Nachhaltige Optimierung von Verpackungen
Verpackungen vermeiden, verringern und verbessern
Mit mehr als 220 Kilogramm pro Kopf und Jahr ist Deutschland europäischer Spitzenreiter beim Anfall von Verpackungsabfall. Gerade bei Kunststoffverpackungen steht der Aufbau von Stoffkreisläufen im Vordergrund. Bereits 2011 hat toom als erster Baumarkt in Deutschland Dispersionsfarben in Eimern aus Kunststoff-Rezyklat eingeführt und damit eine Vorreiterrolle für die Umweltfreundlichkeit von Verpackungen in der Branche übernommen. Bis Ende 2018 waren das über 4 Millionen Gebinde. Die Eimer sparen gegenüber herkömmlichen Verpackungen rund 30 Prozent an CO2 Emissionen ein.

Rezyklat-Kreislauf
REWE Group-Leitlinie für nachhaltigere Verpackungen
Die REWE Group hat ihre erste Leitlinie für umweltfreundlichere Verpackungen veröffentlicht. Darin verpflichtet sich der Konzern dazu, sämtliche Eigenmarken-Verkaufsverpackungen sowie Serviceverpackungen bei REWE, PENNY und toom Baumarkt bis Ende 2030 hinsichtlich ihrer Umweltfreundlichkeit zu optimieren. Bis heute wurden schon mehr als 1.000 Artikel überarbeitet. |
Fast die Hälfte aller Verpackungsabfälle fallen in privaten Haushalten an. Das sind ca. 8,5 Millionen Tonnen pro Jahr. Fast ein Viertel davon gehören zur Kunststofffraktion und werden über die Haushaltssammlungen (Gelber Sack) erfasst. Nur ein kleiner Teil wird bisher stofflich wiederverwendet. Laut Verpackungsverordnung sollen es bei Kunststoffverpackungen mindestens 36 Prozent sein. Bis 2022 wird eine Quote von 63 Prozent vorgegeben. toom ist sich hier seiner Verantwortung bewusst. Der respektvolle und ressourcenschonende Umgang mit der Umwelt ist ein fester Bestandteil der Unternehmenskultur. Allein mit der Umstellung auf Rezyklatgebinde im Bereich Anstrichmittel wurden so bis Ende 2018 rund 900 Tonnen an Kohlendioxidausstoß eingespart. Da die Rezyklat-Gebinde nach Gebrauch wieder dem Recycling zugeführt werden können, wird der Stoffkreislauf geschlossen. toom übernimmt so Verantwortung für die stoffliche Verwertung gebrauchter Einwegverpackungen aus der Haushaltssammlung.
Und auch aktuell arbeitet das Unternehmen an weiteren nachhaltigeren Produkten und Verpackungen und wird ab diesem Jahr ebenso die Kreidefarben der toom Eigenmarke sowie das Sortiment von toom Xpress in Rezyklatgebinden anbieten.
Vermeiden, verringern, verbessern

Neben dem Ersatz von herkömmlichen Kunststoffen durch Rezyklat arbeitet die Kölner Baumarktkette zudem daran, Masse und Volumina von Verpackungen zu reduzieren, auf zertifizierte Materialien (wie FSC/PEFC oder Altpapier) umzusteigen, sowie die Recyclingfähigkeit von Verpackungen zu verbessern, um wichtige Rohstoffkreisläufe zu schließen. Zudem verzichtet toom bereits seit Mitte 2018 auf jegliche Einwegtüten. Als Ersatz bieten die Märkte ihren Kunden umweltschonende Mehrwegvarianten in unterschiedlichen Größen an: So können sie zwischen trendigen Baumwolltragetaschen für 1,79 Euro, Permanent-Tragetaschen aus Recyclingmaterial oder Kartons ab 79 Cent das Stück wählen. Ist eine der toom Mehrwegtragetaschen kaputt, erhält der Kunde als zusätzlichen Service im Tausch eine neue Tasche.


Studien besagen, dass solche Mehrwegsysteme bis zu 30 Prozent CO2 einsparen können (bei 10 Umläufen und 500 km Reichweite), da der verhältnismäßig große Anteil CO2, der während der Herstellung der Paletten entsteht, durch die mehrmalige Nutzung relativiert wird. Zusätzlich zur CO2-Einsparung leistet dieses Produkt einen wichtigen Beitrag bei der stofflichen Verwertung gebrauchter Verpackungen – genau wie die Farbeimergebinde.

Weitere Informationen: www.toom.de
Umwelt | Ressourcen, 01.09.2019
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 03/2019 - Social Business beseitigt Plastik-Müll und schafft neue Jobs erschienen.

Zeit, die Stimme zu erheben und endlich zu handeln?
forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2022 mit dem Schwerpunkt: Globale Ziele und Klimaschutz
- Ukrainekrieg und Hunger auf der Welt
- Doppelte Dividende durch Nachhaltigkeit
- Green Chefs
- Die Brücke zur Natur
Kaufen...
Abonnieren...
02
FEB
2023
FEB
2023
09
FEB
2023
FEB
2023
Treibhausgas-Bilanzierung meistern mit ecozoom
Lernen Sie, wie die Softwarelösung ecozoom Sie bei Ihrer Klima-Bilanzierung unterstützen kann.
Online-Demo
Lernen Sie, wie die Softwarelösung ecozoom Sie bei Ihrer Klima-Bilanzierung unterstützen kann.
Online-Demo
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch sieht eine Gefährdung unserer Kultur nicht von außen, sondern von innen.
Jetzt auf forum:
Wird 2023 das Jahr des Modulbaus?
Verbraucher wollen umweltfreundliche Verpackungen
Mehr Sonnenkilometer mit dem Elektroauto: ADAC und Zolar starten Photovoltaik-Offensive
Neumarkter Lammsbräu vergibt 2023 erneut Nachhaltigkeitspreise
Friede, Würde und Menschenrechte gedeihen nur in einer Kultur des Miteinander