Ausgedruckt: Geschäftsbericht wird digital
Mehr als Hälfte der börsennotierten Konzerne wollen Geschäftsbericht künftig nur noch online veröffentlichen
Der gedruckte Geschäftsbericht galt lange Zeit als „Visitenkarte" und wichtiges „Give-away" von Unternehmen. Nach einer aktuellen Studie der Wirtschaftsuniversität Wien (WU) hat er diesen Stellenwert jedoch inzwischen klar verloren. Während die DAX30-Unternehmen im Jahr 2009 durchschnittlich noch 30.842 Berichte druckten, sind es im Jahr 2019 nur noch 1.856 Exemplare. Das entspricht einem Auflagen-Rückgang von 94 Prozent. Der Trend in Deutschland, Österreich und der Schweiz geht hin zur digitalen Berichterstattung. Mehr als die Hälfte der börsennotierten Konzerne wollen den Geschäftsbericht künftig nur noch online veröffentlichen.

Berichte werden digital
Im Rahmen der Studie wurden alle Unternehmen aus den deutschen Indizes DAX, MDAX, TecDAX sowie 2019 erstmals auch aus dem österreichischen ATX und dem Schweizer SMI befragt. „Unternehmen stellen ihre Berichte inzwischen primär digital zur Verfügung", sagt WU-Wissenschaftlerin Stéphanie Mittelbach-Hörmanseder. „Unsere Studie zeigt einen eindeutigen Trend hin zu digitalen Berichtsformaten. Dem PDF, dem Reporting-Standard XBRL (eXtensible Business Reporting Language) sowie Online-Geschäftsberichten werden jetzt und künftig die größte Bedeutung zugesprochen". Rund 59 Prozent der befragten Konzerne gehen sogar davon aus, dass Berichte künftig ausschließlich digital bereitgestellt werden. Der Geschäftsführer der Reporting-Agentur nexxar Eloy Barrantes sieht die Entwicklung positiv: „Berichte sollten dort sein, wo die NutzerInnen sind – nämlich online. Einige DAX-Konzerne erreichen mit ihren interaktiven Online-Geschäftsberichten bis zu 90.000 Besuche im Jahresverlauf". Stakeholder erwarten, dass sie die Informationen in Berichten ortsungebunden und jederzeit rezipieren können. „Bis zu 20 Prozent der UserInnennutzen Online-Geschäftsberichte beispielsweise mit mobilen Endgeräten wie Smartphones", erklärt Barrantes. „Es ist wichtig, dass die Inhalte für Bildschirme optimiert und wirklich digital gedacht werden".
Reporting-Standard XBRL kommt – mitunter unvorbereitet

Von langer Hand vorbereitet ist diese Entwicklung allerdings längst nicht in jedem Konzern: In Summe rund 35 Prozent der Konzerne haben sich entweder noch nicht ausreichend mit dem Thema beschäftigt oder konnten mit dem Begriff XBRL nichts anfangen. Lediglich rund jeder zehnte Konzern setzt XBRL nach eigenen Angaben bereits ein. Der Großteil der befragten Unternehmen befindet sich dagegen in einer Vorbereitungsphase.
Über die Studie
Zum dritten Mal in Folge (2009, 2014, 2019) wurden im Rahmen der Studie die größten börsennotierten Konzerne aus dem deutschsprachigen Raum zu wichtigen Entwicklungen in der Unternehmensberichterstattung befragt. Im Jahr 2019 wurde die Studie von der Wirtschaftsuniversität Wien (WU) in Kooperation mit der Reporting-Agentur nexxar durchgeführt. 2019 beteiligten sich insgesamt 60 Berichtsverantwortliche von Unternehmen aus den deutschen Indizes DAX, MDAX, TecDAX, dem österreichischen ATX sowie dem Schweizer SMI an der Online-Befragung (CAWI). Bei einer Grundgesamtheit von N=141 Unternehmen lag die Rücklaufquote lag bei 42,55%.
Kontakt: Mag. Anna Maria Schwendinger, Wirtschaftsuniversität Wien | anna.schwendinger@wu.ac.at
Wirtschaft | CSR & Strategie, 03.11.2019

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
21
MAI
2025
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Digitalisierung

Christoph Quarch ruft zum zeitnahen "Human Action Summit" auf