Gemeinsam für Wiederaufforstung und Klimaschutz
Kooperation von World Vision und Ecosia vereinbart
|
Die ökologische Non-Profit-Suchmaschine Ecosia und die internationale Kinderhilfsorganisation World Vision arbeiten künftig gemeinsam an Projekten zur Wiederaufforstung. Von der Kooperation profitiert zunächst ein Projekt in Äthiopien. „Wir freuen uns sehr über diese Zusammenarbeit", erklärt Christoph Waffenschmidt, Vorstandsvorsitzender von World Vision. „Das ist ein Meilenstein. So können wir unsere Kräfte bündeln und noch mehr zum Kampf gegen Waldvernichtung und den Klimawandel beitragen." Ecosia wird zunächst ein Wiederaufforstungsprojekt in der äthiopischen Region Ambassel für ein Jahr fördern. Die Region ist in besonderem Maße von Abholzung und Erosion betroffen. Seit Jahren sinken die Ernteerträge; die Bevölkerung verarmt.

Die neuen Bäume übernehmen dabei die Rolle eines Landschaftspflegers: Durch die Wurzeln wird Feuchtigkeit im Boden gehalten, Äste und Blätter beschatten und kühlen den Boden und zugleich wird der Boden durch Blätter und Früchte gedüngt. Zudem filtern Bäume CO2 aus der Luft. Wiederbegrünte land- und forstwirtschaftliche Flächen versorgen die Bevölkerung dauerhaft mit Brennholz und steigern die Biodiversität. Lokale Kooperativen und Kleinbauern-Familien werden zudem intensiv darin geschult, ihr Land nachhaltig und umweltschonend zu nutzen.
Das Projekt in Äthiopien sehen World Vision und Ecosia als Beginn einer dauerhaften Partnerschaft an. Der Chief Tree Planting Officer von Ecosia, Pieter van Midwoud. "Diese Partnerschaft erlaubt uns, unsere Arbeit in Äthiopien um weitere 1,2 Millionen Bäume auszuweiten. Ich bewundere schon seit vielen Jahren die Pionierarbeit, die Tony Rinaudo leistet. Wir freuen uns sehr, nun gemeinsam mit World Vision Tonys Methode bei der Aufforstung in Äthiopien zu implementieren."
World Vision ist in fast 100 Ländern der Welt vertreten und sieht den Schutz der Natur als integralen Bestandteil der Entwicklungszusammenarbeit. Ecosia spendet 80 Prozent der Einnahmen an Baumpflanzprojekte weltweit.
Über Ecosia:
Ecosia, 2009 in Berlin gegründet, ist eine non profit Suchmaschine, deren Gewinne nicht an Shareholder, sondern zu 80 Prozent in die Pflanzung von Bäumen fließen. Mit durchschnittlich 45 Suchen kann ein Baum finanziert werden. So wird alle 0,8 Sekunden ein Ecosia-Baum gepflanzt, bisher 64.490.299 (Stand 15. August), verteilt auf 500 einheimische Baumarten, die zu diesem Zeitpunkt ungefähr 3,5 Millionen Tonnen CO2 aus der Atmosphäre gefiltert haben. Sehr hohe Datenschutzrichtlinien legen zudem fest, dass die Suchdaten der heute ca. 8 Millionen Nutzer anonymisiert sind und innerhalb von vier Tagen gelöscht werden. Der Datenverkauf an Werbetreibende ist ausgeschlossen. Ecosia veröffentlicht monatliche Finanzberichte.
Hintergrund
World Vision Deutschland e.V. ist ein überkonfessionelles, christliches Hilfswerk mit den Arbeitsschwerpunkten nachhaltige Entwicklungszusammenarbeit, humanitäre Hilfe und entwicklungspolitische Anwaltschaftsarbeit. Im Finanzjahr 2018 wurden durch World Vision Deutschland 284 Projekte in 48 Ländern gefördert. World Vision Deutschland ist mit weiteren World Vision-Werken in fast 100 Ländern vernetzt. World Vision unterhält offizielle Arbeitsbeziehungen zur Weltgesundheitsorganisation (WHO) und dem Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF) und arbeitet eng mit dem Flüchtlingskommissariat der Vereinten Nationen zusammen (UNHCR).
Umwelt | Klima, 27.08.2019

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik
- KI und Robotik
- Normen für den grünen Wandel
- Photovoltaik für Unternehmen
- Ende des Etikettenschwindels
Kaufen...
Abonnieren...
02
OKT
2023
OKT
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation! (29.09.-02.10.2023)
92539 Schönsee, Nature Community
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation! (29.09.-02.10.2023)
92539 Schönsee, Nature Community
14
OKT
2023
OKT
2023
"Klimagerechtigkeit": CLIMATE WARRIORS
Kinofilm mit anschließendem Gespräch mit dem Regisseur Carl-A. Fechner
81925 München
Kinofilm mit anschließendem Gespräch mit dem Regisseur Carl-A. Fechner
81925 München
19
OKT
2023
OKT
2023
22. Innsbruck Nature Film Festival
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Digitalisierung

Aus dem Tagebuch des aidioten. Christoph Santner berichtet heute über das Finanzsystem der Zukunft.
Jetzt auf forum:
Ist es zu spät, 2023 Bitcoin zu kaufen?
Mehr Nachhaltigkeit in der Finanzbranche dank KI?
Die Legalisierung von Cannabis könnte zur Befreiung für den Kapitalmarkt werden
Grüner Wohlstand für alle - Utopie oder realistische Vision?
Neu in Betrieb: 125 Megawatt-Solarpark in Bayern
Grenzen effektiver schützen und gleichzeitig legale Einwanderungswege öffnen
Netto setzt sich aktiv für mehr Lebensmittelwertschätzung ein
22. Innsbruck Nature Film Festival von 19. bis 22. Oktober 2023