Wahlprüfsteine zur Europawahl 2019
Die Positionen der Parteien zu Nachhaltigen Geldanlagen und einem Nachhaltigen Finanzmarkt
Vor der Wahl zum Europaparlament am 26. Mai 2019 hat das FNG - Forum Nachhaltige Geldanlagen
den im Bundestag vertretenen Parteien Fragen zum nachhaltigen Finanzmarkt, insbesondere auch zu
den verschiedenen Maßnahmepaketen des EU Aktionsplan zur Finanzierung nachhaltigen Wachstums gestellt. Dabei ging es um die Bedeutung und Rolle des Finanzsektors bei der Förderung einer
nachhaltigen Wirtschaftsentwicklung und der Rolle von Sustainable Finance in der EU.

Die CDU/CSU begrüßen den Trend hin zu nachhaltigen Anlageprodukten. Jedoch solle beachtet werden,
dass die neuen Regelungen zu Sustainable Finance die Akteure aus Wirtschaft, Verwaltung und Aufsicht
nicht überfordern. Des Weiteren müsse nicht zwingend die Politik aktiv werden, denn: „die Finanzwirtschaft ist selber sehr gut in der Lage, eigene Nachhaltigkeitsregeln und -labels zu etablieren".
Die SPD betont die Schlüsselrolle der Finanzbranche bei der Erfüllung der Pariser Klimaziele. Konkret
fordern Sie unter anderem, dass „Finanzinstitute die Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren (ESG
Risks) in ihren Finanzpositionen offenlegen" sowie die Integration der Nachhaltigkeit in die Kundenberatung.
Von zentraler Bedeutung ist für DIE GRÜNEN die Transparenz von Nachhaltigkeitsrisiken, damit „Anleger*innen die realen Risiken hinter ihren Investitionen besser einschätzen und ihre Anlagestrategie
frühzeitig anpassen können". Ebenfalls von besonderer Wichtigkeit sei für die Partei die Neuregelungen
zur Taxonomie die Klarheit für alle Akteure schaffen und Greenwashing verhindern könne.
DIE LINKE sieht eine grundlegende Reform des Finanzsystems geboten, in der dann Anreize zum Erhalt
der natürlichen Lebensgrundlage integriert sein sollen. Insbesondere die Transparenzvorschriften für
Finanzdienstleitungen sollen verbessert werden, sodass „eine demokratische Kontrolle und kritische
Begleitung dieser Prozesse ermöglich[t]" werde.
Auch die FDP begrüßt den gesellschaftlichen Trend hin zu Nachhaltigen Geldanlagen. Sie fordern klare
Rahmenbedingungen und Definitionen und lehnen „jegliche Maßnahmen des [EU-]Aktionsplans ab, die
das Verhalten der Anleger gezielt lenken wollen".
Die Wahlprüfsteine Deutschland finden sie online zum Download. Zudem finden Sie hier die österreichischen Wahlprüfsteine.
Weitere Informationen zum FNG finden Sie auf der Website.
Das Forum Nachhaltige Geldanlagen (FNG e.V.) ist der Fachverband für Nachhaltige Geldanlagen in
Deutschland, Österreich, Liechtenstein und der Schweiz, repräsentiert über 190 Mitglieder, die sich für
mehr Nachhaltigkeit in der Finanzwirtschaft einsetzen. Dazu zählen Banken, Kapitalanlagegesellschaften, Ratingagenturen, Finanzberater, wissenschaftliche Einrichtungen und Privatpersonen. Das FNG
fördert den Dialog und Informationsaustausch zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik und setzt
sich seit 2001 für verbesserte rechtliche und politische Rahmenbedingungen für nachhaltige Investments ein. Es verleiht das Transparenzlogo für nachhaltige Publikumsfonds, gibt die FNG-Nachhaltigkeitsprofile heraus und hat das FNG-Siegel für nachhaltige Publikumsfonds entwickelt. Das FNG ist außerdem Gründungsmitglied des europäischen Dachverbandes Eurosif.
Lifestyle | Geld & Investment, 02.05.2019

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
21
MAI
2025
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarchs Prüfsteine für die Vertrauenswürdigkeit von Politikern