Der Münchner Klimaherbst bewegt die Stadt

Über 100 Veranstaltungen vom 8. bis zum 31. Oktober

„Die bewegte Stadt " – so lautet der Titel des 13. Münchner Klimaherbstes, der sich diesem Jahr ganz der (nachhaltigen) Mobilität widmet . In der Metropolregion München ist das ein Thema, das alle betrifft und bewegt: so stehen Autofahrende in München ca. 140 Stunden pro Jahr im Stau, die Fertigstellung der zweiten Stammstrecke wird noch bis 2026 dauern und vom Bündnis „Münchner Radentscheid" wurden über 160.000 Unterschriften für bessere Radwege gesammelt – um nur einige Punkte zu nennen, die die Münchner*innen bewegen.
Der Münchner Klimaherbst widmet sich vom 8. bis 31. Oktober diesen und vielen anderen Themen – von Barrierefreiheit über Wasserstoffantriebe, Parkplatz(um)nutzung bis hin zu einem „Chair Walk " durch München ist eine breite Palette an Themen ebenso geboten wie eine Vielfalt an Veranstaltungsformaten: mit Vorträgen, Diskussionen, Exkursionen, Planspielen und vielem mehr ist für jeden Geschmack etwas dabei . Die Veranstaltungen sind größtenteils kostenfrei. Alle Veranstaltungen sind bereits jetzt im Online Kalender zu finden. Ab Mitte September liegen die Programmhefte unter anderem in Hofpfisterei- , VollCorner- , MVHS- und Stadtbibliothek-Filialen aus.
 
„Der Klimaherbst lädt die gesamte Stadtgesellschaft ein, miteinander ins Gespräch zu kommen, sich zu informieren und zu diskutieren – wir wollen die ganze Stadt in Bewegung bringen um das Ziel der CO2-neutralen und klimafreundlichen Metropole und -region möglichst schnell zu erreichen!", erklärt die Projektleiterin des Münchner Klimaherbsts Susanne Seeling .
 
Der gemeinnützige Trägerverein „Netzwerk Klimaherbst e.V. " wird dabei gefördert durch das Referat für Gesundheit und Umwelt der Landeshauptstadt München sowie einiger weiterer: Sparda Bank München eG, Postcode Lotterie, Heidehof Stiftung, Selbach Umwelt Stiftung, Hans Sauer Stiftung und EWS Schönau unterstützen und ermöglichen die Organisation und Durchführung der Veranstaltungsreihe .
 
Highlights der diesjährigen Veranstaltungsreihe sind neben der Auftakt- und Abschlussveranstaltungen am 8. und 31. Oktober u.a. auch das zweite Luftsymposium München am 11.10., ein Planspiel zu Münchens Mobilität der Zukunft am 12.10., die Befragung der umweltpolitischen Sprecher*innen der Fraktionen im Rathaus „ Zukunftsmusik 2050 " am 17.10., und ein dringender Appell zum Handeln von Prof. Quaschning am 23.10. – um nur einige wenige zu nennen.
 
Mit einigem Abstand zum Klimaherbst wird dann am 30.11. 2019 ein BarCamp zum Thema stattfinden, das verspricht: „Die Stadt bewegen – ein BarCamp macht mobil". Genau wie bei den über 100 verschiedenen Veranstaltungen im Klimaherbst sind auch zu diesem Format interessierte Bürger*innen ebenso eingeladen wie Vertreter*innen aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft. Infos hierzu finden Sie auf www.muenchenmobil-camp.de.
 
Weitere Informationen zu allen Veranstaltungen finden Sie auf der Website.
 
Kontakt: Susanne Seeling, Netzwerk Klimaherbst e.V. | info@klimaherbst.de | www.klimaherbst.de

Technik | Mobilität & Transport, 30.09.2019
     
Cover des aktuellen Hefts

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik

  • KI und Robotik
  • Normen für den grünen Wandel
  • Photovoltaik für Unternehmen
  • Ende des Etikettenschwindels
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
28
SEP
2023
(Mehr) „Klimagerechtigkeit“ …in und durch München? – wir machen mit!
Einladung zum Event in Vorbereitung des Münchner Klimaherbst 2023
80336 München und online
29
SEP
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
30
SEP
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Digitalisierung

Der KI einen Körper geben
Aus dem Tagebuch des Aidioten. Christoph Santner berichtet von seinen Begegnungen mit Pionieren und Wegbereitern der Künstlichen Intelligenz und Robotik.
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Orientierung im Abkürzungsdschungel

Afrika ist nicht „unterentwickelt“, sondern „überausgebeutet“

Wie wird Bildung nachhaltig und zukunftsfähig?

Berufung finden: wichtige Schritte auf dem Weg zum Traumjob

Praktische Bürocontainer

Was ist ein Green Belt ...

Beststellerautor Marc Elsberg und Zero-Waste-Köchin Sophia Hoffmann beim KONGRESS BW

Die Bedeutung der CNC-Bearbeitung in der modernen Industrie

  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Kärnten Standortmarketing
  • Engagement Global gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH