Industrie 2030: "Nachhaltiges Unternehmertum und Future Skills"
Start-ups präsentierten überzeugende nachhaltige Geschäftsideen
Eine besondere Premiere erlebte die diesjährige Veranstaltung "Industrie 2030" der Provadis Hochschule: Im Rahmen des Netzwerktreffens unter dem Thema "Nachhaltiges Unternehmertum und Future Skills" wurden erstmals die ersten drei nationalen Preisträger des ClimateLaunchpad-Wettbewerbs vorgestellt. Erstmalig übernimmt die Provadis Hochschule, zweitgrößte private Hochschule in Hessen, den National Lead in Deutschland für diesen weltweit größten Green-Business Ideenwettbewerb. Weltweit nehmen über 50 Länder teil. Es geht dabei darum, angehende Unternehmer/innen zu ermutigen, Ideen für nachhaltige Geschäftsmodelle zu entwickeln.

Mit Future Skills den Wandel gestalten
Die jungen Nachwuchsunternehmer wurden zuvor in einem umfassenden Förderprogramm von den Experten im Zentrum für Industrie und Nachhaltigkeit (ZIN) an der Provadis Hochschule unterstützt. Die erfolgreichen Start-ups sind ein hervorragendes Beispiel dafür, wie Future Skills dazu beitragen können, die Herausforderungen der Nachhaltigkeit und der zukunftsfähigen Industrie zu meistern. Zu den Zukunftskompetenzen zählen Problemlösungsfähigkeit, Kreativität, Data Literacy und die Fähigkeit, Verantwortung zu übernehmen, sich selbst zu steuern und zu reflektieren. Diese Kompetenzen werden nicht nur in den zukunftsorientierten Studiengängen an der Provadis Hochschule und über neue digitale Lehrformen vermittelt, die Arbeit des ZIN in Kooperation mit Unternehmen und dem Climate-KIC machen sie für junge Menschen auch erlebbar. "Wir freuen uns sehr, dass wir durch unsere Arbeit Themen für eine zukunftsfähige Industrie beleuchten können", sagte Prof. Dr. Hannes Utikal, Leiter des ZIN bei der Veranstaltung Industrie 2030. "Wir vernetzen Unternehmen der Chemieindustrie mit Akteuren aus anderen Sektoren und beleuchten beispielsweise Fragen der Energiewende, der Rohstoffkreisläufe und der Nachhaltigkeit von Geschäftsmodellen. Diese Aufgaben nehmen wir gerne als Teil der Projektarbeit der Provadis Hochschule wahr."
Neue Lernformen in den Studienangeboten
Im ersten Teil der Veranstaltung betonte Prof. Dr. Björn Hekman die Bedeutung der Future Skills für die kompetenzorientierte Lehre an der Provadis Hochschule. Prof. Dr. Stefan Klingelhöfer erklärte im Anschluss, wie die Studierenden heute durch weiterentwickelte Curricula und neue Lernformen darauf vorbereitet werden. Weil sich unsere Welt und damit auch die Arbeit verändere, gäbe es auch einen Kompetenzwandel. Die Provadis Hochschule ergänzt daher die Studienangebote nicht nur um neue Inhalte, wie die Fähigkeit mit Daten umzugehen. Sie nutzt darüber hinaus gezielt zeitgemäßes Lernen wie agile Projektarbeit, Teambuilding und das Einbinden von Case Studies.
Mit Spannung verfolgten die Teilnehmer im Anschluss nicht nur die Live-Pitches und die Prämierung, sondern auch die Erfolgsgeschichte des Unternehmers Dr. Hendrik Schaede, der im Rahmen des ClimateLaunchpad-Wettbewerbs mit seiner Businessidee zu "Adaptive Balancing Power" (Energiespeicher für erneuerbare Energie) vor fünf Jahren die Jury überzeugen konnte und anschließend sein Start-up erfolgreich weiterentwickelt hat. Danach hatten alle ausreichend Zeit, sich über weitere zukunftsfähige Ideen auszutauschen.
Zusammenfassend formulierte Jasmin Kailath, Projektleiterin des ClimateLaunchpad 2019, das Fazit. "Es ist erstaunlich die Entwicklung der Teams innerhalb von zwei Monaten zu beobachten. Wir freuen uns, einen Teil zu dieser Entwicklung der Teams beigetragen zu haben. Deutschland ist nun mit leistungsstarken Teams auf den Global Grand Finals in Amsterdam vertreten. Wir drücken die Daumen."
Die Provadis Hochschule ist ein Tochterunternehmen der Provadis Partner für Bildung und Beratung GmbH. An der im Jahr 2001 gegründeten Hochschule studieren rund 1.200 Studenten in dualen und berufsbegleitenden Studiengängen mit international anerkannten Bachelor- und Masterabschlüssen. Die Hochschule bündelt ihre interdisziplinären Aktivitäten im Bereich Forschung und Projekte im Zentrum für Industrie und Nachhaltigkeit.
Provadis Partner für Bildung und Beratung GmbH ist ein Unternehmen der Infraserv-Höchst-Gruppe. Mit rund 1.400 Auszubildenden und über 4.500 Weiterbildungsteilnehmern an den Standorten Frankfurt und Marburg gehört Provadis zu den führenden Anbietern von Bildungsdienstleistungen in Hessen. Rund 400 internationale Kunden nutzen in Partnerschaften und Kooperationen das Know-how von Provadis auf den Gebieten der Aus- und Weiterbildung, der Personal- und Organisationsentwicklung und bei der Entwicklung von E-Learning-Konzepten.
Kontakt: Köhl et Feling Science et Communications GbR, Claudia Köhl | koehl@koehletfeling.de
www.provadis.de
www.provadis.de
Wirtschaft | Gründung & Finanzierung, 08.10.2019

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik
- KI und Robotik
- Normen für den grünen Wandel
- Photovoltaik für Unternehmen
- Ende des Etikettenschwindels
Kaufen...
Abonnieren...
28
SEP
2023
SEP
2023
(Mehr) „Klimagerechtigkeit“ …in und durch München? – wir machen mit!
Einladung zum Event in Vorbereitung des Münchner Klimaherbst 2023
80336 München und online
Einladung zum Event in Vorbereitung des Münchner Klimaherbst 2023
80336 München und online
29
SEP
2023
SEP
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
30
SEP
2023
SEP
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch sieht im Weltraumboom den verzweifelten Versuch, den Willen zur Macht von der zerstörten Erde auf den Mond zu retten.
Jetzt auf forum:
Die Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft
Die Macht des Nachhaltigkeitsberichts
Die Aktion Zukunft+: ein Klimaschutz-Sofortprogramm für Unternehmen (Teil 2 von 3)
Leuphana Universität Lüneburg feiert 35 Master of Sustainable Business Administration
Orientierung im Abkürzungsdschungel
World Biodiversity Summit 2023, New York - Nature Is Everybody’s Business
Europäisches Projekt zur Bekämpfung von Mikroplastik in Binnengewässern geht zu Ende