Climate Star 2007
Europäische Auszeichnung für nachhaltige Mobilität und Klimaschutz

beispielhaft, dass sie für einen Climate Star nominiert wurden.
Verkehr ist die am schnellsten wachsende Quelle für Treibhausgas-Emissionen und verursacht inzwischen rund 30 Prozent des CO2-Ausstoßes in Europa. Darum hat das "Klima-Bündnis der europäischen Städte mit indigenen Völkern der Regenwälder e.V." das Thema nachhaltige Mobilität in den Mittelpunkt der dritten Ausschreibung für einen Climate Star gestellt. Die starke Zunahme des Verkehrs gefährdet auch in den mehr als 1.400 Klima-Bündnis-Kommunen in Europa die Fortschritte, die in anderen Bereichen bei der Verringerung der CO2-Emissionen erreicht worden sind.
Mehr als 50 lokale Aktionen, Kampagnen und Maßnahmen aus elf europäischen Ländern sind für einen Climate Star 2007 eingereicht worden. Die Projekte und die Bewertung der gesamten Klimaschutzmaßnahmen vor Ort von 26 Städten und Gemeinden waren so überzeugend und beispielhaft, dass sie für einen Climate Star nominiert wurden. Schließlich wurden heute 13 Städte und Gemeinden mit der Auszeichnung "Climate Star 2007" in Baden bei Wien für ihr Engagement im Bereich nachhaltige Mobilität und Klimaschutz auf Einladung des Bundeslandes Niederösterreich geehrt.
Ausgezeichnet wurden in der Kategorie über 100.000 EinwohnerInnen die Städte Alcalá de Henares (ES), Essen (DE), Gent (BE) und Sheffield (UK). In der Kategorie zwischen 10.000 und 100.000 EinwohnerInnen erhielten die Städte Baden (AT) und Baden (CH), Esslingen am Neckar (DE), Karlstad (SE) und Stockerau (AT) einen Climate Star. Von den Gemeinden mit weniger als 10.000 EinwohnerInnen wurden Wieselburg an der Erlauf (AT) und Zwischenwasser (AT) ausgezeichnet. Darüber hinaus erhielten die kommunalen Zusammenschlüsse plan-b Mobil, sechs Vorarlberger Gemeinden, sowie die Alpine Pearls, 21 Gemeinden aus den Alpenregionen von fünf Ländern, einen Climate Star.
Die folgenden Städte und Gemeinden wurden für einen Climate Star nominiert: Bad Vöslau (AT), Belgrad (YU), Feldkirch (AT), Hollabrunn (AT), London (UK), Luxemburg (LU), München (DE), Nantes (FR), Norderstedt (DE), Pinkatal (AT), Spillern (AT), Ulrichskirchen-Schleinbach (AT) und Virgen (AT).
Über die Nominierung für die Auszeichnung und die Vergabe der Climate Stars entschied eine Experten-Jury mit VertreterInnen des Rates der Gemeinden und Regionen Europas, der Forschungsgesellschaft Mobilität FGM-AMOR aus Graz, des europäischen Netzwerkes Polis sowie die European Federation for Transport and Environment. Die Jury bewertete die eingereichten Projekte nach den vorgegebenen Kriterien Innovationsgehalt, Kosten-Nutzen-Verhältnis, langfristiger Beitrag zur CO2-Reduktion und Übertragbarkeit.
Weitere Informationen über die Projekte der ausgezeichneten Städte und Gemeinden finden Sie unter
http://www.climate-star.org

Magazin "Forum Nachhaltig Wirtschaften - Verkehr und Mobilität"
Bestellen Sie sich Ihr Heft 3 noch heute oder abonnieren Sie das FNW Jahresabo zum Vorzugspreis > hier
Quelle:
Umwelt | Klima, 23.11.2007

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik
- KI und Robotik
- Normen für den grünen Wandel
- Photovoltaik für Unternehmen
- Ende des Etikettenschwindels
Kaufen...
Abonnieren...
29
SEP
2023
SEP
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
30
SEP
2023
SEP
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
19
OKT
2023
OKT
2023
22. Innsbruck Nature Film Festival
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch analysiert den neuen Sexualkonservatismus, der auch in Deutschland zunehmend Resonanz findet.
Jetzt auf forum:
Gruner Wohlstand für alle - Utopie oder realistische Vision?
Netto setzt sich aktiv für mehr Lebensmittelwertschätzung ein
22. Innsbruck Nature Film Festival von 19. bis 22. Oktober 2023
Die Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft
Die Macht des Nachhaltigkeitsberichts
Die Aktion Zukunft+: ein Klimaschutz-Sofortprogramm für Unternehmen (Teil 2 von 3)
Leuphana Universität Lüneburg feiert 35 Master of Sustainable Business Administration