produkte angeboten werden. Doch Discounter wie Aldi und Lidl tun das Gegenteil: Sie bieten Mineralwasser und Soft-Drinks ausschließlich in umweltschädlichen Einwegplastikflaschen und Dosen an. Allein Lidl produziert jährlich 3,2 Milliarden Einweg-Plastikflaschen und boykottiert die gesetzliche Mehrwegquote von 70 Prozent. Um auch Discounter an Mehrweg heranzuführen, sollte Bundesumweltministerin Schulze unökologische Einweggetränkeverpackungen mit einer Abgabe von 20 Cent zusätzlich zum Pfand belegen", sagt der Leiter für Kreislaufwirtschaft der DUH, Thomas Fischer.
„Das Herstellen und Inverkehrbringen von Verpackungen ist aktuell viel zu günstig. Seit Jahren unterbieten sich die in Deutschland tätigen dualen Systeme bei der Entsorgung von Verpackungen, um neue Großkunden zu gewinnen. Dadurch geht die Lenkungswirkung des Verpackungsgesetzes hin zu weniger Abfällen verloren", kritisiert Fischer. „Entweder müssen die Lizenzentgelte für das Inverkehrbringen von Verpackungen deutlich ansteigen oder es muss eine Primärressourcensteuer eingeführt werden. Am Ende sollten Hersteller, die besonders viele Verpackungen produzieren, auch besonders viel dafür bezahlen müssen."
Links:
Umwelt | Ressourcen, 18.11.2019

Zeit, die Stimme zu erheben und endlich zu handeln?
forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2022 mit dem Schwerpunkt: Globale Ziele und Klimaschutz
- Ukrainekrieg und Hunger auf der Welt
- Doppelte Dividende durch Nachhaltigkeit
- Green Chefs
- Die Brücke zur Natur
Kaufen...
Abonnieren...
14
FEB
2023
FEB
2023
14
FEB
2023
FEB
2023
Was wir tun müssen, und was wir haben werden
Wie Nachhaltigkeit in der Dauerkrise gelingen kann
50676 Köln und online
Wie Nachhaltigkeit in der Dauerkrise gelingen kann
50676 Köln und online
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch fragt sich, warum so viele Menschen Arbeit nur noch als etwas erleben, das sie möglichst schnell hinter sich lassen müssen.