Das erste ökologische Kino Berlins: Kino & Bar in der Königstadt
Hier wird der Kinobesuch zum Wellnessaufenthalt
Mehr über Nachhaltigkeit in der Film- und Fernsehwirtschaft lesen Sie in
|
Anfang November hat die Berliner Kinoszene ganz besonderen Zuwachs erhalten, denn mit „Kino & Bar in der Königstadt" hat in der Straßburger Straße 55 im Prenzlauer Berg ein Begegnungsort eröffnet, der einem ökologischen Anspruch folgt.

Nach der Eröffnung startete inzwischen das offizielle Kinoprogramm. Das aktuelle Programm finden Sie unter www.kino-bar.berlin.
Das „Kino in der Königstadt" hat einen Saal mit 65 Plätzen, ausgestattet mit Dolby Surround 7.1., die perfekte Projektion leistet ein Barco DCP 30 Serie II. Neben dem klassischen Kinoprogramm können die Kino- und Barräumlichkeiten für Filmabnahmen, Voraufführungen, Festivals, Premieren, Presse- und Verleihvorführungen oder Privat für jegliche Art Event angemietet werden. Tagsüber ist das neue Kino für Postproduktionen verfügbar. Die Bildbearbeitung in 2K ist möglich.
Betrieben werden „Kino & Bar in der Königstadt" von der Gesellschaft für Europäische Film- und Kinokultur in der Königstadt, bestehend aus Harald Siebler (CEO), Anja Dihrberg, Janosch Benz, Ufuk Genc und Andreas Schardt.
Technik | Green Building, 10.11.2019

Zeit, die Stimme zu erheben und endlich zu handeln?
forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2022 mit dem Schwerpunkt: Globale Ziele und Klimaschutz
- Ukrainekrieg und Hunger auf der Welt
- Doppelte Dividende durch Nachhaltigkeit
- Green Chefs
- Die Brücke zur Natur
Kaufen...
Abonnieren...
02
FEB
2023
FEB
2023
09
FEB
2023
FEB
2023
Treibhausgas-Bilanzierung meistern mit ecozoom
Lernen Sie, wie die Softwarelösung ecozoom Sie bei Ihrer Klima-Bilanzierung unterstützen kann.
Online-Demo
Lernen Sie, wie die Softwarelösung ecozoom Sie bei Ihrer Klima-Bilanzierung unterstützen kann.
Online-Demo
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch fragt sich, warum so viele Menschen Arbeit nur noch als etwas erleben, das sie möglichst schnell hinter sich lassen müssen.
Jetzt auf forum:
Wird 2023 das Jahr des Modulbaus?
Verbraucher wollen umweltfreundliche Verpackungen
Mehr Sonnenkilometer mit dem Elektroauto: ADAC und Zolar starten Photovoltaik-Offensive
Neumarkter Lammsbräu vergibt 2023 erneut Nachhaltigkeitspreise
Friede, Würde und Menschenrechte gedeihen nur in einer Kultur des Miteinander