Generalversammlung der UBS

Ethos empfiehlt, die Anträge in Bezug auf die Vergütungen abzulehnen

An der Generalversammlung der UBS vom 2. Mai 2019 empfiehlt Ethos, alle Anträge in Bezug auf die Vergütungen des Verwaltungsrats und der Geschäftsleitung abzulehnen. Ethos hält den Betrag von CHF 73,3 Millionen, welcher für den Bonus 2018 der 13 Mitglieder der Geschäftsleitung beantragt wird, angesichts der negativen Börsenperformance der Bank im Jahr 2018 für unangemessen.

Schweizer Börse © Larsbear, Creative-Commmons lizensiertSchweizer Börse © Larsbear, Creative-Commmons lizensiert
Laut Vergütungsbericht 2018 beträgt die variable Gesamtvergütung (Bonus) der 13 Mitglieder der Geschäftsleitung CHF 73,3 Millionen, davon CHF 11,3 Millionen für den CEO. Der Bonus von Sergio Ermotti für 2018 entspricht dem 4,5-fachen seines Jahresgehalts und liegt damit nahe am Maximalbetrag, welcher auf das 5-fache seines Jahresgehalts festgelegt ist.

Die Bank rechtfertigt diese Beträge mit einem gegenüber dem Vorjahr um 12% gestiegenen Reingewinn (USD 4,5 Milliarden), einem starken Eigenkapital und dem Rückkauf von Aktien in Höhe von CHF 750 Millionen im Jahr 2018. Ethos stellt jedoch fest, dass parallel hierzu der Aktienkurs 31,8% seines Wertes verlor. Im Zeitraum 2016-2018 sank die Gesamtrendite der UBS-Aktie um 28,4%, während der Rückgang bei den anderen Banken, mit denen die UBS verglichen wird, nur 1,8% betrug. Um zu vermeiden, dass nahe am Höchstwert liegende variable Vergütungen auch bei einer im Vergleich zur Konkurrenz deutlich schlechteren Aktienperformance gezahlt werden, hält Ethos es für notwendig, dass die UBS ein Kriterium einführt, welches die relative Performance der Aktie berücksichtigt.

Darüber hinaus hält Ethos die Vergütung der Verwaltungsratsmitglieder (durchschnittlich CHF 736'700) und des Präsidenten (CHF 6 Millionen) sowie die Basissaläre der Mitglieder der Geschäftsleitung (CHF 2,5 Millionen für den CEO und durchschnittlich CHF 1,5 Millionen für die anderen Mitglieder) angesichts der Praxis der anderen SMI-Unternehmen für unangemessen. Ethos empfiehlt den Aktionären daher, den Vergütungsbericht (Punkt 2) nicht anzunehmen und die Vergütung 2019 des Verwaltungsrats (Punkt 8.1), die variable Vergütung der Geschäftsleitung für 2018 (Punkt 8.2) sowie die fixe Vergütung der Geschäftsleitung für 2020 (Punkt 8.3) abzulehnen.

Ethos erkennt an, dass die UBS in den letzten Jahren Anstrengungen unternommen hat, um die Transparenz ihres Vergütungsberichts zu verbessern und beabsichtigt, den konstruktiven Dialog mit der Bank auch in Zukunft fortzusetzen. Vor diesem Hintergrund erwartet Ethos, dass der Verwaltungsrat das Vergütungssystem überprüft, um es besser mit den Interessen der Aktionäre und der anderen Anspruchsgruppen in Einklang zu bringen.
 
Die Ethos Stiftung schliesst mehr als 220 schweizerische Pensionskassen und andere steuerbefreite Institutionen zusammen. Sie wurde 1997 zur Förderung einer nachhaltigen Anlagetätigkeit und eines stabilen und gesunden Wirtschaftsumfelds gegründet.
 
Das Unternehmen Ethos Services betreut Beratungs- und Vermögensverwal-tungsmandate für nachhaltige Anlagen. Ethos Services bietet nachhaltige Anlagefonds, Analysen von Generalversammlungen mit Stimmempfehlungen, Programme für den Aktionärsdialog mit Unternehmen sowie Nachhaltigkeits-Ratings und -Analysen von Unternehmen an. Ethos Services ist Eigentum der Ethos Stiftung und mehrerer Mitgliedsinstitutionen der Stiftung.
 
Kontakt: Ethos Stiftung | www.ethosfund.ch - info@ethosfund.ch


     
        
Cover des aktuellen Hefts

Zukunft gestalten

forum 04/2025

  • Mobilitätswende
  • Geschäftsreisen
  • Kreislaufwirtschaft
  • Awards auf dem Prüfstand
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
11
OKT
2025
Entrepreneurship Summit 2025
KI verteilt die ökonomischen Chancen neu
14195 Berlin
30
OKT
2025
Klimakrise: Demokratische Revolution gegen uns "Konsum-Monster"!
Reihe "Demokratie, Interessenvertretung und Macht - Wer entscheidet eigentlich?"
81675 München und online
01
DEZ
2025
GreenSign Future Lab 2025
Hospitality neu denken
10785 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Kunst & Kultur

"Kulturpolitik, Literatur und die Freiheit des Wortes"
Christoph Quarch wünscht sich Literatur, die groß ist in dem, was sie zeigt, nicht in dem, was sie will
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

lixtec gewinnt den TRIGOS Steiermark 2025 mit „Smart Lighting Böheimkirchen“

Frischhalten auf Knopfdruck – nachhaltiges Haushalten leicht gemacht

Junge Perspektiven für globale Gerechtigkeit

Müllverbrennung als Maßnahme für den Klimaschutz?

Autogipfel im Kanzleramt

Gesund wohnen leicht gemacht – mit toom und dem Blauen Engel

Bundesweite GoWorld! Infomessen

Deutscher Nachhaltigkeitspreis "Unternehmen" - Verleihung am 5. Dezember 2025 in Düsseldorf

  • Engagement Global gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • circulee GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • NOW Partners Foundation
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • TÜV SÜD Akademie
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • circulee GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • NOW Partners Foundation
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • TÜV SÜD Akademie
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG