Historisches UN-Abkommen für Unternehmensverantwortung kommt voran
Starke Beteiligung an Verhandlungen zum verbindlichen Abkommen zu Wirtschaft und Menschenrechte
Freitagabend ist bei der UNO in Genf die fünfte Verhandlungsrunde (14. - 18. Oktober) zu einem verbindlichen Abkommen für Unternehmensverantwortung (TNC-Treaty) erfolgreich zu Ende gegangen. Knapp 60 Staaten und über hundert VertreterInnen der Zivilgesellschaft diskutierten den Vertragsentwurf, darunter auch 5 VertreterInnen der Treaty Alliance Austria (NeSoVe, DKA, Südwind).

„Auch Österreich sollte eine proaktivere Rolle einnehmen" fordert Carla Weinzierl, Koordinatorin der österreichischen zivilgesellschaftlichen Treaty Alliance Austria und Geschäftsführerin des Netzwerks Soziale Verantwortung (NeSoVe), „Ein EU-Mandat wird zwar unterstützt aber gerade Österreich hat als neues Mitglied des UN-Menschenrechtsrats seine besondere Verantwortung für die Unterstützung des UN-Vertrags wahrzunehmen."
Die UN-Verhandlungen über ein verbindliches Abkommen zu Wirtschaft und Menschenrechten (UN-Treaty) in Genf haben zum Ziel, dass Menschenrechtsverstöße von Konzernen entlang der Wertschöpfungskette verhindert werden und nicht länger straflos bleiben.
„Kinder und Jugendliche sind von Wirtschaftsaktivitäten oft in besonderem Maß betroffen. Verletzung von Kinderrechten, wie ausbeuterische Kinderarbeit, ökologische Schäden, Vertreibung und dergleichen sind Gefahren, die lebenslange, nicht rückgängig zu machende und generationsübergreifende Konsequenzen haben. Kinder- und Menschenrechte sind kein Wunschkonzert, daher treten wir gemeinsam mit unseren PartnerInnen für einen internationalen Vertrag zu Wirtschaft und Menschenrechte ein, der auch speziell auf die Situation von Kindern und Jugendlichen ein Augenmerk legt." so Marieta Kaufmann von der Dreikönigsaktion der Katholischen Jungschar.
„Gerade ArbeitnehmerInnen und GewerkschafterInnen in den komplexen globalen Lieferketten unserer Jeans oder Handys sind immer wieder Opfer von Verfolgung und Gewalt im Zusammenhang mit Menschenrechtsverletzungen von Konzernen. Hier haben wir in Genf unsere Forderungen eingebracht damit das geplante UN-Abkommen auch wirklich zu Verbesserungen für die ArbeiterInnen beiträgt." so Stefan Grasgruber-Kerl von der Menschenrechtsorganisation Südwind.
Arbeitsrechtsexperte Pak Kin Wan hat in Genf direkt aus Hong Kong berichtet „Die Situation in Hong Kong ist aktuell besonders schwierig. ArbeitnehmerInnen werden von den Repressionen der Konzerne und der Regierung getroffen. Wir hoffen das UN-Abkommen gibt uns mehr Möglichkeiten unsere Rechte in den Lieferketten zB der Elektronik- und Bekleidungsindustrie durchzusetzen. Dafür wäre eine klare Position Österreichs und der EU auch für die chinesischen ArbeiterInnen wichtig."
„Anstatt sich für Menschenrechte einzusetzen, erschwerten die österreichische Regierung wie auch die EU-Kommission von Beginn an den Treaty-Prozess. Österreich und die EU-Kommission haben aber die Pflicht sich wie eine gute Schiedsrichterin klar gegen Fouls der Konzerne zu richten.
Nach den UN-Verhandlungen werden wir uns jetzt an die RegierungsverhandlerInnen in Österreich wenden um sicherzustellen, dass eine klare Unterstützung des UN-Vertrags ins Regierungsprogramm aufgenommen wird und die neue Bundesregierung im Interesse von Mensch und Umwelt und nicht ausschließlich im Interesse der Konzerne agiert", so Weinzierl abschließend.
Gesellschaft | Politik, 20.10.2019

Innovationen und Lösungen für Klima und Umwelt
forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2023 mit dem Schwerpunkt Innovationen & Lösungen
- Verpackung
- Ropes of Hope
- Yes we can
- Digitalisierung
- Wiederaufbau der Ukraine
Kaufen...
Abonnieren...
07
DEZ
2023
DEZ
2023
18
DEZ
2023
DEZ
2023
22
JAN
2024
JAN
2024
"Kraftstoffe der Zukunft" - Jetzt Early-Bird-Tarif!
21. Internationaler Fachkongress für erneuerbare Mobilität 2024
14055 Berlin
21. Internationaler Fachkongress für erneuerbare Mobilität 2024
14055 Berlin
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Migration & Integration

Christoph Quarch sieht viele Vorteile darin, Flüchtlingen die Chance auf Arbeit zu geben.
Jetzt auf forum:
Deep Fake zersetzt das Fundament der Demokratie
Lebensmittelhandel fordert klare Regeln für Neue Gentechnik
Jahresendspurt in Sachen Nachhaltigkeit
Vorteile beim Bauen und Sanieren nutzen:
Für die Kreislaufwirtschaft ALL IN:
Vorreiter in der Energiewende: