Keine Waffen. Kein Greenwashing.Keine Kompromisse. Investieren mit echtem Impact. Jetzt Entdecken! Triodos Bank

Internationaler Nachhaltigkeitswettbewerb:

Fünf deutsche Startups im Rennen um eine halbe Million Euro

Postcode Lotteries Green Challenge gibt Top 25 bekannt: Mit dabei sind fünf deutsche Startups. ECOFARIO, nuventura, ONO, SeedForward und SIRPLUS haben sich gegen über 150 Mitbewerber aus der grünen Unternehmensszene hierzulande durchgesetzt. Zusammen mit 20 Kandidaten aus aller Welt gehen sie nun ins Rennen um die internationale Top 5, die in der ersten Septemberwoche verkündet wird. Am 3. Oktober treten diese fünf Finalisten in Amsterdam gegeneinander an - es geht um den Hauptpreis von einer halben Million Euro.

Sie kommen aus aller Welt und haben eines gemeinsam - ihre Motivation und Hingabe gilt dem Thema Nachhaltigkeit. Die 25 Nominierten der Postcode Lotteries Green Challenge kommen aus Tschechien, Israel, den Niederlanden, Norwegen, Peru, Schweden, England, den USA und Deutschland. Sie alle setzen wie die Postcode Lotterien den Fokus auf eine sozial und ökologisch nachhaltigere Welt.

Nachhaltiger Bewerberrekord
Der Wettbewerb verbucht 2019 sowohl weltweit mit 1.167 als auch deutschlandweit mit 157 Einreichungen einen Bewerberrekord. Die deutschen Startups wurden im Mai von nationalen Experten aus den Bereichen Nachhaltigkeit, Umwelt, Startupszene und Wirtschaft bewertet. Im Juni nun ist die Entscheidung gefallen. Noch haben alle 25 Nominierten eine Chance auf den Hauptpreis von 500.000 Euro im Oktober.

Fünf deutsche Startups im Rennen
Das GreenTec Startup ECOFARIO entwickelt von München aus ein neuartiges Filtrationsverfahren für Mikroplastik. © ecofarioDie deutschen Top-Bewerbungen kommen aus ganz unterschiedlichen Bereichen. Das GreenTec Startup ECOFARIO entwickelt von München aus ein neuartiges Filtrationsverfahren für Mikroplastik, das auf Hydrozyklon-Technologie basiert. nuventura möchte ein sichereres und effizienteres Energienetz ohne SF6 schaffen - das stärkste existierende Treibhausgas. ONO stellt sich mit dem elektromobilen Pedal Assisted Transporter (PAT) den logistischen und ökologischen Herausforderungen der Kurier-, Paket- und Zustellmärkte in den Städten - und das von Berlin aus. SeedForward arbeitet auf mehreren Ebenen an biologischen Alternativen zu chemischen Dünge- und Pflanzenschutzmitteln, um global den Übergang zu einer nachhaltigen und regenerativen Landwirtschaft zu fördern. SIRPLUS wiederum geht als Social Impact-Startup gegen Lebensmittelverschwendung vor und bringt überschüssige Lebensmittel über Supermärkte und einen Online-Shop wieder in Umlauf.

Maximal 500.000, mindestens 100.000 Euro Preisgeld
ONO stellt sich mit dem elektromobilen Pedal Assisted Transporter (PAT) den logistischen und ökologischen Herausforderungen der Kurier-, Paket- und Zustellmärkte in den Städten. © ono produktAls Unterstützung für grüne Gründer und Gründerinnen veranstaltet der Soziallotterieverbund bereits zum 13. Mal den Wettbewerb, der weltweit zu den größten internationalen für nachhaltige Unternehmenspläne zählt. Unternehmen konnten sich vom 1. März bis zum 1. Mai 2019 online bewerben. Davon schaffen es fünf in die finale Auswahl - Bekanntgabe Anfang September. Beim Finale in Amsterdam entscheidet eine 
internationale Expertenjury vor ausgewähltem Publikum über den besten Pitch und wer auf dem ersten Platz 500.000 Euro Preisgeld mit nach Hause nimmt. Aber auch der Zweitplatzierte und die restlichen drei Finalisten gehen nicht leer aus: 200.000 Euro gehen an den zweiten Platz. Alle weiteren bekommen jeweils eine finanzielle Unterstützung von 100.000 Euro. Über ein sechsmonatiges Experten-Coaching freuen sich alle Finalisten.

Weitere Informationen zur Postcode Lotteries Green Challenge:
SeedForward arbeitet auf mehreren Ebenen an biologischen Alternativen zu chemischen Dünge- und Pflanzenschutzmitteln, um global den Übergang zu einer nachhaltigen und regenerativen Landwirtschaft zu fördern. © seedforwardDeutsche Postcode Lotterie
Presse und Kommunikation
Sabine Haeßler
T: +49 (0) 211 94283849
M: +49 (0) 173 2596177
E: greenchallenge@postcode-lotterie.de

oder direkt beim Team in den Niederlanden:
Postcode Lotteries Green Challenge Dutch Postcode Lottery Chantal Oudenaarden-Pesch T: +31 (0)20 209 20 50 E: press@greenchallenge.info

Mehr zur Postcode Lotteries Green Challenge auch auf Facebook, Twitter und LinkedIn

Über die Postcode Lotteries Green Challenge 
Um einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Welt zu leisten, organisiert der Soziallotterieverbund der Postcode Lotterien seit 2007 die Postcode Lotteries Green Challenge. Hierbei handelt es sich um einen der weltweit größten jährlichen internationalen Wettbewerbe auf dem Gebiet nachhaltiger Unternehmenspläne. Zu gewinnen gibt es bis zu 500.000 Euro und sechs Monate Experten-Coaching. Der Wettbewerb für grüne Startups fördert die Entwicklung neuer, innovativer, kreativer und dennoch kommerziell rentabler Produkte und Dienstleistungen. Bei der Postcode Lotteries Green Challenge müssen die Startups und grünen Gründer keine Anteile abtreten und eine Rückzahlungsverpflichtung gibt es auch nicht - das Preisgeld ist eine reine Finanzspritze für eine nachhaltigere Welt. Das Gewinner-Startup von 2018, The Great Bubble Barrier, siegte mit der innovativen Entwicklung eines Luftblasenvorhangs in Flussbetten, der Plastik aufnimmt, bevor es ins Meer gelangt.

Über die Deutsche Postcode Lotterie

30 Prozent von jedem Losbeitrag gehen an gute Zwecke in der Nähe der Teilnehmer. Weil sie dabei sind, macht die Deutsche Postcode Lotterie einen wirklichen Unterschied: Sie unterstützt deutschlandweit bereits über 1.000 Projekte mit 16 Millionen Euro. Ein Beirat unter Vorsitz von Prof. Dr. Rita Süssmuth entscheidet über die Auswahl der Projekte. Weitere Informationen unter: www.postcode-lotterie.de/projekte.

Weitere Informationen zur deutschen Soziallotterie unter:
www.postcode-lotterie.de oder auf Facebook www.facebook.com/PostcodeLotterie.  

Technik | Innovation, 30.06.2019
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
MÄR
2023
4. Tag der Insekten im Umweltforum Berlin
Verhältnis Mensch und Insekt neu gestalten
10249 Berlin
03
APR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
04
MAI
2023
XIV. ZNU-Zukunftskonferenz
Klimaneutral? Nachhaltig? – Gemeinsam! Machen!
44263 Dortmund
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Pioniere & Visionen

Wie „Klimahelden“ als Ansporn dienen
Der Donnersbergkreis zeichnet regelmäßig gute Ideen und Projekte aus
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Nachhaltig Ostern feiern

Pflanzen für die Zukunft:

Mit deinem Bildungsprojekt packst du gesellschaftliche Herausforderungen an?

Warum sind uns die Skandinavier in Sachen Glück so weit voraus?

BTC23 – Die Bitcoin Konferenz

Die Kraft von Visionen – oder warum ist es eigentlich so schwer…?

Weltwassertag 2023:

"Wir dürfen nicht untätig sein"

  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Frankfurt University of Applied Sciences
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • PEFC Deutschland e. V.
  • Nespresso Deutschland GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig