Befragung von rund 800 Fach- und Führungskräften:
Generation Z ist optimistisch, Sinn-orientiert und weniger gestresst als Generation Y
Fast zwei Drittel der Befragten (60 Prozent) in einer aktuellen Untersuchung sagen, dass Generation Z optimistischer ist als die vorherige Alterskohorte (Generation Y). Und mehr als die Hälfte (54 Prozent) glaubt, dass für die neue Generation, die jetzt auf den Arbeitsmarkt strömt, besonders entscheidend ist, welchen Sinn und Zweck sie mit ihrer Arbeit verfolgt. Das ist das Ergebnis einer Befragung von rund 800 Fach- und Führungskräften durch die Organisations- und Personalberatung Korn Ferry.

Und so sagen 67 Prozent der Befragten, dass die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aus der Generation Y sich eher gestresst fühlen als die jetzt nachfolgende Generation Z. Deren Vertreter sind heute zudem motivierter, die Karriereleiter zu erklimmen, glauben 65 Prozent der Studienteilnehmer. Christoph Mât sagt: "Eine mögliche Erklärung sind die besseren Karriere-Entwicklungs- aber auch Work-Life-Systeme, die Unternehmen in den letzten Jahren aufgebaut haben."
"Jede Generation wird von den Rahmenbedingungen beeinflusst, unter denen sie aufgewachsen und ins Berufsleben eingetreten sind", sagt Christoph Mât. „Das Erkennen und Fördern der daraus unterschiedlich entstandenen individuellen Bedürfnisse ist der Schlüssel zur Etablierung einer Unternehmenskultur, in der alle Generation gemeinsam ihr volles Potenzial entfalten können."
Ab dem Jahr 2020 wird der Arbeitsmarkt zu 70 Prozent aus den Generationen Y und Z bestehen. Unternehmen müssen jetzt die unterschiedlichen Wege prüfen, wie sie die jeweiligen High Potentials rekrutieren und binden können. Christoph Mât sagt: "Ein Fokus sollte darauf liegen, den Sinn – heute auch Purpose genannt – der Unternehmen zu erarbeiten in den Mittelpunkt zu stellen. Dieser leitet sich nicht nur aus der Notwendigkeit ab, Profit zu generieren. Sondern einen Unterschied für die Gesellschaft zu machen."
Über die Studie
Die Untersuchung wurde im August 2019 durchgeführt. 796 Fach- und Führungskräfte aller Altersjahrgänge sind durch Korn Ferry befragt worden. Ziel der Untersuchung war es festzustellen, welche Indikationen es heute schon für Unterschiede zwischen der Generation Z (Jahrgänge 1997-2010) und Generation Y (Jahrgänge 1982-1996) gibt. Aufgrund von Rundungen ergeben die Antworten nicht stets exakt 100 Prozent zusammen.
Kontakt: Xenia von Schröder, Korn Ferry International GmbH | xenia.vonschroeder@kornferry.com
Wirtschaft | Führung & Personal, 21.10.2019

Innovationen und Lösungen für Klima und Umwelt
forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2023 mit dem Schwerpunkt Innovationen & Lösungen
- Verpackung
- Ropes of Hope
- Yes we can
- Digitalisierung
- Wiederaufbau der Ukraine
Kaufen...
Abonnieren...
07
DEZ
2023
DEZ
2023
08
DEZ
2023
DEZ
2023
Lunch & Learn: Leadership & Resilienz – Wie wir KI nutzen?
Am besten als IK! Als intelligente Kollegin!
online
Am besten als IK! Als intelligente Kollegin!
online
18
DEZ
2023
DEZ
2023
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Energie

Wie Windkraft-Erträge gerechter verteilt werden, erläutert Karl-Heinz Frieden vom rheinland-pfälzischen Gemeinde- und Städtebund (GStB) im Interview.
Jetzt auf forum:
Digitales Marketing: Aktuelle Trends und Ausblick
COP 28-Eröffnungsgipfel: Das Trugbild der Autorität
Durchblick im Dschungel der Möglichkeiten
COP 28 - Tag 1: Schon die erste gute Sache umgesetzt?
„Der Schlüssel zum Klima liegt im Globalen Süden“
Roca Gruppe nimmt weltweit ersten, CO2-freien elektrischen Tunnelofen für Sanitärkeramik in Betrieb
Holy Shit: Der Beginn einer Toiletten-Revolution
ICG vergibt den "Real Estate Social Impact Investing Award 2023"