Bundestagspetition „Pestizidkontrolle“ zum Schutz von Mensch und Biene ist online

Die Zeichnungsfrist der Bundestagspetition „Pestizidkontrolle" hat Anfang April offiziell begonnen.

Die Zeichnungsfrist der Bundestagspetition „Pestizidkontrolle" hat offiziell begonnen. Menschen jeden Alters und jeder Nationalität können nun vier Wochen lang ihre Unterschrift für die Petition abgeben, die auf der Petitionswebseite des Deutschen Bundestags unter dem Titel „Tierschutz – Reformierung der Risikoprüfung für Pestizide zum Schutz von Bienen und anderen Insekten" zu finden ist.
 
Die Zeichnungsfrist der Bundestagspetition 'Pestizidkontrolle' hat offiziell begonnen. © Thomas Radetzki „Ich freue mich, dass der Bundestag meine Petition endlich freigeschaltet hat. Jetzt sind die Bürgerinnen und Bürger gefragt, mit einer Rekordbeteiligung ein starkes politisches Zeichen für den Schutz unserer Insekten und Artenvielfalt zu setzen", sagt Initiator Thomas Radetzki. Um sich im Bundestag Gehör zu verschaffen, muss Radetzki nun erst einmal das Quorum von mindestens 50.000 Unterschriften knacken. Die bisher erfolgreichste Bundestagspetition stammt aus dem Jahr 2009 und kam auf 133.778 Unterzeichner. Die ungebrochene öffentliche Anteilnahme am Insektensterben und nicht zuletzt der enorme Erfolg des Volksbegehrens „Artenvielfalt" in Bayern stimme ihn optimistisch, dass dieses Ergebnis zu knacken sei, meint Radetzki.
 
Internationale Studie bestätigt Mängel bei Sicherheitsprüfungen von Pestiziden
Mit seiner Forderung nach einer Reform der Zulassungsverfahren von Pestiziden ist Radetzki, der sich seit Jahrzehnten für das Thema politisch einsetzt, längst nicht mehr allein. Eine erst vor wenigen Tagen veröffentlichte internationale Studie unter Beteiligung der Universität Koblenz-Landau kommt ebenfalls zu dem Ergebnis, die aktuelle Zulassungspraxis von Pflanzenschutzmitteln verfehle geltende Umweltstandards und trage maßgeblich zum Verlust von Biodiversität und Insektensterben bei.
 
Vergangene Woche hatte die EU-Kommission mit dem Fungizid Chlorothalonil ein weiteres, seit Jahren zugelassenes Pestizid wieder vom Markt genommen, weil nachträglich erhebliche Gesundheits- und Umweltrisiken bekannt wurden. Chlorothalonil gehört zu den weltweit am häufigsten eingesetzten Pflanzenschutzmitteln. In einem kürzlich erschienenen Interview mit SPIEGEL ONLINE räumt der Chef der EU-Lebensmittelbehörde Efsa, Bernhard Url, ebenfalls Mängel bei den Zulassungsprüfungen und „zu lasche Regeln" für die Anwendung von Pestiziden wie dem besonders umstrittenen Wirkstoff Glyphosat ein.
 
Pestizide
... gelten als eine der Hauptursachen für das weltweite Insektensterben. Ihr massenhafter Einsatz in der konventionellen Landwirtschaft hat wahrscheinlich mit dazu geführt, dass die Gesamtmasse an Fluginsekten an manchen Orten in Deutschland über die letzten 30 Jahre um 76 Prozent zurückgegangen ist. Davon betroffen sind auch bestäubende Insekten wie Bienen, Hummeln und Schmetterlinge. Gerade sie sind für die Fruchtbarkeit unserer Landschaften und damit auch die Produktivität unserer Landwirtschaft unerlässlich.
 
Thomas Radetzki
... ist Imkermeister und hat 30 Jahre lang als Gründer und geschäftsführender Vorstand den Verein Mellifera e. V. geleitet. Als Praktiker war er maßgeblich an der Entwicklung der Richtlinien für ökologische Bienenhaltung in Deutschland und der EU beteiligt und ist Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft der deutschen bienenwissenschaftlichen Institute. Seit 2015 lebt er in Berlin und leitet dort die von ihm initiierte Aurelia Stiftung mit dem Motto „Es lebe die Biene!". Einer seiner Arbeitsschwerpunkte war und ist eine sachgemäße Pestizidkontrolle. Dafür kämpft er mit dem von ihm ins Leben gerufenen „Bündnis zum Schutz der Bienen" aktuell in drei Gerichtsverfahren beim Europäischen Gerichtshof – unter anderem gegen die Zulassungsverlängerung von Glyphosat.
 

Umwelt | Biodiversität, 24.04.2019
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
02
JUN
2023
European Bamboo Expo
Bambus, das Material der Zukunft
44147 Dortmund, 2. - 3. Juni
03
JUN
2023
Veranstaltungsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Fahrradexkursion "Raus-aus-fossilen Energien"
80539 München
05
JUN
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Wie kann ich mich (zivilgesellschaftlich) engagieren?
81379 München und online
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Megatrends

Warum sind uns die Skandinavier in Sachen Glück so weit voraus?
Christoph Quarch sieht den Schlüssel zum Glück im Sozialsinn
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Boom von Balkon-PV-Anlagen

Jede Menge Chancen

Taugen nationale Symbole wirklich als Kitt gesellschaftlicher Verwerfungen?

Globaler Greentech-Vorreiter Hopewind startet in Deutschland

Perspektivenvielfalt ist für Porsche ein wichtiger Innovationstreiber

Peach Property Group AG: Nachhaltigkeitsbericht für 2022 veröffentlicht

Lindhorst Gruppe testet regenerative Bewirtschaftungsformen, um CO2 in der Atmosphäre zu reduzieren

B for Good Leaders Summit concluded with the establishment of a cooperative and Xchange

  • Global Nature Fund (GNF)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften