Weltweit 11 Millionen Beschäftigte im SektorErneuerbare Energien in 2018
Mehr Länder nutzen die sozioökonomischen Vorteile des Energiewandels
Nach der jüngsten Analyse der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) waren 2018 weltweit elf Millionen Menschen im Bereich der erneuerbaren Energien beschäftigt. Im Vergleich dazu waren es 10,3 Millionen im Jahr 2017. Da immer mehr Länder Technologien für erneuerbare Energien herstellen, vertreiben und installieren, sind die Arbeitsplätze nach dem jüngsten Bericht Renewable Energy and Jobs – Annual Review im Bereich der erneuerbaren Energien trotz eines langsameren Wachstums in wichtigen Märkten für erneuerbare Energien, einschließlich China, auf ihr höchstes Niveau gestiegen.

„In Anbetracht der zahlreichen Beschäftigungsmöglichkeiten, die der Umstieg auf erneuerbare Energien bietet, räumen die Regierungen den erneuerbaren Energien nicht nur wegen der Klimaziele, sondern auch als Treiber für ein kohlenstoffarmes Wirtschaftswachstum Vorrang ein.", so Francesco La Camera, Generaldirektor von IRENA. „Erneuerbare Energien decken alle wichtigen Säulen der nachhaltigen Entwicklung ab - ökologisch, wirtschaftlich und sozial. Mit der zunehmenden Dynamik der globalen Energiewende gewährleistet diese beschäftigungspolitische Dimension sozioökonomische Nachhaltigkeit und ist ein weiterer Grund für Länder, sich für erneuerbare Energien zu engagieren."
Solar-Photovoltaik (PV) und Windenergie sind nach wie vor die dynamischsten aller erneuerbaren Energiebranchen. Mit einem Drittel des gesamten Workflows für erneuerbare Energien liegt die Solar-PV 2018 weiterhin an der Spitze vor Wasserkraft, flüssigen Biokraftstoffen und Windkraft. Geografisch gesehen bietet Asien über drei Millionen Photovoltaik-Arbeitsplätze, was fast 90 Prozent der globalen Gesamtzahl entspricht.
Der größte Teil der Aktivitäten im Bereich der Windenergie findet noch immer an Land statt, und darauf entfällt der Großteil der 1,2 Millionen Arbeitsplätze in diesem Sektor. China allein macht 44 Prozent der weltweiten Windkraft-Arbeitsplätze aus, gefolgt von Deutschland und den USA. Offshore-Windenergie könnte eine besonders attraktive Option sein, um heimische Kapazitäten zu nutzen und Synergien mit der Öl- und Gasindustrie zu nutzen.
Highlights bei den Arbeitsplätzen im Bereich erneuerbare Energien:
- Die Solar-Photovoltaik-Industrie nimmt mit einem Drittel der Gesamtzahl an Beschäftigten im Bereich der erneuerbaren Energien weiterhin die Spitzenstellung ein. Im Jahr 2018 nahm die Beschäftigung in Indien, Südostasien und Brasilien zu, während in China, den Vereinigten Staaten, Japan und der Europäische Union Arbeitsplätze verloren gingen.
- Durch die steigende Produktion stiegen die Arbeitsplätze im Bereich der Biokraftstoffe um 6 % auf 2,1 Millionen. Brasilien, Kolumbien und Südostasien verfügen über arbeitsintensive Lieferketten, wobei die informelle Wirtschaft vorherrschend ist, während die Tätigkeiten in den Vereinigten Staaten und der Europäischen Union viel stärker automatisiert sind.
- Die Beschäftigung in der Windenergie sichert 1,2 Millionen Arbeitsplätze. Onshore-Projekte überwiegen, aber das Offshore-Segment gewinnt an Fahrt und könnte auf Expertise und Infrastruktur im Offshore-Öl- und Gassektor aufbauen.
- Die Wasserkraft hat die größte installierte Kapazität aller erneuerbaren Energien, wächst jedoch nur langsam. Der Sektor beschäftigt 2,1 Millionen Menschen direkt, von denen drei Viertel in Betrieb und Wartung tätig sind.
Hier können Renewable Energy and Jobs – Annual Review herunterladen.
Über die Internationale Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA)
IRENA ist eine zwischenstaatliche Organisation, die Länder beim Übergang zu einer Zukunft der erneuerbaren Energien unterstützt und als Hauptplattform für die internationale Zusammenarbeit, als Kompetenzzentrum und Quelle für Politik, Technologie, Ressourcen und finanzielles Wissen über erneuerbare Energien dient. Mit 160 Mitgliedern (159 Staaten und die Europäische Union) und 23 weiteren Ländern, die sich im Beitrittsprozess befinden und aktiv beteiligen, fördert IRENA die umfangreiche Übernahme und nachhaltige Nutzung aller Formen erneuerbarer Energien einschließlich Bioenergie, Geothermie, Wasserkraft, Meeres-, Solar- und Windenergie, im Bemühen um nachhaltige Entwicklung, Zugang zu Energie, Energiesicherheit und emissionsarmes Wirtschaftswachstum und Wohlstand.
Technik | Energie, 13.06.2019

Der Wert der Böden
forum 03/2025
- Zukunftsfähig essen
- Klima-Transitionsplan
- Wasser in der Krise
- Omnibus
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
JUN
2025
26
JUN
2025
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
07
JUL
2025
JUL
2025
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Mit Blick auf auf das Börsenchaos überlegt Christoph Quarch, was ein gutes Leben ausmacht
Jetzt auf forum:
Ein historisches Drama mit zeitloser Relevanz
Kommission kapituliert beim Greenwashing
Nachhaltigkeitskompetenzen ausbauen – vom Zertifikat bis zum „Sustainable MBA“
Wenn die Erde verwüstet… schaffen wir Lösungen!
"Die grüne Muse – Hanf im Spiegel großer Meister"
Mehrweg mit Mehrwert: Olivenöl „Selection“ in der Pfandflasche