Bio-Baumwolle trägt dazu bei, die Sustainable Delvelopment Goals (SDG) der UN zu erreichen:

1. Armut beenden

Um die Welt endlich grundsätzlich in Richtung nachhaltiger Entwicklung voranzubringen, haben sich die Vereinten Nationen (UN) 2014 auf 17 globale Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals) (SDG) verständigt. Bis 2030 sollen die Mitgliedsländer sie umgesetzt haben. Um das zu schaffen, muss jeder seinen Beitrag leisten.
 
Allein mit dem Anbau und der Verarbeitung fairer Baumwolle könnte die Armut der Welt drastisch reduziert werden. Genossenschaftsmodelle mit fairer Bezahlung und Beteiligung der Bauern, wie Cotonea sie in seinen Bio-Baumwollprojekten in Uganda und Kirgistan gemeinsam mit anderen Partnern vor Ort verwirklicht hat, führen dort zu nachhaltiger Entwicklung. Sie geben den Menschen nicht nur eine Lebensgrundlage, sondern haben über 15 Jahre hinweg mehr als zehntausend Arbeitsplätze geschaffen und gesichert.
 
Das erste Ziel der SDGs ist, die Armut zu beenden. Dazu trägt Cotonea bei, indem der Rohstoff direkt an der Quelle eingekauft wird, ALLE Herstellungsschritte – Stufe für Stufe – durch Cotonea beeinflusst und bezahlt werden. Cotonea unterstützt die Partner vor Ort, wo sie die Aus- und Weiterbildung der Bauern organisieren. Das führt zu Ertragssteigerungen und ist einer der Haupthebel zur Armutsverminderung.
 
Darüber hinaus leistet die Fairtrade-Prämie, die Cotonea in Uganda und Kirgistan zahlt (belegt durch seine Fair for Life-Zertifizierung) einen direkten Beitrag zur Selbsthilfe der Gesellschaft. Auch dies führt indirekt zur Verminderung von Armut.
 
Auch die Stiftung Entwicklungszusammenarbeit (SEZ) Baden-Württemberg engagiert sich seit Jahrzehnten in Afrika und unterhält eine Partnerschaft mit Burundi. Ihr Geschäftsführer Philipp Keil weiß sehr gut, dass die Entwicklungszusammenarbeit mit Afrika kritisch gesehen wird, weil dort die wenigsten Ergebnisse bei der Armuts- und Hungerbekämpfung erzielt wurden, obwohl dorthin am meisten Geld fließt. Für Cotonea-Geschäftsführer Roland Stelzer steht an erster Stelle einer nötigen Struktur-Veränderung die Bekämpfung der extrem verbreiteten Korruption, weil sie den Empfängerländern die Gelder entzieht, die sie für die dringend nötige Entwicklung bräuchten.
 
Und Philipp Keil ist überzeugt, dass wir, damit Entwicklungszusammenarbeit effektiv sein soll, bei uns selbst anfangen müssen: bei der Produktion, dem Handel und den Konsumenten.
 
Cotoneas Beiträge zur Verringerung der Armut in Entwicklungsländern sind zusammengefasst diese:
  • Schaffen und Sichern von Arbeitsplätzen bei angemessener Bezahlung
  • Alle Bearbeitungsschritte unter eigenem Einfluss – keine anonymen Subunternehmer
  • Aus- und Weiterbildung der Bauern für höhere Erträge
  • Zahlung einer Fairtrade-Prämie, die in eine Genossenschaft fließt, die zur Entwicklung der Gesellschaft beiträgt 
Kontakt: Hannelore Ohle, indivisiio | hannelore.ohle@indivisio-pr.dewww.cotonea.de


     
        
Cover des aktuellen Hefts

Zukunft gestalten

forum 04/2025

  • Mobilitätswende
  • Geschäftsreisen
  • Kreislaufwirtschaft
  • Awards auf dem Prüfstand
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
09
OKT
2025
Wie Unternehmen Kreislaufwirtschaft für ihr Geschäftsmodell nutzen
Praxisbeispiele und Entwicklung von Geschäftsmodellen
online
11
OKT
2025
Entrepreneurship Summit 2025
KI verteilt die ökonomischen Chancen neu
14195 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Digitalisierung

Smartphones und Philosophie
Werden Handy-Verbote in Schulen und Altersgrenze bei Social Media Nutzung die Probleme lösen?
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Deutscher Nachhaltigkeitspreis "Unternehmen" - Verleihung am 5. Dezember 2025 in Düsseldorf

CCU/CCS Irrweg für Gaskraftwerke: Kabinett muss Bundesrat folgen

Hausengel schafft Raum fürs Alter

Ausgezeichnet!

Bündnis für mehr Bio zum Schutz der Artenvielfalt

Planted launcht „Kaia“: Die erste ESG-KI, die wie ein Nachhaltigkeitsprofi handelt

Whistleblowing Report 2025: 40 Prozent der deutschen Unternehmen berichten von Missständen in ihrer Organisation oder Lieferkette

Erfolgreiche Geisternetz-Bergung „GhostOff“ vor Rügen

  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • TÜV SÜD Akademie
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • circulee GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • NOW Partners Foundation
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • TÜV SÜD Akademie
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • circulee GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • NOW Partners Foundation
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)