„Nachhaltigkeit zu einem leitenden Prinzip der neuen strategischen EU-Agenda machen!“
Staats- und Regierungschefs der EU beraten über neue politische Ausrichtungen und Prioritäten für die Union
„Nachhaltigkeit muss zu einem leitenden Prinzip der neuen strategischen Agenda der EU gemacht werden", fordert Patrizia Nanz, Co-Vorsitzende der Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 (wpn2030), anlässlich des kommenden Gipfels des Europäischen Rates in Rumänien am 9. Mai 2019. Dort werden die Staats- und Regierungschefs der EU über neue politische Ausrichtungen und Prioritäten für die Union beraten. Die Agenda soll am 20./21. Juni verabschiedet und zur Leitlinie der EU-Politik bis 2024 werden. „Europa darf die Gelegenheit jetzt nicht verpassen, Nachhaltigkeit stärker zu verankern. In der nächsten Legislatur von 2019 bis 2024 besteht für die EU letztmalig die Chance, ihren dringend benötigten Beitrag zum Erreichen der globalen Sustainable Development Goals (SDGs) der Agenda 2030 bis zum Zieljahr 2030 zu leisten", ergänzt Dirk Messner, ebenfalls Co-Vorsitzender der wpn2030. Für die Bewältigung von Nachhaltigkeitsproblemen gelte es zudem, die europäische Wissenschaft stärker zu vernetzen. Damit könnte sie ihre Beiträge besser organisieren und als gebündelte Lösungsvorschläge in die Politik einbringen.

„Nachhaltigkeit zu einem leitenden Prinzip der neuen übergreifenden strategischen EU-Agenda zu machen, wäre ein zentraler Schritt, dem dann weitere folgen müssten", so Dirk Messner. Damit die EU eine nachhaltige Entwicklung wirksamer vorantreiben kann, schlägt die Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 in einer Stellungnahme an den Staatssekretärsausschuss für nachhaltige Entwicklung unter anderem vor, ein übergreifendes und ambitioniertes Ziel-Rahmenwerk für nachhaltige Entwicklung zu schaffen und es mit einem konsequenteren Nachhaltigkeits-Mainstreaming für alle relevanten EU-Politikbereiche zu verbinden. Das Erreichen der globalen Sustainable Development Goals (SDGs) sei innerhalb der Union und weltweit nur dann möglich, wenn die Europäische Union ihre Anstrengungen deutlich verstärkt und auch die Mitgliedstaaten in ihren Bemühungen unterstützt. Messner: „Deutsche Politik in und für Europa muss deshalb an dieser Stelle mit Nachdruck einen ganz besonderen Schwerpunkt setzen."
„Die Wissenschaft kann wichtige Beiträge zum Erreichen der Sustainable Development Goals (SDGs) der Agenda 2030 leisten", ergänzt Martin Visbeck, dritter Co-Vorsitzender der wpn2030. „Forschung bringt neue Impulse, Innovation und Konzepte zur schnelleren Transformation im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung. Europa ist ein wichtiger Handlungsrahmen und die Wissenschaft steht bereit, die neuen Ratsschwerpunkte im Sinne der Nachhaltigkeit durch Information und Beratung zu unterstützen."
Die EU-Stellungnahme der wpn2030 finden Sie online zum Download.
Weitere Informationen finden Sie online.
Die Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 ist ein zentraler Ort der Wissenschaft, an dem sie mit Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft fortlaufend drängende Fragen der Nachhaltigkeitspolitik reflektiert. Die Plattform arbeitet unabhängig und ist systematisch eingebunden in den offiziellen politischen Steuerungs-, Dialog und Umsetzungsprozess der Agenda 2030.
Gesellschaft | Politik, 05.05.2019

Innovationen und Lösungen für Klima und Umwelt
forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2023 mit dem Schwerpunkt Innovationen & Lösungen
- Verpackung
- Ropes of Hope
- Yes we can
- Digitalisierung
- Wiederaufbau der Ukraine
Kaufen...
Abonnieren...
12
DEZ
2023
DEZ
2023
18
DEZ
2023
DEZ
2023
25
JAN
2024
JAN
2024
Nachhaltigkeitsmanagement 2024 - 12. Internationale Jahrestagung
Erprobte Strategien zur Klimaneutralität und Nachhaltigkeit im Unternehmen
60327 Frankfurt
Erprobte Strategien zur Klimaneutralität und Nachhaltigkeit im Unternehmen
60327 Frankfurt
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Pioniere & Visionen

Mit dem Beitritt der Verbandsgemeinde Hachenburg gibt es nun acht rheinland-pfälzische Agenda 2030-Kommunen