Deutschland bei 29 von 66 Nachhaltigkeitszielen nicht auf Kurs
„Das sind 29 dringende Weckrufe“
Wie blicken wissenschaftliche Beiräte der Bundesregierung auf den Stand und die Entwicklung deutscher Nachhaltigkeitspolitik? Diese Frage beleuchten Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Beiräte im Vorfeld der UN-Gipfel in New York zu Klima (23. September) und Nachhaltigkeit (24.-25. September). Sie sprachen im Rahmen der Presse-Veranstaltung „Vor den Gipfeln – Journalismus, nachhaltige Entwicklung und Klimawandel", zu dem SDSN Germany gemeinsam mit der Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 (wpn2030), dem Netzwerk Weitblick und der Stiftung 2 Grad Pressevertreter am 6. September 2019 ins Haus der Bundespressekonferenz in Berlin geladen hatte.

„Besonders kritisch ist der Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen. Nach aktuellem Stand würden nur 5 der 25 selbst gesetzten Umweltziele erreicht", erklärte Dr. Julia Hertin vom Sachverständigenrat für Umweltfragen. „Dieser Trend kann nur durch ein gemeinsames Handeln der gesamten Bundesregierung verändert werden. Vor allem Landwirtschaft und Verkehr müssen mehr Verantwortung übernehmen und ökologische Leitplanken anerkennen. Dafür brauchen wir eine verbindlichere Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie, eine Stärkung des Umweltministeriums und neue Formen der Zusammenarbeit zwischen den Ressorts".
Prof. Harald Grethe vom Wissenschaftlichen Beirat für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz verwies ebenfalls auf die entscheidende Rolle der Landwirtschaft und der Ernährung für eine erfolgreiche Umsetzung deutscher Nachhaltigkeitspolitik: „Eine deutliche Verringerung des Konsums tierischer Produkte ist dringend erforderlich, um die Klimaschutzziele der Bundesregierung zu erreichen und essentieller Bestandteil eines global nachhaltigen Ernährungsstils."
Ebenfalls sei der Umbau der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU sowohl auf europäischer Ebene wie auch in Deutschland dringend erforderlich: „Wir müssen das EU-Agrarbudget endlich für die Honorierung von Landwirtinnen und Landwirten verwenden, die besonders viel zur Erreichung unserer Umwelt-, Klima- und Tierschutzziele beitragen, statt es als pauschale Flächeneigentumssubvention zu verschleudern".
„Ebenfalls kritisch sieht es etwa aus beim Ziel „Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster" (SDG12)", betonte Prof. Peter Kenning vom Sachverständigenrat für Verbraucherfragen. „Für einige Indikatoren der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie, etwa den Energieverbrauch des Konsums oder den Marktanteil von Produkten mit Umweltzeichen, hat die Bundesregierung seit Jahren kaum Verbesserungen erzielen können. Diese sind aber dringend geboten – denn nicht nachhaltige Konsummuster wirken sich negativ auf zahlreiche Nachhaltigkeitsziele aus." Als wichtigen Schritt nach vorne schlägt Kenning etwa vor: „Die gesamte Warenkette muss viel konsequenter in den Blick genommen werden, denn Probleme entstehen vor allem in den frühen Stadien wie etwa Rohstoffabbau, Produktion, Handel, Logistik. Es gilt daher nachhaltige Maßnahmen zu fördern, die früh ansetzen und globale Kooperationen im Sinne der Nachhaltigkeit zu stärken. Zudem sollte die Verbraucherinformation erheblich verbessert werden beispielsweise im Hinblick auf die Kreislauffähigkeit oder Lebensdauer technischer Geräte."
Die Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 (wpn2030) ist ein zentraler Ort der Wissenschaft, an dem sie drängende Fragen der Nachhaltigkeitspolitik reflektiert – im Austausch mit Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. In dem von der wpn2030 und SDSN Germany seit 2018 organisierten Beirätedialog kommen zentrale wissenschaftliche Beiräte der Bundesregierung zu Fragen von Politikberatung und Nachhaltiger Entwicklung zusammen.
Weitere Infos finden Sie auf der Website.
Kontakt: Bastian Strauch, Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030
Umwelt | Klima, 08.09.2019

Krieg & Klimakatastrophe
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten
- Im Garten des Geistes
- Zirkularität in der Praxis
- nachhaltig ist nicht genug
- Zivilgesellschaft und Politik
Kaufen...
Abonnieren...
02
JUN
2023
JUN
2023
03
JUN
2023
JUN
2023
Veranstaltungsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Fahrradexkursion "Raus-aus-fossilen Energien"
80539 München
Fahrradexkursion "Raus-aus-fossilen Energien"
80539 München
05
JUN
2023
JUN
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Wie kann ich mich (zivilgesellschaftlich) engagieren?
81379 München und online
Wie kann ich mich (zivilgesellschaftlich) engagieren?
81379 München und online
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarchs Gedanken zum heutigen "Tag des Grundgesetzes"
Jetzt auf forum:
Taugen nationale Symbole wirklich als Kitt gesellschaftlicher Verwerfungen?
Globaler Greentech-Vorreiter Hopewind startet in Deutschland
Perspektivenvielfalt ist für Porsche ein wichtiger Innovationstreiber
Peach Property Group AG: Nachhaltigkeitsbericht für 2022 veröffentlicht
Lindhorst Gruppe testet regenerative Bewirtschaftungsformen, um CO2 in der Atmosphäre zu reduzieren
B for Good Leaders Summit concluded with the establishment of a cooperative and Xchange