Keine Waffen. Kein Greenwashing.Keine Kompromisse. Investieren mit echtem Impact. Jetzt Entdecken! Triodos Bank

NRW-Ministerin Heinen-Esser zu Gast bei Bayer in Dormagen

Standort als Beispiel für nachhaltige Produktion

Ganz genau informierte sich Ursula Heinen-Esser, Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, über die Herstellung von Pflanzenschutzmitteln und die Frage, wie es in diesem Prozess mit der Nachhaltigkeit aussieht.
 
Vorstand Dr. Hartmut Klusik, Ministerin Ursula Heinen-Esser und Betriebsratschef André van Broich verfolgen die Erklärungen von Standortleiter Dr. Norbert Lui (v.l.n.r.). © Bayer AGDaher standen beim Besuch bei Bayer in Dormagen nicht nur die Gespräche mit Fachleuten, sondern vor allem genaue Einblicke in die Produktionsstätten und –schritte im Fokus der Ministerin. „Der Standort Nordrhein-Westfalen muss für hochwertige Produkte und nachhaltige Produktion stehen. Nur so können wir die globale Wettbewerbsfähigkeit unserer Unternehmen sichern und die wertvollen natürlichen Ressourcen schützen", betonte Umwelt- und Landwirtschaftsministerin Ursula Heinen-Esser. Nordrhein-Westfalen ist das erste Bundesland, das eine Nachhaltigkeitsstrategie unter Berücksichtigung der globalen Nachhaltigkeitsziele verabschiedet hat.
 
„Nicht nur die aktuelle Diskussion um den Klimawandel zeigt, wie wichtig es ist, die Entwicklung von Anlagen und Prozessen im Sinne einer optimierten Umweltverträglichkeit voranzutreiben", sagte Hartmut Klusik, im Vorstand der Bayer AG zuständig für Personal, Technologie und Nachhaltigkeit. Ministerin Heinen-Esser konnte er dazu eine Reihe von Aktivitäten in den Dormagener Betrieben des Unternehmens zeigen. Beispielsweise, wie die „Green Chemistry" in der Praxis funktioniert.
 
Klusik verwies dabei auch darauf, dass Bayer die Umweltbilanz seiner landwirtschaftlichen Produkte deutlich verbessern und bis 2030 die Auswirkungen auf die Umwelt um 30 Prozent verringern will. Dafür will das Unternehmen neue Technologien entwickeln, die Menge an Pflanzenschutzmitteln reduzieren und präzisere Anwendungen ermöglichen.
 
Das wird dabei helfen, biologische Vielfalt zu erhalten, den Klimawandel zu bekämpfen und natürliche Ressourcen so effizient wie möglich zu nutzen.
 
„In Dormagen arbeiten rund 1000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unter anderem an der Verbesserung der Prozesse", unterstrich Norbert Lui, der Leiter des Bayer-Standortes. Ein Beispiel für Erfolge in diesem Bereich aus jüngster Vergangenheit hatte Lui auch parat: Der Landesverband Nordrhein-Westfalen im Verband der Chemischen Industrie (VCI NRW) zeichnete in diesem Jahr im Rahmen des Responsible-Care-Wettbewerbs zum Thema „Gute Ideen zur Nachhaltigkeit in der Lieferkette" ein Team aus Dormagen aus. Es erhielt den zweiten Preis mit dem Projekt „Wiedergewinnung von Salzsäure in der Prothioconazolsynthese". Mit der Umsetzung der Vorschläge aus dem Projekt wurde – bisher nicht verarbeitete – Salzsäure wieder in Produktionsprozesse eingeschleust und weiterverwertet.
 
Über Bayer
Bayer ist ein weltweit tätiges Unternehmen mit Kernkompetenzen auf den Life-Science-Gebieten Gesundheit und Ernährung. Mit seinen Produkten und Dienstleistungen will das Unternehmen den Menschen nützen, indem es zur Lösung grundlegender Herausforderungen einer stetig wachsenden und alternden Weltbevölkerung beiträgt. Gleichzeitig will der Konzern seine Ertragskraft steigern sowie Werte durch Innovation und Wachstum schaffen. Bayer bekennt sich zu den Prinzipien der Nachhaltigkeit und steht mit seiner Marke weltweit für Vertrauen, Zuverlässigkeit und Qualität. Im Geschäftsjahr 2018 erzielte der Konzern mit rund 117.000 Beschäftigten einen Umsatz von 39,6 Milliarden Euro. Die Investitionen beliefen sich auf 2,6 Milliarden Euro und die Ausgaben für Forschung und Entwicklung auf 5,2 Milliarden Euro. Weitere Informationen sind im Internet zu finden unter www.bayer.de
 
Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung von Bayer beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die Bayer in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf der Bayer-Webseite www.bayer.de zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

Quelle: Bayer Aktiengesellschaft

Lifestyle | Essen & Trinken, 18.07.2019
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
23
MÄR
2023
VNU Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagertag
Trends und Tools für die nachhaltige Unternehmensentwicklung
60313 Frankfurt am Main, IHK
24
MÄR
2023
E-XPO 5020
E-Mobilität, Energie & Nachhaltigkeit
A-5020 Salzburg Messezentrum
24
MÄR
2023
12. Deauville Green Awards
Call for Films 2023 - Letzte Chance: 24. März!
F-14800 Deauville
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Politik

Dürfen Athleten aus Russland und Weißrundland an den Olympischen Sommerspielen 2024 in Paris teilnehmen?
Christoph Quarch erinnert daran, dass zu den Olympischen Spielen der Antike auch ein olympischer Frieden gehörte.
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Datenschutz in nachhaltigen Unternehmen

Studie zu Gewürzen und Kräutern:

IPCC-Report

Gebrauchte Software für nachhaltige IT im Unternehmen

Das 9-Euro-Ticket ist bei der TeamBank zurück

DURABLE Trendpaper:

Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft:

CO2-Zertifikate

  • Nespresso Deutschland GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Frankfurt University of Applied Sciences
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • PEFC Deutschland e. V.
  • toom Baumarkt GmbH