Keine Waffen. Kein Greenwashing.Keine Kompromisse. Investieren mit echtem Impact. Jetzt Entdecken! Triodos Bank

Nach 5G-Versteigerung: Bundesregierung muss 5G-Mobilfunk-Aufbau streng regulieren

diagnose:funk fordert Vorsorgeprinzip: Gesundheitsschutz hat Priorität!

Netzausbau zu 5G-Funknetzen 
Ist er wirklich nötig? Was verändert sich dadurch? Welche Chancen bringt 5G? Welche gesundheitlichen Risiken sind die Folge?  
Weitere Fakten und Einschätzungen finden Sie unter 5G - ein kontroverses Thema
 
Lesen Sie weiter und diskutieren Sie mit!
Zum Ende der Versteigerung der 5G-Mobilfunkfrequenzen fordert die Verbraucherschutz-Organisation diagnose:funk, dass die Bundesregierung den Aufbau des 5G-Mobilfunknetzes streng reguliert. Dabei muss der Gesundheitsschutz der Bevölkerung an erste Stelle gesetzt werden - ganz im Sinne der Vorsorgeprinzips.
 
"Der Staat muss beim 5G-Mobilfunk dringend seine Regulierungsfunktion wahrnehmen - zum Schutz der Bevölkerung", fordert Jörn Gutbier, Vorsitzender von diagnose:funk. "Bis heute liegt keine Technikfolgenabschätzung für die jetzt versteigerte 5G-Mobilfunkstrahlung vor, das muss sich schleunigst ändern! Wir brauchen eine industrieunabhängig erstellte Aufarbeitung der weltweiten Studienlage zu den Gesundheitsfolgen durch Mobilfunkstrahlung. Vorher darf 5G-Mobilfunk in Deutschland nicht eingeführt werden - auch nicht in Form von Modellregionen oder Pilotprojekten zu Lasten der Bevölkerung. Wenn Städte wie Brüssel und Florenz sowie die schweizer Kantone Genf und Jura den 5G-Ausbau mit Hinblick auf Gesundheitsrisiken stoppen und sogar der schweizer Rückversicherer Swiss Re Bedenken hinsichtlich möglicher Gesundheitsschäden hat, muss die deutsche Umweltministerin hier handeln und das Vorsorgeprinzip an erste Stelle rücken."
 
Aktuelle, international hoch angesehene Studien wie die US-amerikanische NTP-Studie oder die italienische Ramazzini-Studie zeigen, dass Mobilfunkstrahlung Krebs auslösen kann. Diese Erkenntnisse gehen damit noch weiter als bisherige Studien, die eine krebsunterstützende Wirkung nachgewiesen haben. Diese Erkenntnisse müssen beim Aufbau von 5G-Mobilfunknetzen berücksichtigt werden.
 
Jörn Gutbier, Vorsitzender von diagnose:funk fordert 'Bis heute liegt keine Technikfolgenabschätzung für die jetzt versteigerte 5G-Mobilfunkstrahlung vor, das muss sich schleunigst ändern!' © Mohamed Hassan, pixabay.com Jörn Gutbier von diagnose:funk: "Die Gesundheit der Bevölkerung geht vor - trotz der hohen Staatseinnahmen von 6,5 Mrd. EUR bei der 5G-Frequenzversteigerung. Im Sinne des Vorsorgeprinzips brauchen wir weniger Mobilfunk-Strahlenbelastung. Dies wäre technisch auch sofort umsetzbar, wenn es denn einen politischen Willen dazu gäbe."
 
diagnose:funk fordert von Bundesumweltministerin Svenja Schulze, dass bei der Erstellung einer 5G-Technikfolgenabschätzung industrieunabhängige Wissenschaftler ausreichend zu Wort kommen. Die US-amerikanische BioInitiative ist hierbei ebenso weltweit renommiert wie das Internationale Zentrum für Krebsforschung bei der WHO (IARC).
 
Die Bundesregierung selbst hat 2017 die Auswertung der internationalen Studienlage zu Mobilfunk und Gesundheitsschutz eingestellt und kennt somit offiziell die neueste Studienlage nicht! Umso dringlicher ist die Erstellung einer Technikfolgenabschätzung, die industrieunabhängig die neuesten Erkenntnisse zu Gesundheitsgefahren durch Mobilfunkstrahlung aufarbeitet.
 
Besprechung der NTP-Studie:
Besprechung der Ramazzini-Studie:
diagnose:funk e.V. 
diagnose:funk e.V. ist eine unabhängige Umwelt- und Verbraucherschutz-Organisation im deutschsprachigen Raum, die sich für den Schutz vor elektromagnetischer Strahlung einsetzt. Dazu klärt diagnose:funk über die gesundheitsschädigenden Wirkungen u.a. von Mobilfunk- und WLAN-Strahlung auf und fordert zukunftsfähige technische Lösungen für eine gesundheitsverträgliche Telekommunikation.
 
Kontakt: diagnose:funk e.V. | presse@diagnose-funk.org | www.diagnose-funk.org

Technik | Innovation, 12.06.2019
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
03
APR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
13
APR
2023
"Klimaschutz mit Strategie"
Und täglich grüßt die Nachhaltigkeit: Was die neue CSRD für Ihr Unternehmen bedeutet
online
04
MAI
2023
XIV. ZNU-Zukunftskonferenz
Klimaneutral? Nachhaltig? – Gemeinsam! Machen!
44263 Dortmund
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Bildung

Länder bleiben dem Nationalen Bildungsgipfel in Berlin fern
Für Christoph Quarch sind Urteilskraft und Handlungsvermögen die Kernkompetenzen, die bei einer Neujustierung vermittelt werden müssen
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Eine echte Alternative zu Plastik

UN-Weltwasserkonferenz:

Neue EU-Richtlinie für Klimaschutz und Unternehmen

XIV. ZNU-Zukunftskonferenz, 4. - 5. Mai 2023 in Dortmund

„Diese Finanzierungsrunde ist ein echter Meilenstein für uns"

Bundesregierung verabschiedet sich von effektivem Klimaschutz

Das forum Special „Energie für die Wende“ kommt in Heft 02/2023

Umweltbewusste Kunstlogistik

  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • Nespresso Deutschland GmbH
  • PEFC Deutschland e. V.
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Global Nature Fund (GNF)
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Frankfurt University of Applied Sciences