NGOs fordern mehr Wertschätzung für Lebensmittel
Verbraucher setzen mit Hashtag #notmyMHD ein Zeichen gegen Lebensmittelverschwendung
Zum 40. Jubiläum des Welternährungstags am 16. Oktober ruft die Deutsche Umwelthilfe (DUH) gemeinsam mit dem Bündnis Lebensmittelrettung zu mehr Wertschätzung für Lebensmittel auf. In Deutschland landen jedes Jahr 18 Millionen Tonnen Lebensmittel in der Tonne. Zu früh entsorgt werden Lebensmittel häufig aufgrund eines abgelaufenen Mindesthaltbarkeitsdatums (MHD). Als Zeichen gegen die Lebensmittelverschwendung rufen die DUH und das Bündnis Lebensmittelrettung deshalb alle Verbraucherinnen und Verbraucher auf, zum Welternährungstag verzehrfähige Lebensmittel mit abgelaufenem MHD zu essen und davon Fotos unter dem Hashtag #notmyMHD in den sozialen Netzwerken zu posten.

Besondere Verantwortung trägt jedoch der Handel: Insbesondere hier führt das MHD dazu, dass genießbares Essen im Müll landet. Dabei ist das MHD lediglich ein Qualitätsversprechen nach eigenem Ermessen der Hersteller. Die meisten Produkte sind weit über das MHD hinaus haltbar. Mit über 30 Prozent werden besonders häufig Milchprodukte wegen eines abgelaufenen MHDs weggeworfen – über die Hälfte davon ungeöffnet.
Dazu Hanna Legleitner, Bündnis Lebensmittelrettung: „Deshalb fordern wir als Bündnis mehr staatliche Investitionen in die Erforschung des MHDs. Das MHD muss sich an der Verzehrfähigkeit von Lebensmitteln orientieren und darf nicht willkürlich vom Hersteller festgelegt werden. Wir brauchen klare Richtwerte zur Bestimmung des MHDs. Ein Abweichen davon ist dann die Ausnahme."
Auch die DUH sieht vor allem die Politik in der Verantwortung. Dazu Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der DUH: „Das Ziel Deutschlands, bis 2030 die Lebensmittelverschwendung zu halbieren, lässt sich durch rein freiwillige Maßnahmen nicht erreichen. Die Bundesregierung muss endlich einen gesetzlichen Wegwerfstopp in Supermärkten, klare Reduktionsziele und verbindliche Dokumentationspflichten für alle Akteure einführen."
Über das Bündnis Lebensmittelrettung:
Gegründet wurde das Bündnis von foodsharing, SIRPLUS, Too Good To Go und RESTLOS GLÜCKLICH, um eine starke Stimme gegen die Lebensmittelverschwendung in der Öffentlichkeit darzustellen und Herausforderungen gemeinsam anzugehen. Das Bündnis vertritt die Meinung, dass die von der Bundesregierung verabschiedete Nationale Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung nicht ausreichen wird, um die erklärten Ziele zu erreichen. In einem gemeinsamen Brief, gerichtet an die Politik, formuliert das Bündnis klare Forderungen für einen effektiven Lösungsansatz gegen die Lebensmittelverschwendung. Den Forderungen schlossen sich bereits über 30 Organisationen und Initiativen, darunter auch die DUH, an.
Über Clean Air Farming:
Das Projekt Clean Air Farming (LIFE17 GIE/DE/610 Air & Agriculture) von der DUH wird im Rahmen des LIFE-Programms von der EU-Kommission gefördert. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie online.
Links:
Lifestyle | Essen & Trinken, 14.10.2019

Krieg & Klimakatastrophe
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten
- Im Garten des Geistes
- Zirkularität in der Praxis
- nachhaltig ist nicht genug
- Zivilgesellschaft und Politik
Kaufen...
Abonnieren...
03
APR
2023
APR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
04
MAI
2023
MAI
2023
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch sieht im Koalitionsmarathon eine Sternstunde der Demokratie
Jetzt auf forum:
Eine echte Alternative zu Plastik
Neue EU-Richtlinie für Klimaschutz und Unternehmen
XIV. ZNU-Zukunftskonferenz, 4. - 5. Mai 2023 in Dortmund
„Diese Finanzierungsrunde ist ein echter Meilenstein für uns"
Bundesregierung verabschiedet sich von effektivem Klimaschutz
Das forum Special „Energie für die Wende“ kommt in Heft 02/2023