DWV ruft zu Klimastreik auf

"Wir stehen vor gewaltigen Herausforderungen"

Der Deutsche Wanderverband (DWV) ruft zum Klimastreik am 20. September auf. Der ursprünglich von Fridays For Future initiierte Aktionstag, an dem auch das sogenannte Klimakabinett zusammen kommt, richtet sich generationenübergreifend an alle Klimaschützer.

Ein attraktiver, intelligenter ÖPNV ist insbesondere im ländlichen Raum und vor allem am Wochenende nötig. © Fridays for FutureAm 20. September werden weltweit voraussichtlich Millionen Menschen streiken, um die Politik dazu zu bewegen, mehr für den Klimaschutz zu tun. Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß, Präsident des Deutschen Wanderverbandes (DWV): "Dürresommer, Hitzewellen und Unwetter: Wir stehen vor gewaltigen Herausforderungen. Als einer der ältesten Naturschutzverbände in Deutschland bezieht der DWV klar Position. Wir fordern die Bundesregierung auf, ihrer im Pariser Klimaabkommen gegebenen Verpflichtung, die Aufheizung des Klimas auf 1,5 Grad zu begrenzen, endlich durch geeignete Maßnahmen zu entsprechen."

Der DWV ruft seine Mitglieder, aber auch alle anderen Naturbegeisterten auf, sich am Streik zu beteiligen und damit dem Ruf nach notwendiger Veränderung Nachdruck zu verleihen. Viele konkrete Maßnahmen für mehr Klimaschutz lassen sich Rauchfuß zufolge gerade auch vor Ort gut umsetzen. So sei es an der Zeit, dass alle beteiligten Akteure - ob Naturschützer, Tourismusverantwortliche oder Waldeigentümer - sich dem gemeinsamen Dialog widmen und für den Erhalt des Waldes mehr Verantwortung übernehmen. Zugleich sei ein attraktiver, intelligenter ÖPNV insbesondere im ländlichen Raum und vor allem am Wochenende nötig. Dabei gehe es auch um Verkehrsvermeidung bei gleichzeitiger Stärkung wohnortnaher Angebote, so Rauchfuß: "Gerade hier leisten die unter dem Dach des DWV organisierten Vereine bereits viel. So ist es deren Kompetenz und Engagement durch die Wege- und Hüttenarbeit zu verdanken, dass viele Menschen vor der Haustür Natur und regionale Kultur erleben können." Dadurch entfielen Fahrten mit dem eigenen Auto zu weiter entfernteren Freizeitdestinationen. "Außerdem sensibilisieren solche Erlebnisse für den Wert von Natur - das beobachten wir gerade bei Kindern immer wieder", so der DWV-Präsident.

Auch wenn in vielen Vereinen bereits einiges für den Naturschutz getan werde, etwa im Insektenschutz, bei der Pflege von Streuobstwiesen oder der Renaturierung von Biotopen, sei es gut, wenn sich alle Natursportler vor Ort noch mehr einmischten, zum Beispiel bei den Fahrgastbeiräten der Verkehrsverbünde für die Vermeidung des Individualverkehrs oder bei der stärkere Nutzung regionaler Produkte.

Kontakt: Deutscher Wanderverband | j.kuhr@wanderverband.de | www.wanderverband.de

Gesellschaft | Politik, 10.09.2019

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
Woche des Wasserstoffs 2025 (WDW)
Wasserstoff erleben
deutschlandweit
26
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
07
JUL
2025
Grüner Wirtschaftstag 2025
Menschen, Ideen, Tatkraft
10117 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Naturschutz

Mika erzählt uns auch davon, dass diese Natur bedroht ist
Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Ein historisches Drama mit zeitloser Relevanz

Kommission kapituliert beim Greenwashing

Dein erstes gemeinsames Abenteuer: Checkliste der Sachen, die du in den Urlaub mit einem Baby mitnehmen solltest und wie du dich ohne Stress vorbereiten kannst

Nachhaltigkeitskompetenzen ausbauen – vom Zertifikat bis zum „Sustainable MBA“

Wenn die Erde verwüstet… schaffen wir Lösungen!

"Die grüne Muse – Hanf im Spiegel großer Meister"

Mehrweg mit Mehrwert: Olivenöl „Selection“ in der Pfandflasche

Demokratie im Dialog: Schüler*innen gegen Desinformation

  • toom Baumarkt GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • NOW Partners Foundation
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • circulee GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Engagement Global gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Kärnten Standortmarketing