Im Trend: Mitmachen gegen schnelllebige Mode
Projekt fördert nachhaltigen Textilkonsum bei Jugendlichen
Ein T-Shirt für drei, Schuhe für zehn, Socken für einen Euro – mit so günstigen Preisen werben viele Modeketten. Oft ist die Ware aber minderwertig und im Ausland unter fragwürdigen Bedingungen mit negativen sozialen und ökologischen Folgen hergestellt worden. Besonders junge Menschen zwischen 14 und 19 Jahren greifen auf „Fast Fashion", also schnelllebige Mode, zurück. In einem jetzt gestarteten Projekt untersuchen die Universität Ulm und die Technische Universität Berlin (TU Berlin), wie Jugendlichen mit Hilfe von verschiedenen Mitmach-Aktionen ein stärkeres Bewusstsein für nachhaltigen Textilkonsum vermittelt werden kann. Des Weiteren soll festgestellt werden, ob sich das so veränderte Verhalten der Jugendlichen anschließend auch auf andere Lebensbereiche übertragen lässt. Auf Grundlage der Ergebnisse sollen Lehr- und Lernformate für unterschiedliche Schulformen erarbeitet werden. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert fachlich und finanziell mit 270.000 Euro.
Schnelle Mode mit negativen Auswirkungen

Ein stärkeres Bewusstsein für Nachhaltigkeit schaffen
Da sich besonders Jugendliche von den günstigen Produkten locken ließen, setze hier das Projekt in Zusammenarbeit mit der TU Berlin an. „Angesichts des aktuellen Trends von schnelllebiger Mode, besteht großer Bedarf, vor allem junge Menschen für die umweltbezogenen und sozialen Auswirkungen des Modekonsums zu sensibilisieren", so Dr. Thomas Pyhel, DBU-Fachreferent für Umweltbildung.
Schüler gestalten aktiv mit
An insgesamt sechs Schulen in Berlin und Ulm soll untersucht werden, wie eine aktive Beteiligung von Schülern zu einem stärkeren Bewusstsein für Nachhaltigkeit gefördert werden kann. Mit Hilfe von Mitmach-Experimenten, die gemeinsam von Schülern und Forschern durchgeführt werden, sollen Konzepte für einen nachhaltigen Kleidungskonsum entwickelt werden. Mögliche Mitmach-Veranstaltungen seien zum Beispiel Kleidertauschpartys, das Einrichten von Textilwerkstätten oder das Durchführen von sogenannten „Zero Waste Design"-Workshops, also Arbeitsgruppen, die Kleidung ohne Abfall entwickeln. An der Umsetzung sollen außerdem mehrere Unternehmen aus der nachhaltigen Textilherstellung beteiligt sein. Auf Basis der Ergebnisse des Projekts sei geplant, passende Lehr- und Lernformate für verschiedene Schulformen zu entwickeln. Gleichzeitig sollen die Erkenntnisse in die Lehramtsausbildung der beiden Universitäten fließen.
Lifestyle | Mode & Kosmetik, 06.11.2019

Krieg & Klimakatastrophe
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten
- Im Garten des Geistes
- Zirkularität in der Praxis
- nachhaltig ist nicht genug
- Zivilgesellschaft und Politik
Kaufen...
Abonnieren...
02
JUN
2023
JUN
2023
03
JUN
2023
JUN
2023
Veranstaltungsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Fahrradexkursion "Raus-aus-fossilen Energien"
80539 München
Fahrradexkursion "Raus-aus-fossilen Energien"
80539 München
05
JUN
2023
JUN
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Wie kann ich mich (zivilgesellschaftlich) engagieren?
81379 München und online
Wie kann ich mich (zivilgesellschaftlich) engagieren?
81379 München und online
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarchs Gedanken zum heutigen "Tag des Grundgesetzes"
Jetzt auf forum:
Taugen nationale Symbole wirklich als Kitt gesellschaftlicher Verwerfungen?
Globaler Greentech-Vorreiter Hopewind startet in Deutschland
Perspektivenvielfalt ist für Porsche ein wichtiger Innovationstreiber
Peach Property Group AG: Nachhaltigkeitsbericht für 2022 veröffentlicht
Lindhorst Gruppe testet regenerative Bewirtschaftungsformen, um CO2 in der Atmosphäre zu reduzieren
B for Good Leaders Summit concluded with the establishment of a cooperative and Xchange