EBS Executive School: Top-Weiterbildung in Sustainable Finance & Sustainable Business

"Höhere CO2-Preise notwendig - auch wenn es weh tut"

Unternehmen hätten sich mehr Anreize und auch Vorgaben für die Wirtschaft gewünscht

Eine Befragung ausgewählter Unternehmen im Verband UnternehmensGrün zeigt: Besonders der niedrige CO2 Preis macht die Beschlüsse das Klimapaket in der Wirtschaft wirkungslos - UnternehmensGrün hofft jetzt auf Nachbesserung. Auch beim Thema Mobilität und dem Einsatz von erneuerbaren Energien hätten die Unternehmen sich mehr Anreize und auch Vorgaben für die Wirtschaft gewünscht. 
 
Der vorgeschlagene CO2-Preis bietet keinen Anreiz, in Klimaschutzmaßnahmen und klimafreundliche Produkte zu investieren. © geralt, pixabay.com"Der vorgeschlagene CO2-Preis ist viel zu gering - das bietet keinen Anreiz, in Klimaschutzmaßnahmen und klimafreundliche Produkte zu investieren", erklärt Dr. Odette Deuber, Vorständin von UnternehmensGrün. "Wenn die CO2-Preise zu niedrig angesetzt sind, wird die Mehrzahl der Unternehmen Klimaschutz nicht in die Unternehmensstrategie einbetten. Aktuell bekommen sie das Signal, dass betriebliche Maßnahmen noch viele Jahre Zeit haben", so Deuber weiter.
 
"Mit der jetzigen Höhe wird sich in der Wirtschaft nichts ändern", analysiert auch Michael Hetzer, Geschäftsführer von elobau, einem Hersteller von Bedienelementen und Sensortechnik in Leutkirch, Baden-Württemberg. "Wir sind mit unseren Maßnahmen und der Klimaneutralität seit 2010 immer noch ein absoluter Exot in unserer Branche. Freiwillig passiert leider viel zu wenig, daher braucht es wohl oder übel Maßnahmen, die die Unternehmen zum Klimaschutz zwingen."
 
Vorgaben für emissionsfreie Fuhrparks fehlen
Viele Mitgliedsunternehmen von UnternehmensGrün verzichten schon heute freiwillig auf Gewinne, um mehr Nachhaltigkeit im Unternehmen sicher zu stellen. "Wenn die Bundesregierung den Kampf gegen den Klimawandel ernst meint, reicht es nicht, dass Klimaschutz in der Wirtschaft nur freiwillig gelebt wird", erklärt UnternehmensGrün Geschäftsführerin Dr. Katharina Reuter. "Wir fordern Nachbesserungen bei der CO2-Bepreisung und raten dazu, den Empfehlungen der Wissenschaft von rund 50 Euro je Tonne CO2 als Einstiegspreis zu folgen", so Reuter. "Die innovative Wirtschaft ist bereit, so einen Beschluss mitzutragen - auch wenn es im Einzelnen weh tut."
 
Auch bei der betrieblichen Mobilität sei das vorgeschlagene Paket keine Hilfe: Viele Unternehmen seien durchaus in der Lage, beispielsweise ihren Fuhrpark auf emissionsfreie Elektro-Mobilität umzustellen. "Hier wären deutliche ordnungsrechtliche Signale wünschenswert gewesen", so Dr. Reuter. Bei Geschäftsreisen werde auch die stärkere Förderung der Bahn keine Veränderung im Verhalten bringen. "In der Wirtschaft zählen Tempo, Pünktlichkeit und Komfort sehr viel mehr als der Preis", so Reuter. Bei diesen Punkten braucht es Abhilfe!
 
Kontakt: Unternehmensgrün e.V., Bundesverband der grünen Wirtschaft

Umwelt | Klima, 07.10.2019

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
28
MÄR
2025
"Dünnes Eis"
"Komm mit auf Polar-Expedition!"
80339 München, bis 08.11.
02
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
03
APR
2025
Das Omnibus-Paket in der Praxis
Wie Unternehmen jetzt Best Practices nutzen und die ESG-Verschiebung in die Praxis umsetzen
Webinar
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Naturschutz

Mika erzählt uns auch davon, dass diese Natur bedroht ist
Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!

Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event

Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen

circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus

Moderne Kommunikation in Unternehmen

FBA Easy: Für nachhaltige Umsatzsteigerungen auf Amazon

Moosdisplays sorgen für frische Luft in der Marktplatz Galerie

Flexibel und wirtschaftlich: Lösungen für die rechtssichere Umsetzung dynamischer Nachhaltigkeitsvorgaben

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Kärnten Standortmarketing
  • Engagement Global gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • circulee GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH