Forderung nach mehr Abfallvermeidung und Recycling sowie dem Stopp zweifelhafter Plastikmüllexporte
Unvermeidbare Kunststoffabfälle sollten in Deutschland recycelt werden
![]() |
Chinas Importstopp für Plastikabfälle führt zur besorgniserregenden Umlenkung von Stoffströmen in Länder wie Malaysia, Vietnam oder Indien/Export von Altkunststoffen sollte nur in Länder erfolgen, die nachweislich deutsche Entsorgungs- und Recyclingstandards erfüllen/Umweltministerin Svenja Schulze muss verbindliche Abfallvermeidungspolitik umsetzen
Vor gut einem Jahr trat der chinesische Importstopp für Plastikabfälle in Kraft. Deutschland traf die Regelung besonders hart, denn zuvor wurden jährlich mehr als 500.000 Tonnen Altkunststoffe in die Volksrepublik exportiert. Nach Einschätzung der Deutschen Umwelthilfe (DUH) war der Importstopp eine Chance, um in Deutschland zu einer besseren Kreislaufwirtschaft zu kommen und Strategien zur Lösung von zu vielen Plastikabfällen voranzutreiben. Diese Chance hat Bundesumweltministerin Svenja Schulze allerdings nicht genutzt, bemängelt die DUH.

Zu einer ernstgemeinten Abfallvermeidungspolitik ist die Einführung eines Abfallvermeidungsziels, die Umsetzung der Mehrwegquote für Getränkeverpackungen von 70 Prozent und eine deutliche Verteuerung von Plastik aus Neumaterial nötig. Produkte und Geräte aus Kunststoff sollten durch verpflichtende Ökodesignvorgaben langlebig, reparierbar und recyclingfähig gemacht werden. Unvermeidbare Kunststoffabfälle sollten in Deutschland recycelt und nicht in Länder exportiert werden, die mit diesem Material nicht umweltgerecht umgehen.
Seitdem die Einfuhr von Kunststoffabfällen nach China deutlich strengeren Vorschriften unterliegt, sind insbesondere die Altkunststoffexporte in die Volksrepublik sehr stark zurückgegangen. Im Jahr 2018 summierten sich Deutschlands Direktexporte nach China auf nur noch 13.000 Tonnen. Im Jahr zuvor waren es noch rund 345.000 Tonnen und 2016 sogar mehr als 560.000 Tonnen. Die Minderexporte wurden teils kompensiert durch Mehrausfuhren in andere Länder wie Malaysia, Indien, Indonesien oder Vietnam.
„Mit einer Importmenge von 132.000 Tonnen hat sich Malaysia im letzten Jahr zum bedeutendsten Abnehmer deutscher Altkunststoffe entwickelt. Angesichts der vor kurzem erfolgten Schließung von 139 illegalen Kunststoffrecyclern in Malaysia, müssen die Exportvoraussetzungen dringend verschärft werden. Die Ausfuhr von Kunststoffabfall sollte nur dann erlaubt sein, wenn im Zielland deutsche Entsorgungs- und Recyclingstandards nachweislich eingehalten werden", sagt Metz.
„Getrennt erfasste Kunststoffabfälle sollten in Deutschland recycelt und nicht in Länder mit zweifelhaften Entsorgungsstrukturen exportiert werden. Hierzu muss in Deutschland aber die Recyclingfähigkeit von Verpackungen und Produkten durch verbindliche Vorgaben sichergestellt und der Einsatz von Recyclingmaterial verpflichtend festgelegt werden", sagt der DUH-Bereichsleiter für Kreislaufwirtschaft Thomas Fischer. Eine Mindesteinsatzquote für Recyclingmaterialien in bestimmten Verpackungs- oder Produktgruppen würde die Nachfrage nach Rezyklaten dauerhaft ankurbeln. Zudem sollten im Rahmen der öffentlichen Beschaffung Produkte mit Anteilen aus Recyclingmaterial verpflichtend bevorzugt werden müssen.
Umwelt | Ressourcen, 18.03.2019

Zeit, die Stimme zu erheben und endlich zu handeln?
forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2022 mit dem Schwerpunkt: Globale Ziele und Klimaschutz
- Ukrainekrieg und Hunger auf der Welt
- Doppelte Dividende durch Nachhaltigkeit
- Green Chefs
- Die Brücke zur Natur
Kaufen...
Abonnieren...
02
FEB
2023
FEB
2023
14
FEB
2023
FEB
2023
14
FEB
2023
FEB
2023
Was wir tun müssen, und was wir haben werden
Wie Nachhaltigkeit in der Dauerkrise gelingen kann
50676 Köln und online
Wie Nachhaltigkeit in der Dauerkrise gelingen kann
50676 Köln und online
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

In Anbetracht der aktuellen Oxfam-Studie fordert Christoph Quarch eine radikale Umverteilung
Jetzt auf forum:
Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht:
Otto Group gehört zu den ersten Unterzeichnern des Pakistan-Abkommens
Wird 2023 das Jahr des Modulbaus?
Verbraucher wollen umweltfreundliche Verpackungen
Pflanzwettbewerb Deutschland summt! Juchuu, es geht wieder los!
Energieverbrauch von Elektroautos
Für die Zukunft lohnt es sich zu kämpfen
Verbände-Bündnis geht Ursachen für zu hohen Antibiotikaeinsatz in der industriellen Tierhaltung an