Forderung nach mehr Abfallvermeidung und Recycling sowie dem Stopp zweifelhafter Plastikmüllexporte
Unvermeidbare Kunststoffabfälle sollten in Deutschland recycelt werden
![]() |
Chinas Importstopp für Plastikabfälle führt zur besorgniserregenden Umlenkung von Stoffströmen in Länder wie Malaysia, Vietnam oder Indien/Export von Altkunststoffen sollte nur in Länder erfolgen, die nachweislich deutsche Entsorgungs- und Recyclingstandards erfüllen/Umweltministerin Svenja Schulze muss verbindliche Abfallvermeidungspolitik umsetzen
Vor gut einem Jahr trat der chinesische Importstopp für Plastikabfälle in Kraft. Deutschland traf die Regelung besonders hart, denn zuvor wurden jährlich mehr als 500.000 Tonnen Altkunststoffe in die Volksrepublik exportiert. Nach Einschätzung der Deutschen Umwelthilfe (DUH) war der Importstopp eine Chance, um in Deutschland zu einer besseren Kreislaufwirtschaft zu kommen und Strategien zur Lösung von zu vielen Plastikabfällen voranzutreiben. Diese Chance hat Bundesumweltministerin Svenja Schulze allerdings nicht genutzt, bemängelt die DUH.

Zu einer ernstgemeinten Abfallvermeidungspolitik ist die Einführung eines Abfallvermeidungsziels, die Umsetzung der Mehrwegquote für Getränkeverpackungen von 70 Prozent und eine deutliche Verteuerung von Plastik aus Neumaterial nötig. Produkte und Geräte aus Kunststoff sollten durch verpflichtende Ökodesignvorgaben langlebig, reparierbar und recyclingfähig gemacht werden. Unvermeidbare Kunststoffabfälle sollten in Deutschland recycelt und nicht in Länder exportiert werden, die mit diesem Material nicht umweltgerecht umgehen.
Seitdem die Einfuhr von Kunststoffabfällen nach China deutlich strengeren Vorschriften unterliegt, sind insbesondere die Altkunststoffexporte in die Volksrepublik sehr stark zurückgegangen. Im Jahr 2018 summierten sich Deutschlands Direktexporte nach China auf nur noch 13.000 Tonnen. Im Jahr zuvor waren es noch rund 345.000 Tonnen und 2016 sogar mehr als 560.000 Tonnen. Die Minderexporte wurden teils kompensiert durch Mehrausfuhren in andere Länder wie Malaysia, Indien, Indonesien oder Vietnam.
„Mit einer Importmenge von 132.000 Tonnen hat sich Malaysia im letzten Jahr zum bedeutendsten Abnehmer deutscher Altkunststoffe entwickelt. Angesichts der vor kurzem erfolgten Schließung von 139 illegalen Kunststoffrecyclern in Malaysia, müssen die Exportvoraussetzungen dringend verschärft werden. Die Ausfuhr von Kunststoffabfall sollte nur dann erlaubt sein, wenn im Zielland deutsche Entsorgungs- und Recyclingstandards nachweislich eingehalten werden", sagt Metz.
„Getrennt erfasste Kunststoffabfälle sollten in Deutschland recycelt und nicht in Länder mit zweifelhaften Entsorgungsstrukturen exportiert werden. Hierzu muss in Deutschland aber die Recyclingfähigkeit von Verpackungen und Produkten durch verbindliche Vorgaben sichergestellt und der Einsatz von Recyclingmaterial verpflichtend festgelegt werden", sagt der DUH-Bereichsleiter für Kreislaufwirtschaft Thomas Fischer. Eine Mindesteinsatzquote für Recyclingmaterialien in bestimmten Verpackungs- oder Produktgruppen würde die Nachfrage nach Rezyklaten dauerhaft ankurbeln. Zudem sollten im Rahmen der öffentlichen Beschaffung Produkte mit Anteilen aus Recyclingmaterial verpflichtend bevorzugt werden müssen.
Umwelt | Ressourcen, 18.03.2019

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
27
MÄR
2025
MÄR
2025
02
APR
2025
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche & Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
Wissensplattform und Netzwerk-Treff rund um die Infrarotheiztechnik
97070 Würzburg
Wissensplattform und Netzwerk-Treff rund um die Infrarotheiztechnik
97070 Würzburg
03
APR
2025
APR
2025
ESG-Transformation trotz CSRD-Verschiebung?
Erweist sich der Omnibus-Entwurf für Unternehmen als Vorteil oder Bärendienst?
Webinar
Erweist sich der Omnibus-Entwurf für Unternehmen als Vorteil oder Bärendienst?
Webinar
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch leistet - mit Blick auf Donald Trumps Regierungsantritt - philosophische Lebenshilfe
Jetzt auf forum:
Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!
Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event
circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus
Moosdisplays sorgen für frische Luft in der Marktplatz Galerie
Waldwissenschaft einig: Intakte Wälder sind Grundvoraussetzung für Ernährungssicherheit