60.000 Quadratmeter Bienen- und Insektenweiden
Bad Dürrheimer Mineralbrunnen investiert mit dem Wiesencent in Arten-, Boden- und Wasserschutz
Ab Ende Juni weist der grüne „Wiesencent" auf den Bad Dürrheimer Mineralwasser-Glasflaschen auf eine neue Umweltaktion des Mineralwasserbrunnens hin: Mit jeder verkauften Aktionsflasche investiert Bad Dürrheimer einen Cent, um geeignete landwirtschaftliche Flächen in Blühwiesen zu verwandeln – für mehr Artenschutz, für gesunde Böden und damit für reines Wasser auch für zukünftige Generationen. Ziel ist es, so 60.000 Quadratmeter in Bienen- und Insektenweiden umzuwandeln. 60.000 Quadratmeter sollen es werden, denn der Bio-Mineralbrunnen feiert 2019 sein 60-jähriges Firmenjubiläum. „Statt uns selbst, wollen wir unserer Heimat und der Natur ein Geschenk machen," erläutert Geschäftsführer Ulrich Lössl.

Ulrich Lössl, Geschäftsführer Bad Dürrheimer Mineralbrunnen: „60.000 Quadratmeter blühende Landschaften bedeutet gesunde Böden und Artenvielfalt. Das ist die Grundlage für sauberes und reines Grund- und Mineralwasser. So kommt aktiver Umweltschutz dem Menschen und seiner Gesundheit zugute." Der „Wiesencent" ist zwischen Juni und August 2019 auf Millionen von Mineralwasser-Glasflaschen (0,7 L, Classic, Medium und Naturell) zu finden. Ein Cent des Erlöses investiert Bad Dürrheimer in die Einsaat und Pflege von Blühwiesen. So wird mit jeder verkauften Flasche die Artenvielfalt und gesunde Böden im Schwarzwald unterstützt. Verbraucher können auf der Website und in den sozialen Medien die Aktion des Mineralbrunnens verfolgen.
Kompetenzpartner Naturpark Südschwarzwald

Bad Dürrheimer übernimmt mit der Aktion „Wiesencent" einmal mehr Verantwortung für Natur- und Umweltschutz in der Region. Spätestens seit der Bio-Zertifizierung 2017 ist dieser fest in der Unternehmenskultur verankert. „Auf unserem Firmengelände hat unser Team Grün Blumeninseln eingesät und bienenfreundliche Blumen gepflanzt. Als Mitinitiator von „Bad Dürrheim blüht auf" sensibilisieren wir die Bevölkerung für das Thema rund um Bad Dürrheim und gestalten so Wiesen bunter", fasst Michael Neuenhagen, Marketingleiter Bad Dürrheimer Mineralbrunnen, zusammen. „Als Mineralbrunnen mit reinsten, bio-zertifizierten Mineralwässern lebt Bad Dürrheimer von einer gesunden Umwelt", ergänzt Lössl.
Über die Zertifizierung als Bio-Mineralwasser
Heute ist längst nicht mehr jedes Wasser natürlich rein. Inzwischen sind in vielen Gewässern zahlreiche verunreinigende Stoffe angekommen, wie zum Beispiel Arzneimittelrückstände, Pestizidabbauprodukte oder Nitrate. Bei Bio-Mineralwasser ist die Reinheit garantiert – dafür steht das Bio-Siegel und die damit einhergehenden strengen Qualitätskontrollen der Qualitätsgemeinschaft Biomineralwasser e.V. Darüber hinaus verpflichten sich Bio-Mineralwasser-Abfüller umfangreiche Maßnahmen für den Umwelt- und Grundwasserschutz umzusetzen. Denn bestes Bio-Mineralwasser ist langfristig nur mit schadstofffreien Böden sichergestellt.
Kontakt: Bad Dürrheimer Mineralbrunnen GmbH + Co. KG Heilbrunnen, Michael Neuenhagen
Lifestyle | LOHAS & Ethischer Konsum, 17.06.2019

Zeit, die Stimme zu erheben und endlich zu handeln?
forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2022 mit dem Schwerpunkt: Globale Ziele und Klimaschutz
- Ukrainekrieg und Hunger auf der Welt
- Doppelte Dividende durch Nachhaltigkeit
- Green Chefs
- Die Brücke zur Natur
Kaufen...
Abonnieren...
02
FEB
2023
FEB
2023
14
FEB
2023
FEB
2023
14
FEB
2023
FEB
2023
Was wir tun müssen, und was wir haben werden
Wie Nachhaltigkeit in der Dauerkrise gelingen kann
50676 Köln und online
Wie Nachhaltigkeit in der Dauerkrise gelingen kann
50676 Köln und online
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Digitalisierung

Sämtliche Daten sind in einem System gespeichert und verfügbar.
Jetzt auf forum:
Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht:
Otto Group gehört zu den ersten Unterzeichnern des Pakistan-Abkommens
Wird 2023 das Jahr des Modulbaus?
Verbraucher wollen umweltfreundliche Verpackungen
Pflanzwettbewerb Deutschland summt! Juchuu, es geht wieder los!
Energieverbrauch von Elektroautos
Für die Zukunft lohnt es sich zu kämpfen
Verbände-Bündnis geht Ursachen für zu hohen Antibiotikaeinsatz in der industriellen Tierhaltung an