Nachhaltigkeit durch Automatisierung

Ein wichtiger Baustein der Industrie 4.0

Die moderne Industriewelt befindet sich im Wandel. Dieser wird nicht allein durch den Forschungs- und Innovationsdrang angetrieben, sondern auch durch geopolitische Auflagen. Die Europäische Union verfolgt entsprechend den Beschlüssen des Pariser Klimaabkommens strenge Klimaziele sowohl kurzfristig als auch auf lange Sicht. Dabei hat die deutsche Regierung ihren eigenen Spielraum sogar noch enger gestaltet und will Vorreiter besonders in der Energiewende sein. Bis 2050 soll Klimaneutralität erreicht werden – Eine derzeit unrealistische Erwartung, so die deutschen Umweltverbände.

© geralt, pixabay.com

Dennoch bleibt ohne Frage: Es muss ein Beitrag zur Schaffung einer nachhaltigen Wirtschaft geleistet werden und im Industrieland Deutschland sind hier hauptsächlich die produzierenden Gewerbe im Zugzwang. Welche Möglichkeiten gibt es für diese Unternehmen, ihre Geschäftsprozesse nachhaltiger zu gestalten?

Der Mittelstand im Fokus
Nach der Technisierung, der Massenproduktion und der Automatisierung kehren nun die Digitalisierung und die Vernetzung von Mensch, Maschine und dem Internet der Dinge in den Fabrikalltag ein und werden als vierte industrielle Revolution betitelt. Unter dem Schlagwort Industrie 4.0 schaffte die Bundesregierung ein Referenzmodell für die Implementierung neuester Technologien in die deutsche Wirtschaft. Doch gerade mittelständische Unternehmen zeigen sich zögerlich bei der Adoption von Digitalisierung. Dies soll und muss sich ändern, denn über 99% aller deutschen Unternehmen gehören dem Mittelstand an.

Nachhaltige Fertigungsprozesse der Circular Economy
Die Automatisierung bleibt ein wichtiger Baustein der Industrie 4.0, doch statt nur Kapital, Ressourcen und Arbeitskraft zu berücksichtigen, werden Daten zum zentralen Element von automatisierten Prozessen. Physische Produkte sollen sich in Zukunft durch ihre Software definieren, denn jeder robotergesteuerte Handgriff wird zunächst virtuell simuliert und nach erster Ausführung ausgewertet und auf Effizienz überprüft. Dabei wandelt sich der Mensch vom Laufbandarbeiter zum Entscheidungsträger um. Die Sammlung der Daten geschieht automatisch z.B. mithilfe von Datenloggern, etwa denen von RS Components. Durch Auswertung dieser Daten kann der Ansatz der schlanken Produktion verfolgt werden, indem der Ressourceneinsatz minimiert wird. Dies hat zur Folge, dass weniger Abfallprodukte entstehen. Optimierte Produkte haben unter Einsatz neuer Werkstoffe idealerweise eine längere Lebensdauer und vermeiden Wartung und Ersatzteilproduktion. Benötigte Ressourcen werden bedarfsgerecht angekauft, wobei lokale Lieferanten bevorzugt werden.

Diese Fertigungsphilosophie entstammt dem Modell der Circular Economy und kann parallel zur Industrie 4.0 zu einer nachhaltigeren Wirtschaft führen. Dennoch liegt hier die Verantwortung ganz klar bei den Unternehmen, denn diese müssen die Chancen, aber auch die eventuellen Risiken der Industrie 4.0 rechtzeitig erkennen. Sie müssen in den Dialog mit den Gesetzgebern treten und von entsprechenden Förderungen Gebrauch machen. Die Gesellschaft, insbesondere die Konsumenten, ist zwar dazu angehalten, ihr eigenes Nachhaltigkeitswissen zu stärken, jedoch kann dies langfristig nur unter Vorgabe eines guten Beispiels seitens der Industrie geschehen.


Wirtschaft | Lieferkette & Produktion, 11.10.2019
     
Cover des aktuellen Hefts

Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz

  • Pflanzliche Ernährung
  • Multi-Akteurs-Netzwerke
  • Freude, schöner Götterfunken
  • Stromspeicher
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
10
JUN
2023
WOCHE DES WASSERSTOFFS 2023 (WDW)
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
12
JUN
2023
DIGISUSTAIN – Digitalization through Sustainability
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
12
SEP
2023
Nachhaltigkeits-Symposium
Gestalten Sie mit uns die Zukunft der Bauwirtschaft
10249 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Naturschutz

Das Rathaus als Vogelkolonie
Schiesheim installiert Nisthilfen für Schwalben, Mauersegler und auch Fledermäuse
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

PURINA unterstützt Forschung zur Rolle von Meeresalgen in der Regenerativen Landwirtschaft

Zukunftsfähiges Bauen mit Glas

Sonne Sonne Sonne

Firmen-Engagement im Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb

DIGISUSTAIN - WE NEED CHANGE | Konferenzen und Ausstellung zu Nachhaltigkeit durch Digitalisierung

Deutscher Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2023

Alcantara bestätigt seinen beständigen Kurs und Engagement gegen die Umweltverschmutzung durch Plastik

Viel Zuspruch und neue Partner: HEATEXPO ebnet Weg für die nachhaltige Wärmeversorgung - Dortmund, 21. bis 23. November 2023

  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG