"Bauern & Lebensmittelbetriebe machen Ernährungswende"

BÖLW fordert Politik auf, das Öko-Potenzial zu nutzen

Mehr zum Thema Food und die Zukunft unserer Landwirtschaft lesen Sie im kommenden forum Nachhaltig Wirtschaften 3/2019. 
Die vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft veröffentlichten Zahlen bestätigen: 2018 ergriffen viele Bauern überall in Deutschland die Chance für mehr Bio. Peter Röhrig, Geschäftsführer des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), kommentiert:

Immer mehr Bauern und Lebensmittelhersteller stellen auf Bio um - Maßnahmen der Politik können diesen Trend noch verstärken. © Pexels, pixabay
"Immer mehr Bauern und Lebensmittelhersteller ergreifen die Bio-Chance. Täglich sechs Höfe stellten 2018 auf Öko-Landwirtschaft um und bewirtschafteten insgesamt eine Bio-Fläche fast so groß wie Schleswig-Holstein.

Mehr Bio ist gut für alle. Für die Kunden, die immer mehr Bio von hier kaufen. Für Biene, Hase, Feldlerche und Regenwurm, die davon profitieren, dass Bio-Bauern arten-, klima-, gewässer- und bodenschonend ackern. Und natürlich für die Bauern und Hersteller, die ihren Betrieben mit Bio eine neue Perspektive geben.

Wir fordern die Politik in Bund und Ländern auf: Nutzen Sie das Öko-Potenzial für Umwelt und lebendige Dörfer! Sowohl die Kompetenz und die Erfahrung der Bio-Unternehmen, als auch immer mehr Bürgerinnen und Bürger, die sich für umwelt- und tierfreundliche Produkte entscheiden, sind der Rohstoff für eine enkeltaugliche Landwirtschaft und Ernährung.

Wir fordern Bundesministerin Julia Klöckner auf, alle Stellschrauben auf das Koalitionsvertragsziel 20 % Ökolandbau bis 2030 auszurichten. Wichtig ist, dass das geplante Tierwohllabel verpflichtend ist wie die erfolgreiche Eierkennzeichnung - und Bio selbstverständlich ein Teil des Labels ist. Nur so gibt es echte Transparenz an der Ladenkasse.

Wir erwarten, dass alle Ressorts der Bundesregierung den Umbau von Landwirtschaft und Ernährung gemeinsam anpacken, beispielsweise auch in der Forschungs-, der Gesundheits- oder der Umweltpolitik."

Hintergrund
2018 stellten jeden Tag mehr als sechs Betriebe täglich über 400 ha Fläche auf Öko um - das entspricht über 570 Fußballfeldern jeden Tag. Insgesamt wurden im Jahr 2018 1.521.314 ha - 9,1 % der gesamten Landwirtschaftsfläche Deutschlands - von 31.713 Höfen (+2.318, 11,9 % aller dt. Landwirtschafts-Betriebe) ökologisch bewirtschaftet. 839 Betriebe stellten auf die besonders hohen Standards der deutschen Öko-Verbände um und bewirtschaften zusammen über 938.000 ha.

Damit mehr Betriebe die Öko-Chance nutzen können, sind folgende politischen Maßnahmen entscheidend:
  • Wirksam kennzeichnen! Produkte aus guter Tierhaltung kann man bereits heute erkennen: am Bio-Siegel. Was fehlt, ist eine verpflichtende Haltungskennzeichnung wie beim Ei, die mittelfristig zu einer europäischen Kennzeichnung taugt. Die von Ministerin Klöckner geplante freiwillige Kennzeichnung, die nur einen Teil der Produkte abdeckt und Bio nicht berücksichtigt, ist halbherzig und kann die nötigen Veränderungen nicht erreichen.
  • EU-Agrarpolitik umbauen! Die Gemeinsame Europäische Agrarpolitik (GAP) muss darauf ausgerichtet werden, dass diejenigen Bauern honoriert werden, die Umwelt, Klima und Tiere schützen. Für die aktuelle GAP muss die Bundesregierung dafür sorgen, dass 70 % der Steuergelder für die Förderung von Umwelt-, Klima- und Tierschutz reserviert werden. Entscheidend für die aktuelle GAP ist, dass genug Mittel für Betriebe zur Verfügung stehen, die auf Öko umstellen wollen (Umschichtung von 1. zu 2. Säule).
  • Neues Öko-Recht gestalten! Ab 2021 wird ein neues Bio Recht gelten. Über 43.000 deutsche Bio-Unternehmen und hunderttausende weitere Bio-Bauern, -Verarbeiter und -Händler in ganz Europa sowie unzählige weitere außerhalb der EU müssen sich nun auf eine neue EU-Öko-Verordnung einstellen. Entscheidende Regelungen mit großen Auswirkungen für die Bio-Betriebe und -Unternehmen sind noch in Arbeit und müssen sinnvoll ausgestaltet werden, damit Bio sich positiv weiterentwickeln kann.
  • Ganzheitlich gesunde Ernährung stärken! Der Bund muss mit deutlich mehr Bio die öffentliche Gemeinschaftsverpflegung als wirksames Instrument zur Förderung einer gesunden wie nachhaltigen Ernährung nutzen und im Konzert mit den Ländern die Ernährungsbildung voranbringen, um die Ernährungskompetenz von Kindern und Jugendlichen zu stärken - von der Kita bis zum Schulabschluss.
  • Verursacher packen, Gewässerschützer unterstützen! Das Düngerecht muss gezielt darauf ausgerichtet werden, dass die Betriebe umsteuern müssen, die das Grundwasser verschmutzen. Auf den Flächen dürfen nur so viele Tiere gehalten werden, wie Böden und Gewässer verkraften (Flächenbindung). Ohne diesen wichtigen Schritt lassen sich Gewässern nicht vor Nitrat schützen. Bio-Betriebe schonen mit ihrer Wirtschaftsweise das Grundwasser ( s. auch Thünen-Studie ), deshalb dürfen sie nicht unsinnig belastet werden - es ist z.B. wichtig, dass die Betriebe weiterhin ihre Zwischenfrüchte im Herbst mit Mist und Kompost düngen können.
  • Nachhaltige Forschung ausbauen! Es muss sichergestellt werden, dass Forschung auf die Ziele der Nachhaltigkeitsstrategie ausgerichtet wird. Wer heute 20 % Bio anstrebt, muss auch ausreichend in Öko-Forschung investieren, um das Innovationspotenzial von Bio voll zu heben. Aktuell werden nur etwa 1,5 % der Agrarforschungsmittel für Bio-Themen investiert.
  • Gentechnik und Patente: Die neue Bundesregierung muss sicherstellen, dass Verbote der Patentierung von Pflanzen und Tieren tatsächlich wirksam werden. Für Konstrukte aus neuartigen Gentechniken wie CRISPR-Cas müssen praktikable Nachweisverfahren etabliert werden, damit auch diese gentechnisch veränderten Organismen (GVO) reguliert und gekennzeichnet werden können.
  • Öko stärken! Das Koalitionsvertrags-Ziel der Bundesregierung von 20 % Öko-Landbau bis 2030 (ab Zeile 3912) muss noch stärker zur Aufgabe der gesamten Bundesregierung werden.
Kontakt: BÖLW, Joyce Moewius | presse@boelw.de | www.boelw.de

Gesellschaft | Politik, 24.06.2019
     
Cover des aktuellen Hefts

Innovationen und Lösungen für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2023 mit dem Schwerpunkt Innovationen & Lösungen

  • Verpackung
  • Ropes of Hope
  • Yes we can
  • Digitalisierung
  • Wiederaufbau der Ukraine
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
12
DEZ
2023
Career Day Munich
Die große Jobmesse für Geflüchtete
80339 München
18
DEZ
2023
Konstruktive Krise: "Klima" in den Medien
In der Reihe "Klimastrategie"
80336 München
25
JAN
2024
Nachhaltigkeitsmanagement 2024 - 12. Internationale Jahrestagung
Erprobte Strategien zur Klimaneutralität und Nachhaltigkeit im Unternehmen
60327 Frankfurt
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Essen & Trinken

Italien verbietet den Verkauf von Laborfleisch
Christoph Quarch unterstützt die Entscheidung und möchte auf das Leben mit Nutztieren nicht verzichten
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Racing Power für alle

75 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte - ein Grund zum Feiern?

Babylonisches Sprachgewirr

Boden, Bauen, Business – Klimakonferenz COP 28

Eine Zeitenwende für die Wirtschaft

Verpackungen zukunftsfähig machen:

50 shades of COP

Klimaschutz in der Wertschöpfungskette: Welches Potential Verbraucherkampagnen zur Verhaltensänderung haben

  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Kärnten Standortmarketing
  • toom Baumarkt GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig