Deutsche Post DHL Groupl leistet nach Tropensturm Hilfe
Erster Disaster Response Team-Einsatz in Afrika
In der Nacht vom 14. auf den 15. März traf der Zyklon „Idai" Mosambik sowie die benachbarten Länder Simbabwe und Malawi. Ihm folgten zahlreiche Sturmfluten sowie massive Überschwemmungen, die Zerstörungen und erhebliche Verwüstungen nach sich zogen. In Mosambik sind Schätzungen zufolge mehrere hunderttausend Menschen obdachlos, es gibt nur zeitweise Strom und große Teile des Landes sind von der Außenwelt abgeschnitten. Die Opferzahl liegt aktuell bei 550 Menschen, wird aber auf bis zu tausend geschätzt. Die Regierung Mosambiks rief den Notstand aus. Die Schäden an der Infrastruktur wie Kommunikation, Strom und Straßen sind beträchtlich, was die humanitäre Hilfe und Logistik äußerst schwierig macht. Deutsche Post DHL Group sendet ein Disaster Response Team (DRT) nach Mosambik zum lokalen Flughafen Beira. Das DRT berät das Flughafenpersonal und koordiniert eingehende humanitäre Hilfsgüter für Nichtregierungsorganisationen (NGOs). Diesen ersten DRT Einsatz in Afrika leitet Chris Weeks, Leiter der humanitären Hilfe Deutsche Post DHL Group, unterstützt von Freiwilligen von DHL aus den Vereinigten Arabischen Emiraten, Mosambik und Südafrika.

„Wir sind seit Anfang dieser Woche hier vor Ort. Nach eineinhalb Wochen ist der Zustand in diesem Teil von Mozambique nach wie vor kritisch. Der Regen hält an, wodurch das Wasser nicht abfließen kann und der Flusspegel weiterhin steigt", erklärt Chris Weeks. „Aktuell stellt der Flughafen in Beira in der Stadt einen der wenigen trockenen Orte und die funktionierende Infrastruktur dar." Hierhin werden derzeit die meisten Hilfsgüter, etwa Wasser, Nahrungsmittel, Zelte, Treibstoff, Medizin und technische Ausrüstungen, angeliefert. Diese werden dann sortiert und in Beira selbst sowie in ländlichen und anderen Katastrophenregionen verteilt."
„Das volle Ausmaß der Zerstörungen lässt sich kaum einschätzen. In den nächsten Tagen müssen wir mit weiteren Folgen rechnen – etwa die Verbreitung von Krankheiten wie Malaria, die durch stehendes Wasser begünstigt wird und weitere medizinische Hilfsgüter fordert. Unser Team hält sich dafür bereit", sagt Chris Weeks.
Über das Disaster Response Team

Die DRTs sind seit 2005 Teil des Katastrophen-managementprogramms GoHelp von DPDHL Group in Kooperation mit den Vereinten Nationen (UN). Im Rahmen dieser Partnerschaft gewährt der Konzern den Vereinten Nationen und nationalen Katastrophenschutzbehörden kostenlos Zugang zu seiner logistischen Kernkompetenz und dem logistischen Know-how. Über 500 qualifizierten freiwilligen DHL-Mitarbeiter stehen weltweit bereit,innerhalb von 72 Stunden nach einer Naturkatastrophe zum Einsatz kommen.
Seit Beginn der Kooperation wurden die Disaster Response Teams bereits in über 40 Einsätzen mehr 20 Ländern aktiv – zuletzt unterstützte ein Team im Oktober vergangenem Jahres die Opfer des Erdbebens und Tsunamis in Palu, Indonesien.
Neben den DRT-Einsätzen unterstützt der Konzern unter dem Dach von GoHelp auch Flughäfen mit Workshops zur Vorbereitung auf mögliche Naturkatastrophen im Rahmen des Präventionsprogramms Get Airports Ready For Disaster (GARD).
Kontakt: Hannah Braselmann, Deutsche Post DHL Group | pressestelle@dpdhl.com
Gesellschaft | Spenden & Helfen, 28.03.2019

Jetzt reicht's!
forum 04/2020
- Klimaschutz als Volkssport
- Marketing for Future
- Systemrelevant
Kaufen...
Abonnieren...
17
FEB
2021
FEB
2021
11
MÄR
2021
MÄR
2021
Kinostart „Now" - „If you fail, we will never forgive you!"
A Film for Climate Justice by Jim Rakete
deutschlandweit
A Film for Climate Justice by Jim Rakete
deutschlandweit
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Sport & Freizeit, Reisen

Christoph Quarch fiebert dem Bundesliga-Start entgegen
Jetzt auf forum:
Revolutionierung der Land- und Energiewirtschaft
So starten Sie mit forum in ein nachhaltiges 2021
„CSR Benchmark“ - Online-Tool zum Vergleichen unternehmerischer Nachhaltigkeit
Prior1 baut modulares Container DataCenter für Europäische Union
Für RAJA beginnt das neue Jahr erfreulich