Foodsharing: Diese Gründerin will mit ihrer App Foodwasting vermeiden
UXA App: Die digitale Rettung für Lebensmittel
Lebensmittelrettung wird digital und unkompliziert: Mit der UXA Foodsharing App können Obst, Gemüse und viele weitere Lebensmittel einfach in der Nachbarschaft verteilt werden. Jetzt startet die Crowdfunding-Kampagne auf Startnext.

Zu große Portionen, keine Möglichkeit zu Teilen
Die Idee entstand bei einer typischen Alltagssituation: Lisa hatte zu große Portionen eingekauft, aber keine Lust, den dritten Tag hintereinander aus den gleichen Lebensmitteln ein Gericht zu kochen. Trotzdem plagte sie das schlechte Gewissen und sie fing an zu recherchieren, ob sie die Hälfte davon einfach abgeben kann – doch es gab keine einfache und schnelle Lösung dafür. Darum entschloss sie sich 2017, das Thema selbst in die Hand zu nehmen. Ganz nach dem Motto „sharing is caring" entwickelte sie eine App, die die Voraussetzung schafft, einfach Lebensmittel mit der Nachbarschaft zu teilen. „Ich weiß aus eigener Erfahrung wie schwierig es ist, den Alltag so zu planen, dass man immer genau die Menge einkauft, die man auch verbraucht. Deswegen geht es mir vor allem darum, dass das Teilen von Lebensmitteln so schnell und einfach funktioniert, dass man es gerne tut", erklärt Lisa.

Um die App weiter auszubauen und zu verbreiten startet ab dem 15. April 2019 eine Crowdfunding-Kampagne über die Plattform Startnext. Ziel dieser soll es sein, im Jahr 2019 mindestens 100.000 aktive Nutzer zu generieren. Denn je mehr Menschen UXA nutzen, desto weniger Lebensmittel werden verschwendet. Und das ist schließlich das übergeordnete Ziel der App und die Motivation von Lisa, ihr Startup weiter voranzutreiben. Langfristig soll UXA die einfachste und attraktivste Lösung sein, um Lebensmittel abzugeben und abzuholen.
Die UXA Foodsharing App gibt es schon im Apple-Store und Google-Play-Store zum kostenlosen Download.
Über UXA – Die Foodsharing App
Die UXA App wurde 2017 von der UXA Foodsharing UG entwickelt. Lisa Zvonetskaya verfolgt das Ziel, durch die Nutzung der heutigen technologischen Möglichkeiten, die Lebensverschwendung zu minimieren. Ihr Ansatz ist das schnelle und einfache Teilen von Lebensmittel, das sich ohne Mehraufwand in den Alltag integrieren lässt und damit zur Selbstverständlichkeit werden soll.
Kontakt:
Startup Communication e.K. | willkommen@startup-communication.de | www.startup-communication.de
Startup Communication e.K. | willkommen@startup-communication.de | www.startup-communication.de
Lifestyle | Essen & Trinken, 01.04.2019

Krieg & Klimakatastrophe
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten
- Im Garten des Geistes
- Zirkularität in der Praxis
- nachhaltig ist nicht genug
- Zivilgesellschaft und Politik
Kaufen...
Abonnieren...
30
MÄR
2023
MÄR
2023
03
APR
2023
APR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
04
MAI
2023
MAI
2023
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Digitalisierung

Wie die Stadt Koblenz mit Hilfe vernetzter Daten die Verkehrsbelastung im Herzen der Innenstadt verringern will.