Keine Waffen. Kein Greenwashing.Keine Kompromisse. Investieren mit echtem Impact. Jetzt Entdecken! Triodos Bank

Supermarkt-Check 2019: Mangelhaft bei Menschenrechten

Aldi Süd überholt Lidl und Rewe, Edeka auf dem letzten Platz im Oxfam Supermarkt-Check

Supermärkte tun zu wenig dagegen, dass die Menschen, die das Essen in ihren Regalen herstellen, ausgebeutet werden. Das zeigt der Oxfam Supermarkt-Check 2019. Trotz erster Fortschritte schneiden die deutschen Ketten auch im zweiten Jahr des Supermarkt-Checks schlecht ab. Während Aldi Süd seine deutschen Konkurrenten überholt, landet Edeka im internationalen Vergleich auf dem letzten Platz. 
 
Aldi Süd überholt Lidl und Rewe, Edeka auf dem letzten Platz im Oxfam Supermarkt-Check. © analogicus, pixabay.comLeid, Ausbeutung und Diskriminierung sind in den Lieferketten deutscher Supermärkte an der Tagesordnung. Oxfams Supermarkt-Check analysiert die Geschäftspolitik der führenden bzw. am schnellsten wachsenden Supermärkte in Deutschland, Großbritannien, den USA und den Niederlanden in Bezug auf ihren Umgang mit Menschenrechten. Das Ergebnis: Die deutschen Ketten schneiden auch im zweiten Jahr schlecht ab, kein deutscher Supermarkt erzielt in der Gesamtwertung mehr als 20 Prozent der möglichen Punkte. "Die Supermärkte machen Trippelschritte, wo sie eigentlich zum Sprint ansetzen müssten. Damit nehmen Aldi, Edeka, Lidl und Rewe weiter in Kauf, dass wirtschaftliche Ausbeutung und Leid Zutaten vieler Lebensmittel sind, die wir im Supermarkt kaufen", sagt Franziska Humbert, Oxfam-Expertin für Soziale Unternehmensverantwortung.
 
Das Gesamtbild: Aldi Süd holt auf, Edeka bleibt sitzen
Der Discounter Aldi Süd verbesserte sich im Vergleich zum letzten Jahr von nur einem auf 19 Prozent in der Gesamtbewertung. Damit überholt der im Süden Deutschlands und in Großbritannien operierende Discounter seine Konkurrenten Rewe und Lidl mit 13 bzw. neun Prozent in der Gesamtwertung. Edeka ist mit nur einem Prozent absolutes Schlusslicht im internationalen Vergleich. Aldi Nord, zuständig für den Norden Deutschlands und die Niederlande, liegt mit nur fünf Prozent ebenfalls im unteren Bereich. "Wir sehen konkrete Verbesserungen, aber umgerechnet in Schulnoten würde Aldi Süd mit mangelhaft abschneiden, alle anderen würden mit ungenügend durchfallen", sagt Franziska Humbert.
 
Fortschritte in Sachen Transparenz, Stillstand bei Arbeitsrechten
In vier Kategorien konnten die Supermärkte Punkte sammeln: Transparenz, Rechte von Arbeiter*innen, Umgang mit Kleinbäuer*innen sowie Frauenrechte. Aldi Süd hat vor allem grundlegende Maßnahmen im Bereich Transparenz ergriffen: So hat das Unternehmen eine Risikoanalyse zu Menschenrechtsverletzungen seiner Produkte veröffentlicht und auf Führungsebene einen Menschenrechtsbeauftragten eingesetzt.
 
Ansonsten sind die Zuwachsraten eher auf Trippelschritte durch den teilweisen Einkauf von Fair Trade-Produkten oder durch Unterstützung von Kleinbäuer*innen in einzelnen Projekten zurückzuführen. Insgesamt werden die Unternehmen ihrer menschenrechtlichen Verantwortung nicht gerecht. Zum Beispiel legt noch immer keiner der deutschen Supermärkte seine Lieferanten offen und gibt Informationen zu dort herrschenden Arbeitsbedingungen heraus. Dass es anders geht, zeigen die niederländischen Supermarktketten Albert Heijn und Jumbo, die sich im Frühjahr zur Offenlegung ihrer direkten Zulieferer verpflichtet haben.
 
Wie auch im vergangenen Jahr schneiden die britischen Supermärkte am besten ab. Der bestplatzierte Supermarkt, das britische Unternehmen Tesco, will auch bei Zulieferern existenzsichernde Löhne einführen und hat begonnen, mit Gewerkschaften zusammenzuarbeiten. Jedoch erreicht auch Tesco nur 38 von 100 Prozent, also nicht einmal die Hälfte der möglichen Punkte im Supermarkt-Check.
 
Supermärkte dürfen nicht zulassen, dass andere die Rechnung zahlen
"Transparenz bei Zulieferern und die Stärkung von Arbeiter*innen, Kleinbäuer*innen und Frauen sind weder utopisch noch Nice-to-haves, sondern Mindestanforderungen nach internationalen Standards. Die Supermärkte müssen endlich handeln und dafür sorgen, dass nicht andere die Rechnung für unseren Einkauf zahlen", sagt Oxfam-Expertin Franziska Humbert.
 
Oxfam fordert, dass Supermärkte Menschenrechtsverletzungen bei ihren Lieferanten ermitteln müssen. Sie müssen Kleinbäuerinnen angemessene Preise zahlen, mit Gewerkschaften zusammenarbeiten, um für faire Löhne zu sorgen, sowie Frauen vor Gewalt und Diskriminierung schützen. 
 
Kontakt: Oxfam Deutschland | skuessner@oxfam.dewww.oxfam.de

Lifestyle | Essen & Trinken, 04.07.2019
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
24
MÄR
2023
E-XPO 5020
E-Mobilität, Energie & Nachhaltigkeit
A-5020 Salzburg Messezentrum
24
MÄR
2023
12. Deauville Green Awards
Call for Films 2023 - Letzte Chance: 24. März!
F-14800 Deauville
03
APR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Politik

Ein Signal für mehr gesellschaftliche Solidarität und Zusammenhalt
Christoph Quarch hält die Wiedereinführung der Vermögenssteuer nicht nur für vertretbar, sondern für notwendig.
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Pflanzen für die Zukunft:

Mit deinem Bildungsprojekt packst du gesellschaftliche Herausforderungen an?

Warum sind uns die Skandinavier in Sachen Glück so weit voraus?

BTC23 – Die Bitcoin Konferenz

Die Kraft von Visionen – oder warum ist es eigentlich so schwer…?

Weltwassertag 2023:

"Wir dürfen nicht untätig sein"

Öl-Schlamm im Depot?

  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Frankfurt University of Applied Sciences
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Nespresso Deutschland GmbH
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • PEFC Deutschland e. V.
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • toom Baumarkt GmbH