Hamburger Stiftung prangert weltweite Verschwendung an
1 Billion US-Dollar werden im kommenden Jahrzehnt für Atomrüstung statt zur Lösung globaler Probleme ausgegeben
Die Hamburger Stiftung World Future Council hat gestern zu Beginn der UN-Abrüstungswoche eine Aktion in New York gestartet, bei der die für die nächsten 10 Jahre weltweit geplanten Atomrüstungs-Ausgaben per Hand durchgezählt werden. Allerdings nicht in 1-Dollar-Noten, denn das würde 19.000 (neunzehn tausend) Jahre dauern, sondern in eigens dafür hergestellten Geldscheinen von je 1 Million Dollar. Von diesen Scheinen braucht man zwar immer noch eine Million Stück, um auf eine Billion Dollar zu kommen, aber zum Zählen benötigt man so immerhin "nur" 7 Tage und 7 Nächte.

Die Klima-Aktivistin Luisa Neubauer unterstützt die Aktion: "Stellen Sie sich vor, was wir in den nächsten 30 Jahren erreichen könnten: die Beendigung extremer Armut, den Stopp des Klimawandels, nachhaltige Energie für alle und Schulbildung für jedes Kind auf der Erde. Für meine Generation ist es unfassbar, warum die Welt auf so eine Möglichkeit verzichtet und derartige Geldmengen stattdessen für Atomwaffen verschwendet!"
Konzipiert wurde die Aktion von Holger Güssefeld von der Hamburger Stiftung World Future Council, geleitet wird sie von dem Neuseeländer Alyn Ware, Ratsmitglied des World Future Council und Träger des Alternativen Nobelpreises. Weitere NGOs haben sich der Aktion angeschlossen, u.a. die internationale Parlamentarier-Vereinigung PNND, die sich weltweit für nukleare Abrüstung einsetzt. Hauptsponsor ist Frank Otto, Hamburger Unternehmer und Botschafter des World Future Council. Er sieht in der Aktion eine große Chance: "In Zeiten ökologischer Krisen und zunehmend zerstörerischer Konflikte trägt diese Kampagne dazu bei, dass Finanzinvestitionen und Staatshaushalte sich zu einem Instrument für Frieden und Nachhaltigkeit entwickeln und nicht mehr eine Kraft der Zerstörung sind. Außerdem können beträchtliche Teile der Finanzmittel ausgegeben werden, um geopolitische Spannungen abzubauen, was die hoch-risikoreiche Sicherheitsarchitektur mittels atomarer Waffen am Ende überflüssig macht:"
"Die Atomwaffenindustrie ist reich und mächtig und hat den politischen Prozess in den meisten Atomwaffenstaaten im Griff", so Alyn Ware: "Aber wir können diese Macht zurückerobern, indem wir gesetzgeberische Anstrengungen unterstützen, die Atomwaffen-Budgets zu kürzen und die Investitionen unserer Städte, Universitäten, Pensionsfonds, Staatsfonds und Banken in die Atomwaffenindustrie zu beenden."
An der Geldzählung beteiligen sich über hundert Teams in ständigem Wechsel. Religionsführer*innen sind dabei, Abgeordnete, Friedensaktivist*innen, Wissenschaftler*innen, Kunstschaffende, Umweltschützer*innen, Kinderrechtler*innen, UN-Vertreter*innen, Schüler*innen von Fridays for Future, und Menschen, die einfach spontan mitmachen wollen. Die Aktion findet in einer Galerie im Stadtteil Chelsea in Manhattan statt. Die fortlaufende Verteilung des Geldes auf die UN-Nachhaltigkeitsziele lässt dabei eine interaktive Installation entstehen, die viel Diskussion auslösen dürfte.
Parallel sind auch an anderen Standorten in der Welt Geldzählungen geplant. Die Kampagne "Move the Nuclear Weapons Money" wurde vom World Future Council in Zusammenarbeit mit dem Basel Peace Office, dem International Peace Bureau und dem Parlamentarischen Netzwerk für Nukleare Abrüstung und Nichtverbreitung (PNND) gegründet.
Quelle: World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
Gesellschaft | Politik, 25.10.2019

Krieg & Klimakatastrophe
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten
- Im Garten des Geistes
- Zirkularität in der Praxis
- nachhaltig ist nicht genug
- Zivilgesellschaft und Politik
Kaufen...
Abonnieren...
30
MÄR
2023
MÄR
2023
03
APR
2023
APR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
04
MAI
2023
MAI
2023
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Naturschutz

Das Projekt „Kleine Bienenretter“ wird getragen von der Lebenshilfe und den Gemeinden im Westerwald
Jetzt auf forum:
DEVK verlängert Kooperation mit Carglass® und PRIMAKLIMA
Gastlichkeit mit höchsten Ansprüchen an Nachhaltigkeit und Umweltschutz
Forschungsbericht IUFRO: Wald, Bäume und menschliche Gesundheit
Neue klimaneutrale Produkte im Leitz Recycle-Sortiment