66 seconds for the future - forum zeigt Zukunftsgestalter:innen und Nachhaltigkeitspionier:innen
Umwelt | Ressourcen, 03.11.2019

Mehr als 100 Organisationen weltweit feiern den zweiten Internationalen Tag des Elektroschrotts

International Telecommunication Union half dabei, die Botschaft so weit wie möglich zu verbreiten

Der zweite Internationale Tag des Elektroschrotts am 14. Oktober zur Förderung der ordnungsgemäßen Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten (WEEE) wurde von seinem Organisator, dem WEEE-Forum, als voller Erfolg gefeiert. Die Veranstaltung brachte Interessenvertreter aus der Elektroschrottbranche auf der ganzen Welt zusammen, um die korrekte Entsorgung von Elektroschrott zu fördern und die Wiederverwendung und das Recycling zu ermöglichen. Die International Telecommunication Union, die für IKT zuständige UN-Agentur, war zum ersten Mal ein Partner dieses Tages und seine weltweite Reichweite war wichtig, um die Botschaft so weit wie möglich zu verbreiten.
 
Der zweite Internationale Tag des Elektroschrotts fand am 14. Oktober statt. © WEEE-ForumDer zweite Internationale Tag des Elektroschrotts fand am 14. Oktober statt. © WEEE-Forum
Das WEEE-Forum, eine internationale Vereinigung von Systemen zur Sammlung von Elektroschrott, berichtete, dass 112 Organisationen, mehr als doppelt so viele wie im Vorjahr, an der diesjährigen Veranstaltung teilnahmen. Die Teilnehmer kamen aus 48 Ländern auf 6 Kontinenten. Eine Vielzahl von Veranstaltungen, von Online-Kampagnen bis hin zu temporären Sammelplätzen und Konferenzen in den Innenstädten, von denen einige im nationalen Fernsehen und Radio ausgestrahlt wurden, trugen dazu bei, das öffentliche Interesse an Elektroschrott zu wecken, und ermutigten Verbraucher und Unternehmen, ihren Elektroschrott ordnungsgemäß zu entsorgen.
 
Dieses kurze Video zeigt den globalen Umfang der Aktivitäten sowie deren Vielfalt:

 
Der für Umwelt, maritime Angelegenheiten und Fischerei zuständige EU-Kommissar Karmenu Vella sagte in seiner Videobotschaft, die anlässlich der Veranstaltung aufgenommen wurde: "Am 2. Internationalen Tag des Elektroschrotts beteiligen wir uns mit unseren Stimmen, um diese große Initiative nicht nur in Europa, sondern weltweit bekannt zu machen. Alle Aktivitäten, die an diesem Tag auf der ganzen Welt stattfinden, zeigen, dass Elektroschrott ein großes Thema ist und was wir tun können, um ihn zu reduzieren, wiederzuverwenden und zu recyceln." Er fuhr fort: "Elektroschrott ist der am schnellsten wachsende Abfallstrom weltweit. Dieser wächst mit rund 3-4% pro Jahr. Wir müssen schnell und entschlossen handeln, um dem entgegenzuwirken."
 
Pascal Leroy, Generaldirektor des WEEE-Forums, erklärte: "Wir sind sehr zufrieden mit der Teilnahme und dem hohen Bekanntheitsgrad des Tages. Die Beteiligung so vieler Länder und die Organisation so vieler verschiedener Veranstaltungen übertrafen unsere Erwartungen. Wir freuen uns, dass die Veranstaltung so wirkungsvoll war, insbesondere im Zusammenhang mit den verbindlichen Sammelzielen des nächsten Jahres in der EU, die ohne die Einbeziehung aller Akteure der Wertschöpfungskette, einschließlich der Bürger, nicht erreichbar sein werden. Wir sind zuversichtlich, dass der Internationale Tag des Elektroschrotts dazu beigetragen hat, das gesellschaftliche Bewusstsein für die ordnungsgemäße Entsorgung von Elektroschrott in den Ländern zu schärfen, die die Gesetzgebung über Elektroschrott umsetzen".
 
Das WEEE-Forum ist bereits dabei, den Internationalen Tag des Elektroschrotts 2020 vorzubereiten und ist davon überzeugt, dass dieser größer und besser sein wird als seine beiden Vorgänger.
 
WEEE-Forum
Das 2002 gegründete WEEE-Forum ist eine internationale gemeinnützige Vereinigung mit Sitz in Brüssel, die sich für 36 Hersteller-Konformitätssysteme für Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) einsetzt - alternativ als "Herstellerverantwortungsorganisationen" (PRO) bezeichnet. Die 36 PROs haben ihren Sitz in Europa, Australasien und Nordamerika: Australien, Österreich, Belgien, Bosnien, Kanada, Tschechien, Zypern, Dänemark, Estland, Italien, Griechenland, Frankreich, Island, Irland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Neuseeland, Norwegen, Polen, Portugal, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Schweden, Schweiz und Großbritannien. Sie ist die größte Organisation ihrer Art auf der Welt. Im Jahr 2016 berichteten die Mitgliedsorganisationen über die Sammlung und ordnungsgemäße Beseitigung und das Recycling von 2.100.000 Tonnen Elektro- und Elektronik-Altgeräten. 
 
 
Kontakt: Pascal Leroy, WEEE-Forum | pascal.leroy@weee-forum.org | www.weee-forum.org

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
13
SEP
2025
Corso Leopold
Festival der Ideen - Alles beginnt. Jetzt.
80804 München, Leopoldstraße
13
OKT
2025
24 Stunden von der Natur lernen
Für wirksames Leadership und echte Transformation
73525 Schwäbisch Gmünd
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Naturschutz

Mika erzählt uns auch davon, dass diese Natur bedroht ist
Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Umweltbewusst gestaltete Folienprodukte von The Sustainable People - für Kommunen, Unternehmen und VerbraucherInnen

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland

Advertised Emissions Germany

Die Zukunft wartet nicht

Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme

Die Gebäudehülle als Energiesystem

Green IT für Bildungseinrichtungen

Jetzt abstimmen:

  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • circulee GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • toom Baumarkt GmbH
  • TÜV SÜD Akademie
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Engagement Global gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Global Nature Fund (GNF)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • circulee GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • toom Baumarkt GmbH
  • TÜV SÜD Akademie
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Engagement Global gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Global Nature Fund (GNF)