PtX braucht Nachhaltigkeitsregeln

Zusätzlicher erneuerbarer Strom zentral für Klimaschutz

Energieträger, die aus Strom hergestellt werden, so genannte Power-to-X (PtX), sind nicht per se klimafreundlich und nachhaltig. Nur wenn sie mit zusätzlichem erneuerbaren Strom und CO2 aus der Luft oder der Biomassenutzung erzeugt werden, ist eine positive Wirkung für den Klimaschutz gegeben. Für die PtX-Produktion sollten deshalb von Anfang an verbindliche und ambitionierte Nachhaltigkeitsregeln gelten. Das schafft zugleich langfristige Investitionssicherheit für PtX-Anlagen.
 

Welche Kriterien für die nachhaltige Herstellung von PtX gelten sollten, zeigt ein Impulspapier des Öko-Instituts im Auftrag des Bunds für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND).
 
1. Zusätzliche erneuerbare Energien am wichtigsten für Klimaschutz
PtX tragen nur dann zum Klimaschutz bei, wenn sie aus zusätzlich erzeugtem erneuerbaren Strom produziert werden. Andernfalls können sie eine schlechtere CO2-Bilanz als fossile Brennstoffe wie Erdgas oder Diesel haben.
 
Beim heutigen Strommix in Deutschland mit 474 Gramm CO2 pro Kilowattstunde Strom (g CO2/kWh) kommen PtX je nach Wirkungsgrad auf eine CO2-Bilanz von 700 bis 1.100 g CO2/kWh. Zum Vergleich: Wird Erdgas direkt verbrannt, entstehen rund 240 g CO2/kWh, bei fossilem Diesel sind es rund 300 g CO2/kWh. Kommen nur zusätzliche erneuerbare Energien zum Zuge, können die PtX annähernd vollständig klimaneutral hergestellt werden.
 
2. Herkunft des CO2 essentiell für Nachhaltigkeit
Das zweite Kriterium für die Klimaschutzwirkung von PtX: die CO2-Quelle. Um aus dem Wasserstoff, der über den Strom hergestellt wurde, flüssige oder gasförmige Energieträger (E-Fuels, E-Methan etc.) herzustellen, wird zusätzlich CO2 benötigt. Nur wenn das CO2 aus der Luft oder aus Prozessen der Nutzung nachhaltiger Biomasse stammt, entstehen keine Treibhausgasemissionen. Nur so wird ein CO2-Kreislauf mit der Umgebungsluft möglich.
 
Wird stattdessen CO2 aus Industrieprozessen für die Herstellung des PtX eingesetzt, besteht das Risiko die Emissionsminderung im Industriesektor zu verlangsamen. PtX-Anlagen laufen 20 Jahre und mehr. Und für diesen Zeitraum verliert die Industrieanlage, die das CO2 liefert, den Anreiz zur CO2-Minderung. Zudem erhalten die CO2-Emissionen aus Industrieprozessen so einen Wert als Rohstoff für die Herstellung der PtX - dies kann die Wirkung des EU-Emissionshandels (EU ETS) beeinflussen, der die CO2-Emissionen von Anlagen zur Stromerzeugung und der Industrie langfristig reduzieren soll.
 
Erhält das CO2, das eigentlich gemindert werden soll, nun einen Preis, setzt das die falschen Anreize und kann den Emissionshandel konterkarieren, sagt Peter Kasten, Experte für strombasierte Energieträger am Öko-Institut. Wenn CO2 aus Industrieprozessen für die PtX-Herstellung genutzt werden soll, braucht es laut Öko-Institut dafür eine Regulierung.
 
Kasten ergänzt: Wir sollten bei PtX nicht dieselben Fehler machen wie bei den Biokraftstoffen. Nur wenn von Anfang an sichergestellt ist, dass PtX wirklich Treibhausgase reduzieren, sollten sie gefördert werden. Das sorgt auch dafür, dass die Industrie weiß, in welche Konzepte sie langfristig investieren muss.
 
3. Wasser und Fläche: Ökologische und soziale Hotspots monitoren
Für die Herstellung des Wasserstoffs wird neben CO2 auch Wasser benötigt. Werden PtX in Ländern hergestellt, wo schon heute Wassermangel herrscht, kann das negative Auswirkungen auf die Nachhaltigkeit der Energieträger haben. Auch die Inanspruchnahme der Flächen, auf denen zusätzliche erneuerbare Energien wie Solar- oder Windenenergieanlagen entstehen, müssen unter ökologischen und sozialen Gesichtspunkten in die Gesamtbilanz einbezogen werden.
 
Welche sozialen und ökologischen Wirkungen auf lokaler Ebene durch die PtX-Herstellung entstehen, muss deshalb Bestandteil eines Nachhaltigkeitsmonitorings. Nur so kann sichergestellt werden, dass die Kriterien für eine nachhaltige Nutzung von PtX eingehalten werden.
 
Das Impulspapier wurde über das Kopernikus-Projekt P2X finanziert, welches durch das Bundesministerium für Forschung und Bildung gefördert wird.
Über das Öko-Institut
Das Öko-Institut ist eines der europaweit führenden, unabhängigen Forschungs- und Beratungsinstitute für eine nachhaltige Zukunft. Seit der Gründung im Jahr 1977 erarbeitet das Institut Grundlagen und Strategien, wie die Vision einer nachhaltigen Entwicklung global, national und lokal umgesetzt werden kann. Das Institut ist an den Standorten Freiburg, Darmstadt und Berlin vertreten.
 
Kontakt: Mandy Schoßig, Öko-Institut e.V.p.kasten@oeko.dewww.oeko.de

Technik | Energie, 29.07.2019
     
Cover des aktuellen Hefts

Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz

  • Pflanzliche Ernährung
  • Multi-Akteurs-Netzwerke
  • Freude, schöner Götterfunken
  • Stromspeicher
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
10
JUN
2023
WOCHE DES WASSERSTOFFS 2023 (WDW)
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
12
JUN
2023
DIGISUSTAIN – Digitalization through Sustainability
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
12
SEP
2023
Nachhaltigkeits-Symposium
Gestalten Sie mit uns die Zukunft der Bauwirtschaft
10249 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Digitalisierung

Warum ist KI so gefährlich?
Für Christoph Quarch ist Künstliche Intelligenz strukturell lebensfeindlich.
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Sonne Sonne Sonne

Firmen-Engagement im Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb

DIGISUSTAIN - WE NEED CHANGE | Konferenzen und Ausstellung zu Nachhaltigkeit durch Digitalisierung

Deutscher Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2023

Alcantara bestätigt seinen beständigen Kurs und Engagement gegen die Umweltverschmutzung durch Plastik

Viel Zuspruch und neue Partner: HEATEXPO ebnet Weg für die nachhaltige Wärmeversorgung - Dortmund, 21. bis 23. November 2023

Klimaneutrale Städte: Auftakt zu Deutsch-Dänischem Dialog

ENTSCHEIDUNG NACHHALTIGKEIT am 23. Juni im Olympiapark München

  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Engagement Global gGmbH
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften